
Eingang zum Südfriedhof Köln
(Foto: BPS)
Zu einer Frühlingsführung über den Südfriedhof lädt die Bürgervereinigung Rodenkirchen am Samstag, 2. April 2022 um 11 Uhr ein. Der bekannte Kölner Stadtführer Günter Leitner wird die Gruppe über den größten Friedhof Kölns begleiten. Mit heute einer Fläche von über 60 Hektar ist diese Ruhestätte im Bezirk Rodenkirchen besonders für Naturliebhaber ein Erlebnis mit blühender Flora und vielfältiger Fauna. Architektonisch verspricht gerade der Eingangsbereich im neuromantischen Stil deshalb eine interessante Entdeckungsreise in die Zeit der Entstehung und Anlage des Friedhofs. Während der Führung zeigt Günter Leitner die parkähnliche Gestaltung und auch die Bestattungsgärten, deren Hintergründe und Entstehung.
Anmeldung
Eher ein Park als Friedhof
Unendliche verschlungene Wege mit großen, alten Bäumen und blühenden Pflanzen: Der Südfriedhof ist eher ein riesiger Park. Viele repräsentative und altehrwürdige Grabstätten gibt es hier zu bewundern. Zahlreiche Prominente haben ihre letzte Ruhe hier gefunden, darunter auch Sportler wie Weltmeister Hans Schäfer oder der Boxer Peter Müller, bekannt als „Müllers Aap“. Auch der erste Präsident des 1. FC Kölns, Franz Kremer ist hier begraben und auch der Präsident von Fortuna Köln Hans „Schäng“ Löring.
Der Südfriedhof in Köln ist ein städtischer Friedhof im Stadtteil Zollstock und gehört zum Stadtbezirk Rodenkirchen. Er wurde bereits ab 1896 parkähnlich angelegt und im Jahr 1901 eingeweiht. So zählt der Fiedhof mit seiner Parkanlage und den vielfältigen Grabstätten als Höhepunkt der Trauer- und Begräbniskulturstätten der Stadt Köln.
Treffpunkt um 10:45 Uhr: Haupteingang Südfriedhof, Höninger Platz 25, 50969 Köln / Führung: 11 bis ca. 12:30 Uhr, Kosten: Mitglieder 10 €, Nicht-Mitglieder 15 € / Anmeldung erforderlich!!
Es gelten die Corona-Schutz- und Abstandsregeln.
Anfahrt: ÖPNV Bus-Linie 130 / Umstieg U12 oder 131, Haltestelle Zollstock-Südfriedhof
Stadtbahn-Linie 16/Umstieg U12, Haltestelle: Zollstock-Südfriedhof
Parkplatz mit einigen Plätzen, in der Umgebung teils kostenpflichtig mit Parkticket.
Artikel der Stadt Köln

Zu einem digitalen Bürgertreff lädt die Bürgervereinigung Rodenkirchen am 4.2.22 um 19 Uhr rund um die größten Verkehrsirrtümer ein.
Zum digitalen Bürgertreff lädt die Bürgervereinigung Rodenkirchen am Freitag, 4. Februar 2022 um 19 Uhr rund um die größten Verkehrsirrtümer im Straßenverkehr ein. Das Team der Fahrschule Lukas von Zimmermann in Köln-Sürth steht an diesem Abend Rede und Antwort. Es wird versuchen, möglichst viele Fragen nach bestem Wissen zu beantworten. Dabei geht es vor um ein Update rund um Verkehrsregeln, Führerschein und Sicherheit im Straßenverkehr. Denn leider gibt es etliche Verkehrsirrtümer, die sich aber hartnäckig halten, bei Auto-, Fahrrad- und motorisierten Zweiradfahrenden gleichermaßen.
Änderungen beim Führerschein und den Verkehrsregeln stehen fast jedes Jahr an. Oft fällt es schwer, den Überblick zu behalten. Besonders dann, wenn der Führerscheinerwerb schon eine längere Zeiten zurückliegt. Das müssen keinesfalls 30 oder mehr Jahre Fahrerlaubnis sein! „Auch jüngere Verkehrsteilnehmende dürften schon wenigen Jahre nach ihrer Fahrprüfung Schwierigkeiten haben, alle Fragen aus der theoretische Prüfung richtig zu beantworten“, sagt Lukas von Zimmermann.
Was ist neu bei Führerschein & Verkehrsregeln?
Ab 2022 müssen rund 43 Millionen Papier- und Scheckkartenformat-Führerscheine in Deutschland in fälschungssichere Exemplare umgetauscht werden. Bis wann muss umgetauscht werden? Wer ist betroffen?
Welche Verkehrsregeln haben sich aktuell geändert? Was ist neu bei den Verkehrsregeln zum Schutz von Radfahrern und Fußgängern? Was gilt jetzt beim Fehlverhalten bei Rettungsgassen, bei Tempoverstößen und beim Parken? Welche Regeln gelten in sogenannten verkehrsberuhigten Bereichen, die landläufig als „Spielstraßen“ bezeichnet werden? Wie war das mit dem grünen Pfeil oder dem „amerikanischen“ Abbiegen auf Kreuzungen? Dürfen Autos von Fahrrädern rechts überholt werden? Wie funktioniert Reißverschlussverfahren richtig? Gelten für Pedelec und E-Bikes die gleichen Regeln wie für Fahrräder? Die Bürgervereinigung Rodenkirchen und die Fahrlehrer freuen sich auf einen spannenden digitalen Abend.
Zoom-Link für den 4. Februar 2021 um 19 Uhr:
https://us02web.zoom.us/j/89809212973?pwd=VDhUbzNNQnFsMnZnM0huWmplUFMrdz09
Meeting-ID: 898 0921 2973 / Kenncode: 197300
Es können maximal 100 Personen teilnehmen an dieser kostenlosen Zoom-Veranstaltung. Eine rechtliche Beratung oder die Vertiefung in manche hoch komplexe Bereiche der Straßenverkehrsordnung kann der Abend nicht bieten.
Redaktion: Beatrix Polgar-Stüwe
Die Bürgervereinigung Rodenkirchen lädt am Sonntag, 23. Januar 2022 ab 11.30 Uhr zu ihrem Neujahrsempfang per Video ein. Zu sehen ist das Video dann auf unserer Homepage, über den YouTube-Kanal der Bürgervereinigung oder in Facebook.
Wolfgang Behrendt, 1. Vorsitzender der Bürgervereinigung Rodenkirchen, berichtet über die aktuellen Tätigkeiten des Vereins. Er stellt die einzelnen Vorstandsmitglieder mit ihren Aufgaben vor. Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln richtet ihr Grußwort an die Bürgerinnen und Bürger im Bezirk. Im Video ist auch das Dreigestirn 2021 mit Jungfrau Sonja (Björn Doant), Prinz Willi III (Willi Meißeler) und Bauer Peter (Peter Scheuß) zu Gast.

“Violoncello à deux”: Cellistinnen Uta Schlichtig und Birgit Heinemann.
Musikalisch passend zur karnevalistischen 5. Jahreszeit wird der Video-Neujahrsempfang eingerahmt von einem virtuosen Tango-Stück von „Violoncello à deux“. Es spielen die Cellistinnen Uta Schlichtig und Birgit Heinemann aus dem Kölner Süden.
Ursprünglich hatte die Bürgervereinigung Rodenkirchen geplant, ihren traditionellen Neujahrsempfang mit dem Vorstand und einzelnen Gastredenden in YouTube als Livestream zu übertragen. „Auf den persönlichen Austausch und die interessanten Gespräche mit unseren Gästen nun zum zweiten Mal verzichten zu müssen, macht es uns daher doppelt schwer. Aber angesichts der notwendigen Kontaktbeschränkungen mussten wir auf die ursprünglich geplante Live-Übertragung im kleinen Kreis verzichten und auf das Medium Video ausweichen“, sagt Behrendt. Der Vorstand der Bürgervereinigung Rodenkirchen hofft, dass sich die Corona-Pandemie-Lage bald bessert und wird dann zu einem sommerlichen Empfang einladen.
Redaktion: Beatrix Polgar-Stüwe

Eine Schätzfrage: Wie viel Zeit habe ich bei einem Tannenbaumbrand den Raum sicher zu verlassen?
Weihnachten ist unbestritten ein Jahreshöhepunkt. Kerzen, elektrische Lichterketten, Fondue und Festessen sorgen beim Feiern für die gemütliche Stimmung. Aber was tun? Die Tanne brennt, der trockene Adventskranz hat Feuer gefangen, das heiße Fett im Fondue sich entzündet, die billige Lichterkette setzt das Wohnzimmer in Brand! Über diese brandgefährlichen Szenarien sprach am digitalen Bürgertreff Brandschutzfachingenieur Christian Goebel von Freiwilligen Feuerwehr (FFW) Löschgruppe Rodenkirchen am 20.12.21.
Eine Schätzfrage: Wie viel Zeit habe ich bei einem Tannenbaumbrand den Raum sicher zu verlassen? Oft sind es vielleicht nur 30 Sekunden! Eindrucksvoll im Video https://youtu.be/ti-vk7T9QKA zu sehen.
Mit welchen Mitteln können im Fall des Falle Brände effektiv gelöscht werden? Wann können Wasser, ein Feuerlöscher, eine Wolldecke oder eine Löschdecke genutzt werden? Wie und wann muss die Wohnung verlassen werden? Diese und viele andere Fragen konnten am Abend beantwortet werden.
Wer nicht dabei sein konnte, kann die Präsentation „Brandschutz in der Weihnachtszeit“ von Hauptbrandmeister Christian Goebel auf unserer Homepage nachlesen.
Der Vorstand der Bürgervereinigung Rodenkirchen dankt Christian Goebel für den informativen Abend und die zahlreichen Tipps für ein sicheres Weihnachtsfest.
Zum digitalen Bürgertreff lädt die Bürgervereinigung Rodenkirchen e.V. am Donnerstag, 1. Juli 2021 um 19 Uhr ein. Auf der Online-Veranstaltung können sich Gäste diesmal mit der FDP in der Bezirksvertretung Rodenkirchen und weiteren Fraktionsmitgliedern austauschen. Dieter Maretzky, Vorsitzender des Vereins, betont: „Der Austausch mit den politischen Vertretern in Bezirksvertretung und Rat zu zentralen Themen wie zur Stadtentwicklung ist für uns Einwohnerinnen und Einwohner sehr wichtig.”
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus dem Stadtbezirk II sind zu dieser digital stattfindenden Veranstaltung eingeladen. Sie können ihre Fragen an die Vertreter der Politik stellen. Zudem erfahren sie Wissenswertes, welche Anliegen in Köln-Süd im Fokus der Arbeit der FDP-Fraktion stehen und welche Lösungsvorschläge erarbeitet wurden.
Der Zugangslink zum Bürgertreff lautet: https://us02web.zoom.us/j/83022967661?pwd=MXlwQkE3Q1hlMDVlOG9KcStBMy9NUT09
Meeting-ID: 830 2296 7661 / Kenncode: 543252
Themen und Gäste digitaler Bürgertreff
Karl Wolters, Vorsitzender der FDP-Fraktion in der Bezirksvertretung Rodenkirchen und stellvertretender Bezirksbürgermeister wird vor allem über die lokale Wirtschaft und Handel im Angesicht der Corona-Pandemie und den Parkraum in Rodenkirchen sprechen.
Ralph Sterck, Vorsitzender der FDP-Ratsfraktion Köln und stadtentwicklungspolitischer Sprecher, referiert über das Thema Stadtentwicklung speziell im Stadtteil Rodenkirchen.
Als stellvertretender Fraktionsvorsitzender in der Bezirksvertretung Rodenkirchen steht Rüdiger Nies Rede und Antwort unter anderem zum Thema der Öffnungszeiten des Rodenkirchener Hallenbads.
Joachim Krämer, stellvertretender Vorsitzender des FDP-Kreisverbands Köln, Mitglied im Bezirksvorstand und Bundestagskandidat für den Wahlkreis Köln II wird sich dem Thema Digitalisierung und dem Ausbau des schnellen Breitbandnetztes im Süden von Köln widmen.
Eine Anmeldung zum digitalen Bürgertreff ist nicht erforderlich.
Unsere Gäste digitaler Bürgertreff am 1. Juli 2021

Ralf Sterck, Vorsitzender der FDP-Ratsfraktion Köln und stadtentwicklungspolitischer Sprecher, Foto © Maurice Cox

Karl Wolters, Vorsitzender FDP-Fraktion in der Bezirksvertretung Rodenkirchen und stellvertretender Bezirksbürgermeister

Rüdiger Nies, stellvertretender Fraktionsvorsitzender in der Bezirksvertretung Rodenkirchen ©Maurice Cox

Joachim Krämer, stellvertretender Vorsitzender des FDP-Kreisverbands Köln © Boris Loeffert

Sven Lehmann im Bundestag © Daniel Rudolph
Diesmal hat die Bürgervereinigung Rodenkirchen zum Online-Bürgertreff Sven Lehmann, Mitglied des Deutsches Bundestages, Wahlkreis Köln II, zur Diskussion eingeladen. Während der digitalen Veranstaltung am 27. Mai 2021 um 19 Uhr können alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen stellen.
Der Zugangslink zum digitalen Bürgertreff lautet:
https://us02web.zoom.us/j/84920307468?pwd=eUVJWHByeVNlOC9vRG5iVXNNenpEdz09
Meeting-ID: 849 2030 7468, Kenncode: 913985
Die Gesamt-Teilnehmerzahl ist auf 100 Personen begrenzt.
Über Sven Lehmann MdB
Bereits seit 1999 engagiert sich Sven Lehmann (41) bei Bündnis 90/Die Grünen. Seit 2017 gehört er dem Deutschen Bundestag an für den Wahlkreis Köln II. Dazu zählen die Bezirke Rodenkirchen, Lindenthal und Stadteile des Bezirks Innenstadt. Im Bundestag gehört er als Ordentliches Mitglied dem Ausschuss für Arbeit und Soziales an und ist zudem Stellvertretendes Mitglied im Finanzausschuss. In seiner Fraktion ist er Sprecher für Queerpolitik und Sozialpolitik. Darüber hinaus engagiert sich Lehmann als Ordentliches Mitglied in der Kinderkommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder. Zudem ist er Ordentliches Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales und Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Mögliche Themen im Online-Bürgertreff
Aktuelle Verkehrsthemen wie die Rodenkirchener Brücke und die geplante Rheinspange zwischen Godorf und Wesseling, Verkehrspolitik, Fluglärm und sozialpolitische Aufgaben wie die Situation in Meschenich am Kölnberg sowie die Queerpolitik zählen zu den möglichen Themen des Abends. Queerpolitik will für eine vielfältige und bunte Gesellschaft sorgen, in der Menschen jeden Geschlechtes und sexueller Identität sicher, frei und selbstbestimmt leben können.
Für die Beantwortung von weiteren lokalpolitischen Fragen hat Dr. Traude Castor-Cursiefen zugesagt. Sie ist Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen der Bezirksvertretung Rodenkirchen.
Redaktion: Dieter Maretzky/Beatrix Polgar-Stüwe