Die Ausstellung „Ursula – Das bin ich. Na und?“ widmet das Museum Ludwig nach über 30 Jahren als erste umfassende Museumsausstellung der bedeutenden Künstlerin der Nachkriegsavantgarde Ursula Schultze-Bluhm. Surrealistische und poetische Elemente sind Hauptmotive ihrer Phantasiewelten.
Am Mittwoch, 5. April 2023 um 11 Uhr lädt die Bürgervereinigung Rodenkirchen zu einer 90minütigen Führung mit Mareike Fänger ins Museum Ludwig ein.
Ursula (Schultze-Bluhm) wurde 1921 in Mittenwalde geboren und starb 1999 in Köln. Ihr Leben und Werk bietet eine alternative Erzählung künstlerischer Unabhängigkeit. Die These, dass Surrealismus kein Stil sei, sondern eine Geisteshaltung, zeigt sich anschaulich in ihren Arbeiten.
Aber Ursulas Werke zu kategorisieren ist schwierig. Begriffe wie beispielsweise Naive Malerei, Surrealismus oder Individuelle Mythologie sind nur einige Aspekte ihrer eigenwilligen Bilderfindungen.
Informationen zur Führung am 5.4.23 um 11 Uhr
Die Gruppe trifft sich zur Führung um 10:45 Uhr an der Kasse Museum Ludwig (Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln) Die Führung dauert bis 12:30 Uhr.
Kosten: 5 € für Mitglieder, 10 € für Nicht-Mitglieder der Bürgervereinigung Rodenkirchen zzgl. Eintritt bei 25 Personen 7,50 €.
Maximale Personenzahl: 25
Die elektronische Anmeldung (Kartenkauf) ist erforderlich! Teilnehmende erhalten eine automatisch erzeugte elektronische Bestätigung. Sobald die Führung ausgebucht ist, können keine Karten mehr erworben werden.
Wichtig: Andere Anmeldeformen wie Mail oder Telefon von Nicht-Mitgliedern der Bürgervereinigung Rodenkirchen können jedoch nicht berücksichtigt werden.
Am Sonntag, 5. März 23 führt Günter Leitner über den Geschichtspfad zur Reformation durch die Kölner Innenstadt.
Via Reformata: Zu einer spannenden Führung zu den verborgenen Orten der Reformation in Köln lädt die Bürgervereinigung Rodenkirchen am Sonntag, 5. März 2023 um 10.30 Uhr ein. Der bekannte Stadtführer Günter Leitner geht mit der Gruppe zu Fuß über den Geschichtspfad zur Reformation durch die Kölner Innenstadt.
Warum verlief Luthers Reformation (ab 1517) in Köln weitgehend im Verborgenen? Weshalb hatten Protestantinnen und Protestanten im „heiligen“ Köln lange keine Bürgerrechte, aber stattdessen für ihre vermeintlichen Ketzereien einen grausamen Tod zu erleiden? In der Führung geht es entlang der einzelnen innerstädtischen Stationen um die weitgehend verborgene, gar in Vergessenheit geratene Geschichte der Protestanten im doch so katholischen Köln. Bis heute wissen viele hiesige protestantische Menschen nicht, dass ihr erster „genehmigte“ Gottesdienst innerhalb der Stadt Köln erst 285 Jahre nach Luthers Reformation stattfinden durfte. Deshalb fanden zuvor evangelische Gottesdienste lediglich auf Schiffen auf dem Rhein statt.
Günter Leitner geht zu Fuß mit der Gruppe entlang ausgewählter Stationen der innerstädtischen Via Reformata. Er hat viel Interessantes über die einzelnen ereignisreichen Orte zu berichten.
Treffpunkt um 10:15 Uhr, Residenz am Dom, An den Dominikanern 6-8, 50668 Köln
Maximal 25 Personen / Die Führung dauert rund zwei Stunden.
Kosten: 10 € für Mitglieder, 15 € für Nicht-Mitglieder
Die elektronische Anmeldung (Kartenkauf) ist erforderlich!
Teilnehmende erhalten eine automatisch erzeugte elektronische Bestätigung. Sobald die Führung ausgebucht ist, können keine Karten mehr erworben werden.
Wichtig: Andere Anmeldeformen (Mail, Telefon usw.) von Nicht-Mitgliedern der Bürgervereinigung Rodenkirchen können nicht berücksichtigt werden.
In der fünften Jahreszeit wäre der traditionelle Neujahrsempfang der Bürgervereinigung Rodenkirchen ohne Karnevalsfeeling undenkbar! Für entspannte Stimmung sorgte der Auftritt des Rodenkirchener Dreigestirns der Altgemeinde Rodenkirchen. Endlich wieder Karnevalslieder zu singen und zu schunkeln, eine Polonäse mit Jungfrau Zirkonia, Prinz Marc und Bauer Stefan ließen die kölschen Herzen höher schlagen und begeisterten rund 200 Gäste. Der diesjährige Empfang fand am 15. Januar 2023 im Neubau der Offenen Schule Köln (OSK) auf dem Sürther Feld statt. Ein großes Dankeschön geht an die Gastgebenden, das gesamte hoch engagierte Team der OSK und das Rodenkirchener Dreigestirn.
Neben den zahlreich erschienen Mitgliedern waren zu Gast u.a. die Landtagsabgeordnete Eileen Woestmann, Bürgermeister Dr. Ralph Elster, Bezirksbürgermeister Manfred Giesen, Bürgeramtsleiter Franz Dillmann und seine Vertreterin Miriam Paßmann, Jan Krzymowksi, Vizekonsul der Republik Polen, sowie zahlreiche Mandatsträger aus der Politik, wie dem Rat der Stadt Köln und der Bezirksvertretung sowie die Seniorenvertretung Rodenkirchen. Auch viele Bürgervereine aus dem Kölner Süden, Schulleiterinnen der Rodenkirchener Schulen, Seniorennetzwerke, soziale Vereine, Stiftungen und Einrichtungen waren der Einladung gefolgt.
Was die OSK ausmacht?
Vivian Breucker, Schulleiterin OSK Gesamtschule und Dr. Andreas Reimann, Geschäftsführer OSK
Nach einer kurzen Begrüßung durch Wolfgang Behrendt, 1. Vorsitzender Bürgervereinigung Rodenkirchen, sprachen die Gastgebenden Dr. Andreas L. G. Reimann, Geschäftsführer OSK, und Vivian Breucker, Schulleiterin OSK Gesamtschule. Die beiden stellten die Besonderheiten ihrer Schule vor. Die OSK ist eine staatlich anerkannte inklusive Schule in freier privater Trägerschaft der gemeinnützigen Gesellschaft OSK – Offene Schule Köln gGmbH. Sie versteht sich als eine „Schule für alle“.
Daher ermöglicht sie seit ihrer Gründung im Jahr 2012 Schülerinnen und Schülern das Lernen unter der Leitidee der Inklusion. Die OSK umfasst eine Grundschule, eine Gesamtschule mit der Sekundarstufe I (5 – 10), Sekundarstufe II (11 – 13 der gymnasialen Oberstufe) und eine Berufspraxisstufe bei sonderpädagogischen Förderbedarfen. „Bei uns steht der Respekt gegenüber den Menschen im Mittelpunkt. Wir sorgen für ein ordentliches Schulgebäude, aber Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern sowie die Mitarbeitenden sind gefordert und werden daher immer aktiv an den verschiedenen Aufgaben beteiligt. Und das mit größter Wertschätzung“, sagte Dr. Andreas Reimann.
Das Konzept der OSK basiert auf dem Ansatz einer individuell fördernde Lernkultur für Kinder und Jugendliche, unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft sowie ihren körperlichen und geistigen Voraussetzungen. „Das geht nur ohne althergebrachten Lernzwang und Wissenstränke“, führte Vivian Breucker aus. Schließlich verändere sich die Welt, auch Schulen müssten sich anpassen. Manche pädagogische Konzepte, die vor zehn Jahren entwickelt wurden, passten heute einfach nicht mehr in unsere Zeit, meinte Vivian Breucker.
Seit dem Sommer 2022 gestaltet die OSK ihren Schulalltag im neuen Schulgebäude auf dem Sürther Feld mit Platz für 650 Schülerinnen und Schüler, in dem das offene Lernkonzept auch räumlich noch besser gefördert werden kann. Darüber hinaus befinden sich in dem Neubau u.a. eine Dreifachsporthalle, eine Mensa, das Café Blaupause und die Jugendeinrichtung Loft 99.
Bürgermeisters Elster würdigt ehrenamtliche Engagement der Bürgervereinigungauf dem Neujahrsempfang
Bürgermeister der Stadt Köln Dr. Ralph Elster auf dem Neujahrsempfang
Der Bürgermeister der Stadt Köln, Dr. Ralph Elster, sprach ein und richtete die guten Wünsche der Oberbürgermeisterin Henriette Reker aus. Er freute sich über die Gelegenheit, die gastgebende Schule in ihren neuen Räumlichkeiten kennenzulernen. Dr. Elster verwies darauf, dass „eine staatlich anerkannte inklusive Schule in freier privater Trägerschaft, die sich als Schule für alle versteht mit innovativen Lernkonzepten durchaus ein Alleinstellungsmerkmal in unserer Stadt hat.“ Köln müsse noch mehr investieren in die Inklusion, forderte Dr. Elster.
In seiner Rede lobte er außerdem das ehrenamtliche Engagement der Bürgervereinigung Rodenkirchen für die Bürgerinnen und Bürger im Kölner Süden, die fast 60 Jahre schon besteht. Ihre Aktivitäten und Angebote stießen auf rege Nachfrage und trügen zur Belebung dieses Stadtbezirks bei. Er versprach, das heiß diskutierte verkehrspolitische Thema der Öffnung der Sürther für PKW Feldallee nochmals in Richtung der Stadtverwaltung und Fraktion weiterzutragen. „Durch die Bürgervereinigung Rodenkirchen wird deutlich, wie wichtig und gewinnbringend ehrenamtliches Engagement sein kann“, so Bürgermeister Dr. Elster. Denn dort, wo die Stimme der Bürgerschaft verstummt, steht es in der Regel auch nicht gut um die Demokratie. Sich für andere zu engagieren sei ein hohes Gut und „dafür darf ich mich Namen der Stadt Köln auch herzlich bedanken“.
Applaus für das OSK-Lied auf dem Neujahrsempfang 2023
Applaus für das OSK-Mosaik-Lied
Großen Applaus erhielt der musikalische Beitrag der OSK. Lernbegleiter der Berufspraxisstufe, Jean Félix, sorgte mit seiner schwungvollen Schulband für das musikalische Highlight mit dem eigens komponierten OSK-Mosaik-Lied.
Es geht um die Zukunft von Rodenkirchen!
Wolfgang Behrendt, 1. Vorsitzender Bürgervereinigung Rodenkirchen am Neujahrsempfang
In seiner Rede drückte Wolfgang Behrendt als 1. Vorsitzender der Bürgervereinigung Rodenkirchen seine große Freude darüber aus, dass es im „bildungstechnischen“ Zentrum von Rodenkirchen auf dem Sürther Feld nun einen Campus mit drei Schulen gibt. Auch der Erweiterungsbau der Gesamtschule sei nun bald fertig. Als i-Pünktchen sei das lang auch von der Bürgervereinigung geforderte Jugendzentrum entstanden, das mittlerweile von vielen Jugendlichen auch von anderen Schulen genutzt werde. Aber Behrendt hatte auch eine Portion Kritik mitgebracht: In Köln dauere vieles viel zu lang. Versprechen würden nicht immer eingehalten „Würde der neue Standort der Freiwilligen Feuerwehr mit Rettungswache im Sürther Feld mit dem Know-how des Hausherrn Dr. Reimann und der Trägervereine der OSK gebaut, so könnten wir den übernächsten Neujahrsempfang dort feiern“.
Zuviel Kompetenzgerangel und Klüngel
Ganze 40 Jahren war die EMA in einem Provisorium in der Saarstraße untergebracht. Erst 2022 konnte sie in den Neubau auf dem Sürther Feld einziehen. „Was alles hat man schon den Anwohnenden bereits beim Einzug in den 1. Bauabschnitt des Sürther Felds versprochen, aber bis heute nie umgesetzt“, fragte Behrendt. Bürgerinnen und Bürger wünschten sich eine Verwaltung, welche die Ziele im Auge hat und zügig darauf hinarbeitet. Viel zu oft würde im Kompetenzgerangel der zuständigen Stellen, Ämter und Behörden das Ziel nicht mehr beachtet. „Zu oft hören die Bürgerinnen und Bürger aus der Verwaltung, was alles nicht geht. Aber wir wollen wissen, was geht und den Weg zu einer sinnvollen Lösung bekommen“, sagte Wolfgang Behrendt.
In diesem Zusammenhang übte Behrendt Kritik an dem so häufig vorkommenden „Fraktionszwang“ der gewählten Mandatsträger in Köln. „Warum muss in Gremien immer so abgestimmt werden, wie es die guten politischen Freunde machen?“ Das sei für Bürgerinnen und Bürger unverständlich und lasse eher „Kuhhandel“ oder „Klüngel“ vermuten, besonders dann, wenn die Gewählten eigentlich sogar eine andere persönliche Meinung verträten, führt Behrendt an.
Forderungen vom Neujahrsempfang: Lösungen für Rodenkirchen
Rodenkirchen hat zahlreiche Probleme. Laut Statistik der Stadt Köln wird es bis 2025 voraussichtlich im Bezirk II zehn Prozent mehr Einwohner geben. „Hier sind jetzt schon Lösungen gefragt, wie diese rund 11.000 zusätzlichen Menschen sich fortbewegen, versorgt und beschult werden können,“ forderte Behrendt.
Viel zu häufig werde über die Köpfe der Bürgerinnen und Bürger entschieden, ohne die Betroffenen zu befragen oder zu hören. Bestes Beispiel ist die Sürther Feldallee. „Daher fordern wir die sofortige Öffnung der Sürther Feldallee, um den Verkehr vor dem Schulcampus von dem Anwohner- und Anliegerverkehr aus dem Sürther Feld zu entlasten“, sagte Behrendt. Auch bei dem bei der Stadt eingereichten Prüfungsvorschlag, die Hauptstraße teilweise in eine Einbahnstraße umzuwandeln, machte Behrendt die Position der Bürgervereinigung klar. Die Auswirkungen auf die umliegenden Straßen wären verheerend. Stattdessen sollten die lang überfälligen bestehenden Radwege endlich saniert werden und ein Konzept entwickelt werden, wie der Durchgangsradverkehr an Rodenkirchen vorbeigeleitet werden könnte.
Der Rathausneubau ist eine endlose Geschichte. „Mittlerweile habe ich den Eindruck, dass keiner der Planenden den Schaden für Rodenkirchen erkennt, den die lange Ausdehnung der Zeitachse mit sich bringt“, stellt Behrendt ernüchternd fest.
Schon ein Zeitungsartikel aus dem Jahr 1964 forderte Lösungen für die Verkehrsprobleme in Rodenkirchen. Jedoch sind bis heute trotz der vielen Bauvorhaben wie Rondorf Nord-West, Ringviertel, Waldviertel und dem weitere Ausbau des Sürther Felds keinerlei Lösungen und Verkehrskonzepte in Sicht.
Karneval und geselliges Beisammensein auf dem Neujahrsempfang
Das Dreigestirn der Altgemeinde Rodenkirchen
Nach den Reden war Karneval angesagt: Das Dreigestirn der Altgemeinde Rodenkirchen sorgte für beste Stimmung mit seinem Auftritt und begeisterte das Publikum.
Anschließend gab es eine leckere Suppe und Kuchen, den eigens der Koch der OSK für die Gäste vorbereitet hatte. Den Imbiss nutzten die Teilnehmenden für gute Gespräche. In kleinen von Schülerinnen und Schülern geführten Gruppen konnten sie die Schule besichtigen.
Redaktion: Beatrix Polgar-Stüwe
In unserer Galerie finden Sie viele weitere Fotos vom Neujahrsempfang 2023:
Neujahrsempfang am 15.1.2023 im Schulgebäude der OSK
Wir freuen uns über das große Interesse an unserem Neujahrsempfang 2023. Die Raumkapazität ist begrenzt. Wir können keine weiteren Anmeldungen annehmen, so leid es uns tut. Gerne können Sie sich auf die Warteliste stellen lassen.
Ein Neujahrsempfang – Das ist endlich wieder möglich! Die Bürgervereinigung Rodenkirchen lädt herzlich ein zum traditionellen Neujahrsempfang am Sonntag, 15. Januar 2023 um 11.30 Uhr. Diesmal sind wir zu Gast im Neubau der Offenen Schule Köln (OSK) auf dem Sürther Feld (Sürther Straße 199, 50999 Köln).
Eine Anmeldung mit Namen und Personenzahl ist bis zum 9.1.23 erforderlich per E-Mail oder Kontaktformular oder telefonisch 0221/ 3403444 (AB). Die Personenzahl ist aus Brandschutzgründen begrenzt. Sie erhalten daher eine Anmeldebestätigung.
Bürgermeister Dr. Ralph Elster spricht das Grußwort der Stadt Köln
Nach einer kurzen Begrüßung durch Wolfgang Behrendt, 1. Vorsitzender Bürgervereinigung Rodenkirchen werden die Gastgebenden Dr. Andreas L. G. Reimann, Geschäftsführer OSK, und Vivian Breucker, Schulleiterin OSK Gesamtschule, sprechen. Der Bürgermeister der Stadt Köln, Dr. Ralph Elster, wird ein Grußwort an die Gäste des Empfangs richten. Hiernach spricht Wolfgang Behrendt über die Aktivitäten der Bürgervereinigung Rodenkirchen. Musik und der Einzug des Dreigestirns der Altgemeinde Rodenkirchen runden den Empfang ab. Anschließend gibt es einen Imbiss und Zeit für Gespräche, auch die Möglichkeit, in kleinen Gruppen die Schule zu besichtigen.
Über die OSK – Gastgebende Neujahrsempfang 2023
Die Offene Schule Köln (OSK) ist eine staatlich anerkannte inklusive Schule in freier privater Trägerschaft der gemeinnützigen Gesellschaft OSK – Offene Schule Köln gGmbH. Sie versteht sich als eine „Schule für alle“. Daher ermöglicht sie seit ihrer Gründung im Jahr 2012 Schülerinnen und Schülern, ihren Familien und Mitarbeitenden das Lernen und Arbeiten unter der Leitidee der Inklusion. Die OSK umfasst eine Grundschule und eine Gesamtschule mit der Sekundarstufe I (5 – 10), Sekundarstufe II (11 – 13 der gymnasialen Oberstufe) und eine Berufspraxisstufe bei sonderpädagogischen Förderbedarfen.
Seit dem Sommer 2022 gestaltet die OSK ihren Schulalltag im neuen Schulgebäude auf dem Sürther Feld mit Platz für 650 Schülerinnen und Schüler, in dem das offene Lernkonzept auch räumlich noch besser gefördert werden kann. Darüber hinaus befinden sich in dem Neubau eine Dreifachsporthalle, Mensa und Jugendeinrichtung.
Parken & Taxi-Shuttle ab Parkplatz
Die Parkplätze sind an der Schule begrenzt. Bitte parken Sie – falls Sie mir dem Auto kommen – Ihr Fahrzeug an der Bezirkssportanlage oder entlang der Sürther Straße. Am Parkplatz Bezirkssportanlage/Gesamtschule steht ein Großraumtaxi von ca. 10.30 bis 11.30. Wer nicht so gut zu Fuß ist, wird von hier bis zur OSK gefahren. Wir danken herzlich dem Unternehmen taxi 17, das die Kosten für den Einsatz übernimmt.
Fotos: Simon Veith, Stadt Köln, Beatrix Polgar-Stüwe
Brunnetempel im Volkspark (Fritz-Encke-Park) an der Englischen Siedlung
Die Führung ist ausgebucht!
Zu einer besonderen Führung durch die denkmalgeschützte, sogenannte „Englische Siedlung“ am Volkspark in Köln-Raderthal lädt die Bürgervereinigung Rodenkirchen ein. Am Sonntag, 22. Januar 2023 führt Angelika Lehndorff-Felsko die Gruppe um 10.30 Uhr durch die architektonisch spannende englische Gartenstadt, die auch als Siedlung Volkspark in der Heidekaul bekannt ist.
Die Heidekaul war die frühere Wohnsiedlung des englischen Militärs und liegt im Kölner Süden am äußeren Grüngürtel. Vom Verteilerkreis Köln-Süd sind das siebenstöckige Hochhaus (Wilhelm Riphahn) sowie die vier dreistöckigen Wohnblöcke, westlich entlang der Militärringstraße gut zu erkennen. Die Siedlung steht unter Denkmalschutz. An der Straße Heidekaul liegt der fast vergessene Friedhof von Bayenthal, von dem noch ein denkmalgeschütztes Hochkreuz Nachweis über den 1876 angelegten Friedhof gibt. Er wurde 1914 stillgelegt.
Die Englische Gartenstadt am Grüngürtel von Köln
Haus in der Englischen Siedlung
Hier im äußeren Grüngürtel des Kölner Südens wurde 1923/24 ein größeres Parkareal angelegt. Der später nach seinem Erbauer Fritz Encke benannte Park (Fritz-Encke-Park) ist heute um zwei Drittel seiner ursprünglichen Größe kleiner. Denn dort wurde in den Jahren 1949 bis 1952 auf Veranlassung der britischen Militärverwaltung eine zusammenhängende Siedlung, bekannt auch unter dem Namen „Englische Siedlung“, für die britische Besatzungsmacht errichtet. Dabei entstand eine Gartenstadt nach englischem Vorbild mit rund 140 freistehenden Häusern und einigen Mehrfamilienhäusern, geschwungenen Straßen- und Fußwegnetz sowie Versorgungseinrichtungen. Es gab auch ein Kino und eine Schule.
Grüner Siedlungsbau von bedeutenden Architekten
Führung mit Angelika Lehndorff-Felsko durch die Englische Siedlung
Berühmte Architekten wie Wilhelm Riphahn, Fritz Schaller, Hans Schilling und Hans Lohmeyer waren an den Bauprojekten beteiligt. Für Familien wurden Vier-Zimmer-Wohnungen mit zwei Badezimmern gebaut. Die verschiedenen Bauten – ein Wohnhochhaus, mehrgeschossige Zeilenbauten, Reihenhäuser und freistehende Einfamilienhäuser – spiegelten die militärische Rangordnung ihrer Bewohner wider. Erst im Jahr 2005 ging die englische Wohnsiedlung in das Eigentum der Bundesrepublik Deutschland über. Bereits seit den 1970er Jahren fanden dort viele deutsche Soldatenfamilien ein neues Zuhause. Jedoch gab es zahlreiche Skandale, Begehrlichkeiten und durchaus auch „Kraut und Rüben“ beim Denkmalschutz.
Kunsthistorikerin Angelika Lehndorff-Felsko führt die Gruppe von 10.30 bis 12 Uhr. Kosten: 10 Euro Mitglieder/Nicht-Mitglieder 15 € pro Person, maximal 25 Teilnehmer. Anmeldung erforderlich. Treffpunkt: Heidekaul/Ecke Bonner Straße (50968 Köln) um 10.15 Uhr.
Am Freitag, 28.10. laden wir zur Führung durch die Bio-Brauerei Hellers ein. Foto: Archiv Brauerei Hellers
Einblicke hinter die Kulissen der Bio-Brauerei Hellers bieten wir am Freitag, 28. Oktober um 17 Uhr. Das Brauhaus hat auch einen kleinen geschichtlichen Bezug zu unserem Bezirk. Denn der Grundstein des heutigen Hellers- Brauhauses wurde tatsächlich schon im Jahr 1888 gelegt mit einer Niederlassung zum Handel für brauereitechnischen Bedarf. Diese zog ab 1910 infolge Platzmangels nach Sürth, so dass die frei gewordenen Räumlichkeiten von der Firma Carl Flimm zur Herstellung hochprozentiger Spirituosen genutzt werden konnten. 1975 entdeckte dann Hubert Heller das schöne Anwesen an der Roonstraße und begründete die bisher einzige Bio-Brauerei Kölns.
In zweiter Generation werden dort nun neben diversen obergärigen Kölsch-Sorten auch Pils, Maibock und Alt (!) hergestellt. Auch Hochprozentiges destilliert das Brauhaus. In einer 1 1/2stündigen Führung durch das Gelände erhalten wir einen Einblick hinter die Kulissen einer Brauerei, erfahren Wissenswertes zur Geschichte und zum Brauprozess und genießen natürlich im Anschluss eine kleine Kostprobe der hier hergestellten Biere, die neben dem schönen Gastraum in der Roonstraße auch im Volksgarten-Biergarten sowie im Club Roonburg im Keller des Hauses erhältlich sind.