
Maren Friedlaender an der Gedenkstelle für Schleyer am Stadtwald. Sie liest aus ihrem Krimi „Schweigen über Köln“ am 4.6.25 in Rodenkirchen. (Foto: privat)
Maren Friedlaender liest am Mittwoch, 4. Juni 2025 um 19 Uhr auf Einladung der Bürgervereinigung Rodenkirchen aus ihrem Buch „Schweigen über Köln“. Mit einem aktuellen fiktiven Mordfall erinnert die Autorin in ihrem Kriminalroman an den Terror der Roten Armee Fraktion (RAF) im Deutschen Herbst.
Der Krimi beginnt im Kölner Stadtwald. Hier liegt ein unbekannter Toter, genau dort, wo 1977 Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer von der RAF entführt wurde. Kommissarin Theresa Rosenthal und ihr Kollege Bär stehen vor der Frage: Ist der Tatort Zufall oder besteht eine Verbindung zu den Morden der RAF? Eine Spur führt ins dänische Nordschleswig zu einem Ex-Stasi-Major der DDR. Durch die Ermittlungen rumort es in der ehemaligen Sympathisantenszene, zu denen im Krimi durchaus auch angesehene Bürgerinnen und Bürger aus Köln und sogar aus dem Kölner Süden zählen. Rosenthal ermittelt, auch in Marienburg. Dabei reißt sie in Gesprächen mit Opfern und deren Angehörigen alte Wunden auf. Zudem wirbelt die Kriminalistin viel Staub auf bei jenen, die bis heute eine sympathisierende Gesinnung zeigen.
„Schweigen über Köln“: Maren Friedländer geht es um die RAF, ihre Taten und vor allem um ihre Opfer
Dass Faszinierende am „Schweigen über Köln“ ist der gekonnte Mix aus Geschichte, Tatsachen, Fiktion, aber auch die Kritik an den aktuellen politisch-gesellschaftlichen Diskussionen. Friedlaender bietet in ihrem Buch nicht nur einen Krimi mit Spannung und Tiefgründigkeit. Durch das Setting im Jahr 1977 ermöglicht sie Einblicke in die RAF und Sympathisantenszene. Aber es geht ihr vor allem um die RAF-Opfer und ihre Hinterbliebenen. „Denn über die Opfer wurde damals wie heute viel zu wenig gesprochen“, bemerkt Friedlaender. Die Verhaftung und der Prozess gegen die Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette zeigen, wie aktuell der Kriminalroman „Schweigen über Köln“ ist.
Den Terror der RAF erlebte Maren Friedlaender hautnah als junge Journalistin und verarbeitet ihre Erinnerungen in dem Krimi „Schweigen über Köln“.
Nach der Lesung lädt Maren Friedlaender zur Diskussion ein. Darüber hinaus können Gäste sich am Stand der Buchhandlung Mayerschen Köhl Bücher signieren lassen.
Ort: Bistro Verde Walterscheidt, Maternusstr. 6, 50996 Köln-Rodenkirchen
Mittwoch, 4.6.2025, Beginn 19 Uhr, Einlass um 18.30 Uhr mit der Möglichkeit, Speisen und Getränke zu bestellen.
Mitglieder der Bürgervereinigung Rodenkirchen haben freien Eintritt. Nicht-Mitglieder zahlen 5 Euro für die Eintrittskarte.
Anmeldung
Die Anmeldung ist für alle Gäste erforderlich, denn die Zahl der Plätze ist begrenzt. Hinweis: Angemeldete Nicht-Mitglieder können entweder von ihrem Konto abbuchen lassen oder bei Kauf auf Rechnung/Überweisung die Tickets bar an der Abendkasse zu zahlen.
Exkurs
Für alle, die mehr wissen möchten: „Schweigen über Köln“ – der Lokal-Krimi mit Rückblicken
In ihrem spannenden Kriminalromoman „Schweigen über Köln“ führt Maren Friedlaender gekonnt ihre Leserschaft durch den Krimifall, aber auch durch die historischen Zusammenhänge. Zum einen beleuchtet sie die verschiedenen Aspekte aus der ermittelnden Sicht der Kommissarin. Zum anderen zeigt sie den Blickwinkel aus Sicht der Opfer und Angehörigen, der RAF-Täter und deren Eltern. So werden viele Fragen gestellt: Welche Rolle spielte die Stasi im Kontext der RAF? Warum kam es zu Fahndungspannen? Warum gab es so viele Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, die Sympathien für die RAF zeigten? Denken sie heute wie damals?
Der Deutsche Herbst: Terrorwelle 1977
Als Deutscher Herbst wird die Zeit und ihre bedrückende politische Atmosphäre in der Bundesrepublik Deutschland im September und Oktober 1977 bezeichnet. Diese Zeit war geprägt durch Anschläge der terroristischen Vereinigung RAF. Die Entführung und Ermordung Hanns Martin Schleyers, der Tod seines Fahrers und dreier Polizeibeamter, die Entführung des Lufthansa-Flugzeugs Landshut und die Selbstmorde der inhaftierten führenden Mitglieder der ersten RAF-Generation waren der Schlussakt des Deutschen Herbsts.
Über Maren Friedlaender
„Schweigen über Köln“ ist im Gmeiner-Verlag erschien. https://www.gmeiner-verlag.de/buecher/titel/schweigen-ueber-koeln.html
Maren Friedlaender, geboren in Kiel, ist Journalistin und Autorin. Sie arbeitete u.a. beim ZDF als politische Redakteurin. Die Autorin lebt seit 37 Jahren in Köln und studierte hier Psychologie. Sie ist aktiv in der Politik, unter anderem war sie tätig als FDP-Vertreterin im Kulturausschuss der Stadt Köln.
Redaktion: Beatrix Polgar-Stüwe

Experten geben Antworten am 29.10.24 um 19 Uhr zum Heizungsgesetz im „Quattro Cultura”. / Foto: Pixabay
Zum Heizungsgesetz und den individuellen Auswirkungen haben zahlreiche Menschen Fragen und auch durchaus Sorgen. Am Dienstag, 29. Oktober 2024 lädt deshalb die Bürgervereinigung Rodenkirchen zu einer Informationsveranstaltung zum Heizungsgesetz (Gebäudeenergiegesetz) um 19 Uhr ein ins „Quattro Cultura“ (Bahnstr. 4, 50996 Köln-Rodenkirchen).
Der Abend richtet sich an Menschen mit Wohneigentum sowie Mieterinnen und Mieter. Marc Schmitz, Obermeister der Innung Sanitär, Heizung und Klima Köln, sowie Christoph Preuß, Unternehmenssprecher der RheinEnergie AG, gehen auf die konkreten Fragen und Sorgen ein. Mechthild Posth aus dem Vorstand der Bürgervereinigung Rodenkirchen moderiert die Infoveranstaltung zum Heizungsgesetz.
Ihre Fragen rund um das Heizungsgesetz

Marc Schmitz, Obermeister © SHK Innung Köln
Es geht beispielsweise um Fragen aus der Praxis: Wie lässt sich klimafreundlich heizen? Was gilt schließlich für Neu- und Altbauten? Wann ist ein Heizungsaustausch vorgeschrieben? Gibt es Übergangsfristen? Was passiert bei einer Havarie der zentralen Heizanlage bzw. bei einer Gas-Etagenheizung? Sind große Umbaumaßnahmen besonders beim Altbau nötig? Wie hoch sind die Kosten? Welche Förderungen können beantragt werden? Das sind vor allem die Themen von Innungsobermeister Marc Schmitz aus der Perspektive des Handwerks.

Christoph Preuß, RheinEnergie, © Thilo Schmülgen
Welche Rolle die RheinEnergie insbesondere als Lieferant von klimaneutraler Wärme, aber auch als Lieferant von klimaneutralem Gas und Strom aus erneuerbaren Quellen spielt, erläutert Christoph Preuß. Was gibt es Neues bei der Planung, bestehende Wärmekraftwerke nach und nach beispielsweise auf Großwärmepumpen umzustellen? Wie kann die Abwärme des Rheinwasser in Zukunft genutzt werden, um somit Wärmeleistung für Wohnungen zu erzeugen? Wie sieht die Planung der RheinEnergie für Rodenkirchen aus? Diese und viele andere Fragen aus dem Publikum werden beantwortet.
Die Veranstaltung findet statt im „Quattro Cultura“ (ehemalige Papierfabrik), Bahnstraße 4, 50996 Köln-Rodenkirchen (Eingang bei CBS International Business School im Waldviertel, nah an der Haltestelle Rodenkirchen Bahnhof Linie 16/17 bzw. Bushaltestelle Rodenkirchen-Bahnhof).
Über das „Quatto Cultura“

Eingang zum Quattro Cultura Bahnstraße 4
Direkt neben dem Bahnhof Rodenkirchen enstand in der alten Papierfabrik ein Ort für Menschen aus Rodenkirchen und ihre Nachbarn. Hier sollen Kreativität, Kunst und überdies das Leben zelebriert werden. Die Künstlerin, Musikerin und Sängerin Stella Tonon erschuf hier einen Ort für kulturelle Begegnungen. Die gebürtige Rodenkirchenerin mietet als Zwischennutzerin die große Halle in der alten Papierfabrik an. Der zentrale Bereich im Gebäude mit etwa 300 Quadratmetern und ein großer Teil des Außengeländes sind von nun an Heimat für Begegnung, Kunst, Kultur, Live-Musik und kreative Aktivitäten. Weitere Information auf https://www.quattro-cultura.de/uber-uns/
Für unsere Planung zur Infoveranstaltung „Heizungsgesetz“ bitten wir um eine Anmeldung über E-Mail an info@buergervereinigung-rodenkirchen.de
Teilnahme kostenlos.
Den Vortrag von Marc Schmitz können sie hier lesen. Es gilt das gesprochene Wort
Redaktion: Beatrix Polgar-Stüwe
Klimawandel und nicht zuletzt die verheerenden Flutkatastrophe im Juli 2021 machen deutlich: Starkregen ist heute keine Seltenheit mehr. Die Bürgervereinigung Rodenkirchen lädt zu einem Infoabend am Donnerstag, 27. Juli 2023 ab 18 bis 20 Uhr der Stadtentwässerungsbetriebe Köln (StEB) ein. Der Vortrag startet um 18.30 Uhr und findet statt in der Villa AWO, Arbeiterwohlfahrt Rodenkirchen, Walter-Rathenau-Str. 9, 50996 Köln. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich:
Die Veranstaltung ist ausgebucht!
Anmeldung
Aktuelle Prognosen deuten darauf hin, dass die Starkregen-Intensität in den nächsten Jahren zunehmen werden. Viele Menschen in Köln-Rodenkirchen können dann von Überschwemmungen unmittelbar betroffen oder anderen Gefahren ausgesetzt sein. Dringt das Wasser erstmal in das Gebäude ein, sind hohe Schäden möglich.
Schon seit vielen Jahren ist es den StEB Köln daher ein großes Anliegen, über Starkregenereignisse und die damit verbundenen persönlichen Gefahren zu informieren. Überflutungsvorsorge ist eine Gemeinschaftsaufgabe, deren Inhalte verstärkt thematisiert werden müssen, um rechtzeitig geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
An dem Abend möchten die StEB gezielt Informationsangebote zum Thema Starkregen und Objektschutz für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitstellen. Es geht um folgende Fragen.
Fragen zum Starkregen
- Müssen wir in Zukunft häufiger mit Starkregen rechnen?
- Welche Gebiete sind besonders gefährdet?
- Was tun die StEB Köln und die Stadt Köln gegen Starkregen?
- Wie kann ich mein Haus und meinen Wohnbereich gegen Überflutungen durch Starkregen schützen?
- Wie schütze ich mein Haus gegen unterirdische Überflutungen durch Kanalrückstau?
- Welche Möglichkeiten der Versickerung gibt es und wie kann ich dadurch Geld sparen?
Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit für Fragen an die StEB-Vortragenden und schriftliche Informationsmaterialien.
Unser Dank gilt an die AWO Rodenkirchen und an das Team der StEB, die diesen Termin ermöglichen.
Für Getränke am Abend sorgt die Bürgervereinigung Rodenkirchen.
Die erste Open-Air-Kino-Nacht findet am 14. und 15. Juli 2023 in der LORDation II kostenlos in der ehemaligen Flint-Farbenfabrik an der Weißer Straße statt. Einlass ist ab 19 Uhr. Die Filmaufführungen starten jeweils um 20.30 Uhr. Für Essen und Trinken sorgen Foodtrucks, auch mit Wein, Bier und Softgetränken
Gezeigt wird in der Open-Air-Kino-Nacht in Rodenkirchen die absolut sehenswerte Fernsehfilm-Komödie „Der König von Köln“ (Erstausstrahlung 2019). Bitterböse satirisch geht es hier im Film um den größten Kölner Klüngel- und Bauskandal.
Satire-Film „Der König von Köln“ im Open-Air-Kino in Rodenkirchen
Zur Story im Film: Der einfache Beamte des Bauamts wird zum Spielball einiger Superreicher, die bei einem geplanten Großbauprojekt mächtig absahnen wollen. Ehe er sich versieht, bekommt der werdende Vater viele Annehmlichkeiten und ist mittendrin im kölschen von Männern geprägten Klüngel-Köln. Wie immer in Köln – es beginnt alles im Karneval. Allerdings sitzt schon bald eine junge Staatsanwältin in den Startlöchern und will den kölschen Gefälligkeiten und Begünstigungen ein Ende machen.
Die Location für die Open-Air-Kino-Nacht: LORDation II
Die LORDation II ist ein Kreativ-Hotspot in Rodenkirchen an der Weißer Straße. Auf einer Fläche von rund 8000 Quadratmeter stehen derzeit einige ungenutzte Räume und Flächen zur Zwischennutzung, bis hier später abgerissen und neugebaut wird. Bis der „Bagger rollt“, hat es sich der Zwischennutzer zur Aufgabe gemacht, den Leerstand zu beleben. Hier in der alten Flint-Farbenfabrik gibt es preiswerten Raum für Projekte in den Bereichen Kunst, Kultur, Veranstaltungen und Freizeit. Freiluft-Kino, Sommergarten und Foodtrucks runden das Angebot ab, ebenso ist Platz fürs Handwerk, für Schrauber, Proberäume, Fotostudios und Galerien.
Unterstützt wird die Open-Air-Kino-Nacht von:
Bezirk Zwo bezirkzwo.de/fcbezirkzwo/
Bürgervereinigung Rodenkirchen www.buergervereinigung-rodenkirchen.de/
Lordation II www.zwischennutzer.com/
Veranstaltungsort: LORDation II, Weißer Straße 147, 50999 Köln (kurz vor/nach Rewe)
Alle Termine:
14.7., 15.7.
Mehr Infos hier >>>

Zum Tag der Sommersonnenwende hatte die Bürgervereinigung Rodenkirchen eingeladen
Zum Tag der Sommersonnenwende, wenn die Sonne auf der Nordhalbkugel am längsten scheint, hatte die Bürgervereinigung Rodenkirchen ihre Mitglieder und die Bezirksvertretung Rodenkirchen eingeladen. Die rund 80 Gäste erlebten einen Abend mit guten Gesprächen und Live-Musik im Hintergrund. Für das leibliche Wohl sorgte das Team von Basile Teberekides von Vita Verde Naturkost mit köstlichen mediterranen Snacks auf dem wunderschön bepflanzen Naturhof. Wolfgang Behrendt, 1. Vorsitzender, hieß alle herzlich willkommen und stellte den Vorstand vor. Bei netten Gesprächen und mediterraner Wohlfühlatmosphäre klang der Abend vor Anbruch der Dunkelheit aus. Der Verein hatte anstelle des traditionellen Neujahrsempfang, der dieses Jahr erneut wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte, zu diesem Abend eingeladen. Der Neujahrsempfang 2023 soll aber wie gehabt stattfinden, Ort und Datum stehen bereits fest.
Mehr Fotos in der Galerie: