
Führung durch die Kirche Alt Sankt Maternus in Rodenkirchen am 13.8.23 Foto: Iris Ebel-Philippi (edited)
Die Kirche Alt Sankt Maternus, in Rodenkirchen auch als „Kapellchen“ benannt, liegt direkt am Rheinufer inmitten des Ensembles alter Fachwerkhäuser. Am Sonntag, 13. August 2023 öffnet Alt Sankt Maternus seine Türen für eine Führung der Bürgervereinigung Rodenkirchen. Kunsthistorikerin Angelika Lehndorff-Felsko führt durch das Rodenkirchener „Kapellchen“ und berichtet über die Geschichte der romanischen Kirche, deren Ursprünge wohl bis zum 4. Jahrhundert zurück gehen.
Die Kirche Alt Sankt Maternus ist dem heiligen Maternus gewidmet, dem ersten historisch nachweisbaren Bischof von Köln. Zahlreiche Legenden, viele Überlieferungen, aber auch Fakten ranken sich um den heiligen Mann und um die jahrhundertealte Geschichte der Kirche. Ein besonderer Schwerpunkt der Führung liegt bei der Erklärung der Baugeschichte und möglicher Vorgängerbauten von Alt Sankt Maternus sowie wie sich die Kirche mit seinem Haupt- und Nebenschiff im Laufe der Zeit verändert hat.
Was hat es mit den heute eingemauerten Memoriensteinen auf sich, die erst im Jahr 1925 erst wiederentdeckt wurden? Wer hat den modernen Altar mit dem kostbaren Kreuz aus dem 16. Jahrhundert angefertigt? Seit wann ist die alte Maternus-Statue verschollen? Wann wurde sie durch eine neue imposante Figur von Bildhauer Elmar Hillebrand ersetzt? Was hat es mit dem kleinen Friedhof auf dem Kirchhof auf sich?
Fachkundige Antworten gibt es in der Führung von Angelika Lehndorff-Felsko am Sonntag, 13. August 2023 von 10:30 bis 12:30 Uhr. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldung
Die Kosten betragen 10 Euro für Mitglieder der Bürgervereinigung Rodenkirchen, 15 Euro für Nicht-Mitglieder, maximale 25 Personen.
Alle Teilnehmenden erhalten ein Exemplar des kleinen Buchs „Die Kirche Alt St. Maternus Köln-Rodenkirchen“. Die Broschüre wurde von der Bürgervereinigung Rodenkirchen in einer überarbeiteten und ergänzten Auflage im Jahr 2018 herausgegeben. Es enthält 20 Seiten mit vielen Fotos und historischen Abbildungen.

Vom Neumarkt aus: St. Aposteln Koeln © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Zu einer Führung durch St. Aposteln, eine der zwölf romanischen Kirchen in Köln, lädt die Bürgervereinigung Rodenkirchen am Samstag, 17. Juni 2023 um 10.30 Uhr ein. Angelika Lehndorff-Felsko führt durch die Kirche und macht auf ihre Besonderheiten aufmerksam. Köln hat als einzige europäische Stadt allein auf dem ehemaligen mittelalterlichen Stadtgebiet zwölf romanische Kirchen und jede hat ihre Eigenart. Rund um die St. Aposteln Kirche ranken sich zahlreiche spannende Geschichten, über die Angelika Lehndorff-Felsko berichten wird.
Anmeldung
St. Aposteln ist eine römisch-katholische Kirche und eine der zwölf großen romanischen Kirchen der Stadt Köln. Die dreischiffige Kirche liegt in der Innenstadt am Neumarkt an der Apostelnstraße zwischen Hahnenstraße und Mittelstraße.
Bereits um 1030 wurden von Erzbischof Pilgrim die heutige Grundlage von St. Aposteln errichtet, und zwar die dreischiffige Pfeilerbasilika mit Querhaus und Westchore. Mitte des 12. Jh. kam der fast 67 m hohe Westturm hinzu. Um ca. 1200 entstand schließlich im Osten der großartige Drei-Konchen-Chors. Seine Architektur ähnelt der Form eines Kleeblatts. In den nächsten Jahrhunderten erlitt die Kirche weitere Heimsuchungen. Feuer und Blitzeinschläge machten viele umfangreiche Renovierungen, Stilllegungen und gar Teilabrisse nötig. Der zu den Hauptwerken der rheinischen Romanik zählende Bau wurde im 2. Weltkrieg schwer geschädigt und zunächst nur notdürftig repariert. Von 1961 bis 1975 erfolgten umfangreiche Maßnahmen zur Wiederherstellung des Ostteils der Kirche.
Einzigartige Skulpturen in St. Aposteln
Die vierzehn Nothelferstatuen aus verschiedenen Stilepochen, die teils bereits aus dem 16. bis 18. Jahrhundert stammen und früher in der abgebrochenen Nothelferkapelle standen, umrahmen heute den Marienaltar. Sie sind besonders sehenswert. Diese Heiligen wie beispielsweise St. Christophorus oder St. Blasius werden als Fürbitter in Notlagen und Zeiten der Sorge angerufen. Im Zentrum der westlichen Vierung der Kirche befindet sich das wunderschöne achteckige romanische Taufbecken auf einem bunten Mosaik, welche wohl schon um 1200 entstand.
Mehr Informationen zu St. Aposteln auf https://www.romanische-kirchen-koeln.de/aposteln/baudaten
Treffpunk um 10:15 Uhr: St. Aposteln (Apostelnkloster), Neumarkt 30 am Eingangsportal, 50667 Köln. Dauer der Führung: ca. 2 Stunden
Kosten für Führung: 10 € für Mitglieder, 15 € für Nicht-Mitglieder der Bürgervereinigung Rodenkirchen
Für Nicht-Mitglieder der Bürgervereinigung nur elektronische Anmeldung zur Führung möglich! Anmeldung
Foto: St. Aposteln © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons), Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international)

Diese Skulptur ziert ein Grab am Melaten-Friedhof in Köln. Foto: Monika Rosenbaum / Pixabay
Eine Führung über den Melaten-Friedhof bietet die Bürgervereinigung am Samstag, 20. Mai 2023 um 14 Uhr an. Günter Leitner wandert mit der Gruppe zu den eher unbekannten Grabstätten in abgelegenen Fluren. Dabei erörtert er die reichen Facetten Kölner Lebens. Dazu zählen u.a. Personen aus der Universität, Politik und Kultur ab dem 19. Jahrhundert bis heute.
Treffpunkt ist um 13.45 Uhr an der Trauerhalle (Eingang Piusstraße) am Melaten Friedhof (Aachener Str. 204, 50931 Köln-Lindenthal).
Die Führung kostet p.P. 10 € für Mitglieder, 15 € für Nicht-Mitglieder der Bürgervereinigung Rodenkirchen. Es können maximal 30 Personen teilnehmen.
Anmeldung
Die elektronische Anmeldung (Kartenkauf) ist erforderlich! Teilnehmende erhalten eine automatisch erzeugte elektronische Bestätigung. Sobald die Führung ausgebucht ist, können keine Karten mehr erworben werden. Andere Anmeldeformen wie Mail oder Telefon von Nicht-Mitgliedern der Bürgervereinigung Rodenkirchen können nicht berücksichtigt werden.
Der Melaten-Friedhof: Kölner Geschichte erleben
Der Melaten-Friedhof ist weit über die Grenzen Kölns bekannt. Hier gibt es sehr unterschiedlich gestaltete Gruften, Skulpturen und Grabsteine in vielfältigen Stilrichtungen der Vergangenheit und Moderne. Viele Prominente sind hier begraben, wie Guido Westerwelle, Gisela Uhlen, Dirk Bach, Willi Ostermann, Alfred Biolek und Willy Millowitsch. Bei der Führung von Günter Leitner geht es aber auch um diejenigen Personen, an die man sich vielleicht weniger erinnert, aber dennoch bekannt sind Der Rundgang überrascht mit interessanten und weitgehend unbekannten Details aus der Geschichte Kölns und über Kölner Menschen, die hier gelebt haben.
Anfahrt ÖPNV: Straßenbahnlinien 1 oder 7 (Haltestelle: Universitätsstraße) oder Straßenbahnlinie 3 und 4 (Haltestelle: Piusstraße). Am Eingang Piusstraße befindet sich ein großer Parkplatz. Weitere PKW-Parkplätze liegen an der Straße.
Redaktion: Beatrix Polgar-Stüwe
Mehr auf www.stadt-koeln.de/artikel/05317/index.html
Lageplan: www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/pdf67/friedhofsplaene/friedhofsplan-melaten.pdf

Am 24.5. laden wir zur Führung und zum Gespräch mit Eileen Woestmann in den Landtag nach Düsseldorf ein. Foto: Pixabay
Mitglieder und Nicht-Mitglieder der Bürgervereinigung Rodenkirchen lädt die Landtagsabgeordnete Eileen Woestmann am Mittwoch, 24. Mai 2023 von 13:30 bis 17 Uhr herzlich in den Landtag NRW ein. Nach dem Sicherheitscheck am Eingang startet das Programm mit einer halbstündigen Einführung. Danach verfolgen die Teilnehmenden die Plenarsitzung von der Besuchertribüne aus. Im Anschluss stellt sich MdL Eileen Woestmann (Bündnis 90/Die Grünen) den Fragen der Gäste aus Rodenkirchen. In einer Snackpause gibt es Kaffee und Kuchen. Um 17 Uhr endet der Besuch im Landtag Nordrhein-Westfalen.
Treffpunkt: Landtag NRW, Platz des Landtags 1, 40221 Düsseldorf. Die Anreise erfolgt in Eigenregie. Wir empfehlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu kommen oder Fahrgemeinschaften zu bilden.
Die Anmeldung ist unbedingt erforderlich mit Vor- und Nachnamen von jeder Person mit kompletter Adresse.
Anmeldung
WICHTIGE HINWEISE
- Personalausweis mitbringen!
- Keine Waffen (dazu zählen auch Scheren!)
- Taschen, die ein größeres Format als DIN A4 haben, müssen aus Sicherheitsgründen während des Besuchs an der Garderobe deponiert werden.
Infos für die Anreise mit Auto, Bus oder Bahn finden Sie hier: https://www.landtag.nrw.de/home/service/anfahrt.html
Programm Landtag NRW am 24.5.2023
- 13:30 Uhr – Ankunft und Sicherheitscheck
- 14:00 Uhr – Einführung
- 14:30 Uhr – Tribüne
- 15:30 Uhr – Diskussion mit Eileen Woestmann
- 16:30 Uhr – Kaffee + Kuchen
- 17:00 Uhr – Programmende
Die Gruppe wird von der Bürgervereinigung Rodenkirchen begleitet. Telefonnummer folgt in Kürze.
Weitere Hinweise der Landtagsverwaltung zum Landtagsbesuch:
Während des Programms finden ggf. Film-, Ton-, oder Fotoaufnahmen statt. Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Sie ggf. auf Aufnahmen zu sehen sind, die im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landtags verwendet werden.
Alle wichtigen Informationen zum Datenschutz auf https://www.landtag.nrw.de/home/footer/datenschutz.html
Bei Ankunft im Landtag erhält Ihre Besuchergruppe einen Antrag auf Gewährung eines Fahrtkostenzuschusses. Die Berechnungssätze finden Sie hier: https://www.landtag.nrw.de/home/besuch/besuchsprogramme/fahrtkostenzuschuss.html

Höfe in Rodenkirchen: Das Bild zeigt den historischen Sommershof in Rodenkirchen (ca. 1950) © Bürgervereinigung Rodenkirchen
Wo waren die alten Höfe in Rodenkirchen? Wo befand sich das ehemalige Hof- und Hochgericht? Um die Geschichte der alten Höfe geht es am Freitag, 12. Mai 2023 um 17 Uhr. Dr. Cornelius Steckner führt die Gruppe und wird viel Spannendes über die Geschichte der Höfe in Rodenkirchen berichten.
Die Führung ist ausgebucht!
Die Bürgervereinigung Rodenkirchen lädt im Rahmen des Rodenkirchener Kulturfrühlings zu dieser Führung ein. Treffpunkt ist vor dem Sommershof am Eingang zur Hauptstraße. Eine Anmeldung ist erforderlich auf www.buergervereinigung-rodenkirchen.de. Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung
Welche Höfe gab es im alten Rodenkirchen?
Zahlreiche Geschichten ranken sich um den an Köln und Rhein angebundenen alten Hofverband im befestigten Gerichts- und Lehnsbezirk Rodenkirchen. Urkundlich bekannt sind beispielsweise u.a. nachfolgende ehemalige Höfe:
Fronhof bis 1930 (heute Maternusplatz)
Jonenhof, auch kleiner Fronhof genannt
Spitalshof (ab ca. 1970 Neubau Sommershof als Einkaufszentrum mit Wohnungen)
Berveshof (heute Spielplatz an der Barbarastraße)
Damals wurden die Höfe nach dem Namen der Pächter, nicht etwa der Besitzer benannt, weiß Dr. Steckner, Kulturhistoriker und profunder Kenner des Stadtteils Rodenkirchen, zu erzählen. Manche Hauptwege, die zu den Höfen führten, seien nach wie vor die heutigen Straßen. Einige landwirtschaftliche Anwesen spiegeln sich noch in den heutigen Straßennamen wider, andere wiederum sind jedoch in Vergessenheit geraten.
Scheunen und Stallungen gab es früher entlang der heutigen Hauptstraße und an der Maternusstraße oder am Bahnhof. Hier und da auch eine Weide mit Kühen. Heute kann man sich das kaum mehr vorstellen, dass Rodenkirchen früher ländlich war. Nein, urbanes Flair, Eisdielen, Restaurants und Modegeschäfte gab es damals hier nicht.
Redaktion: Beatrix Polgar-Stüwe
Mehr Informationen zum „Kultur.Frühling Rodenkirchen 2023“ auf https://treffpunkt-rodenkirchen.koeln/ und das Programm in Kürze bei uns auf https://www.buergervereinigung-rodenkirchen.de/kulturkalender