Führung ‚Fünf Freunde‘ im Museum Ludwig am 15.10.2025: Kunst der Nachkriegsavantgarde – Ausgebucht

Führung ‚Fünf Freunde‘ im Museum Ludwig am 15.10.2025: Kunst der Nachkriegsavantgarde – Ausgebucht

"Fünf Freunde" Ausstellung im Museum Ludwig Köln

Köln, Museum Ludwig, ML 01247, Axle, 1964, Robert Rauschenberg, Foto: Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv © Jasper Johns, VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Die Ausstellung „Fünf Freunde“ im Museum Ludwig beleuchtet das Zusammenspiel der Künstler John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg und Cy Twombly. Sie berichtet über die Geschichte dieser fünf bekannten Künstlern der Avantgarde. Während alle diese Künstler einzeln große Anerkennung erfahren haben, sind ihre gegenseitigen Einflüsse, ihre freundschaftlichen, künstlerischen und romantischen Beziehungen weitgehend übersehen geblieben.

Die Bürgervereinigung Rodenkirchen konnte eine Führung durch die aktuelle Ausstellung „Fünf Freunde“ am Mittwoch, 15. Oktober 2025 von 11.30 bis 13 Uhr im Museum Ludwig vereinbaren. Die Gruppe führt Kunsthistorikerin Mareike Fänger. Treffpunkt ist 11.15 Uhr an der Kasse Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln.

Anmeldung erforderlich.  Wenn hier keine Karten mehr bestellbar sind, ist die Führung ausgebucht.

Die Führung ist ausgebucht!

Anmeldung / Tickets

Kosten: Mitglieder 5 €, Nicht-Mitglieder 10 € zzgl. Eintritt, ab 20 Personen 9 € p.P.  Es können max. 25 Personen teilnehmen.

Um was geht es in der Ausstellung „Fünf Freunde“?

Avantgarde, Nachkriegskunst, Performance, 1950er Jahre wären somit als wichtigste Stichpunkte zur Ausstellung „Fünf Freunde“ zu nennen.

Sowohl individuell als auch gemeinsam haben die Künstler wichtige Rollen in der Nachkriegskunst gespielt. Sie leisteten mit ihrer interdisziplinären Arbeit einen entscheidenden Beitrag zur Geschichte der Kunst, der Musik und des Tanzes. Deshalb prägen bis heute John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg und Cy Twomblyie Generationen von Kunstschaffenden.

Fünf Freunde Ausstellung Museum Ludwig

Photograph by Douglas H Jeffery
Sadler’s Wells
Merce Cunningham Dance Company
27th July 1964

Mit ihrem Fokus auf die Interaktion zwischen den fünf Künstlern reflektiert somit die Ausstellung auch das Leben in 1950er Jahren, aber auch was es bedeutete, ein homosexueller Künstler zu sein. Gäste sehen zudem die Dynamik der Nachkriegskunst in den USA und anderen Ländern in einem anderen Licht.

Der theoretische Einfluss von John Cage auf Rauschenberg und Twombly, ebenso auch die Bühnenbilder von Rauschenberg und Johns für die Merce Cunningham Dance Company oder beispielsweise die Dialoge zwischen Twombly, Rauschenberg und Johns sind nun erstmals Gegenstand einer groß angelegten Ausstellung.

Die Ausstellung im Museum Ludwig ist eine Kooperation mit dem Museum Brandhorst in München.

 

Architektur-Führung durch das Gerling-Quartier in Köln am 11.9.25 – Ausgebucht

Architektur-Führung durch das Gerling-Quartier in Köln am 11.9.25 – Ausgebucht

Das Gerling-Quartier in Köln

Spannende Führung durch das Gerling-Quartier am 11.9.2025. Foto: © Dirk Vergin / Antoniter City Tours

Zu einer spannenden Architektur-Führung durch das historische und moderne Gerling-Quartier in Köln lädt die Bürgervereinigung Rodenkirchen am Donnerstag, 11. September 2025 um 16 Uhr ein. Kunsthistorikerin Dagmar Lutz bietet während eines Rundgangs einen faszinierenden Einblick in die urbane Entwicklung, städtebauliche Gestaltung und moderne Transformation eines Stadtteils in Köln. Das Gerling-Quartier, das einst das Zentrum der gleichnamigen Versicherung war, ist heute ein lebendiges Stadtviertel mit zahlreichen beeindruckenden Gebäuden im Zuge der Stadterneuerung.

Das Gerling-Quartier liegt mitten in Köln, direkt an der ehrwürdigen Kirche St. Gereon, wo sich auch die Gruppe um 15:45 Uhr trifft am Hauptportal (Gereonskloster 2, 50670 Köln). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Mitglieder zahlen 10 € für die Führung, Nicht-Mitglieder der Bürgervereinigung 15 €. Wenn hier keine Tickets mehr angezeigt werden, ist die Führung ausgebucht.

Führung ist ausgebucht!!

Anmeldung / Tickets

Faszination Gerling-Quartier

Das Areal ist vor allem eindrucksvoll wegen seiner Größe auf etwa 46 000 Quadratmeter, fast wie eine Stadt in einer Stadt. Hier finden sich u.a. Büros, ein Hotel, Restaurants, eine Hochschule, Bars, exklusive Wohnungen in ganz verschiedenen Gebäudearten. Mal im Hufeisenbau, im Rundbau, im Hochhaus mit Hof samt Brunnen, mal mit viel Kunst, mal trutzig mit markanten Fassaden, mal mit Leichtigkeit und viel Glas am Bau.

Es gibt auch einige Neubauten, aber der größte Teil steht unter Denkmalschutz. Was der Versicherungsunternehmer Hans Gerling damals in den Vorkriegs- und Wirtschaftswunderjahren von 1950 und 1960 erbauen ließ, sollte vor allem repräsentativ sein. Heute verschmelzen hier Geschichte und moderne Stadtentwicklung auf beeindruckende Art und Weise, überzeugend restauriert und revitalisiert.

Langer Weg bis zum Umbau

Doch nach dem Aufstieg des Gerling-Konzerns über viele Jahrzehnte folgte der Fall. Das Ende wurde im Jahr 2006 besiegelt. Die Frankonia AG übernahm. Es sollten noch weitere Eigentümer inklusiver des Verkaufs der denkmalgeschützten Immobilien erfolgen. Im Jahr 2011 begann schließlich der Umbau des Areals. Heute lässt sich sagen, dass das neue Viertel mit bewegter Vergangenheit fast vollendet ist. Zudem gilt das Quartier heute als ein Vorzeigeprojekt moderner Stadtentwicklung.

Und welche Aufgabe haben nun die einst auch von Gerling genutzten historischen Gebäude, so z.B. das alte Stadtarchiv, die ehemalige Karmelitinnen-Kapelle, das Palais Langen? Auch darauf wird die Führung ihren Augenmerk lenken.

Villenensemble in Rodenkirchen am Rhein: Neues Bauen – Ausgebucht

Villenensemble in Rodenkirchen am Rhein: Neues Bauen – Ausgebucht

Villenführung Neues Bauen und Bauhaus in Rodenkirchen

Am Tag des offenen Denkmals 2025 führt Günter Leitner am 13.9.25 durch die Villenkolonie in Rodenkirchen. Das Foto zeigt Haus Hillebrand

Das Villenensemble, das von 1929 bis 1933 in Rodenkirchen direkt am Rhein entstand, wurde von namhaften Architekten des „Neuen Bauen“ entworfen. Sechs Villen dieser modernen, sachlichen Architektur, die manche auch „Bauhaus-Stil“ bezeichnen, gab es ursprünglich in Rodenkirchen. Fünf dieser Villen sind noch erhalten, eine ist derzeit nicht bewohnbar. Das Villenensemble gibt auch heute noch ein anschauliches Bild dieser besonderen Villenkolonie, deren Bedeutung und Geschichte im Rahmen der Führung vorgestellt werden.

Die Führung ist ausgebucht!

Die Bürgervereinigung Rodenkirchen lädt am Samstag, 13. September 2025 von 16 bis 18 Uhr zum Tag des Offenen Denkmals zu einer Führung zu den „Bauhaus“-Villen in Rodenkirchen ein. Treffpunkt ist die Ecke Walther-Rathenau-Straße / Im Park in 50996 Köln-Rodenkirchen um 15:45 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, aber eine Anmeldung ist hier auf der Homepage der Bürgervereinigung erforderlich. Wenn hier keine Tickets mehr buchbar sind, ist die Führung ausgebucht.

Anmeldung / Tickets

Rundgang Villenensemble in Rodenkirchen

Günter Leitner

Günter Leitner führt

Der bekannte Stadtführer Günter Leitner geht mit der Gruppe auf Spurensuche durch die denkmalgeschützte Villenkolonie und weiß auch, welcher Architekt und Bauherr hier damals baute und wer hier wohnte. Hier entstanden auf großen Grundstücken mit altem Baumbestand die modernen Villen, die auch Künstlerkolonie bezeichnet wird. Alle Villen zeichnet somit u.a. der Hang zur Avantgarde, zum Fortschritt, zur Eleganz und Moderne aus. Als Kontrastprogramm dient daher ein kurzer Abstecher zu einigen klassischen Villen im Auenviertel bzw. am Rhein.

Die Gruppe besichtigt das fast original erhaltene Haus von Künstler Clemens Hillebrand.Der Kirchenmaler, Grafiker und Glaskünstler lebt bereits seit dritter Generation hier in der kleinen Siedlung des Neuen Bauens. Er lädt die Teilnehmenden zur Besichtigung seines Ateliers im weitgehend Original erhaltenen Haus ein. Hier ist noch der helle Originalputz von 1929 erhalten. Auch die anderen Häuser der Siedlung waren hell verputzt, aber ursprünglich nie alpin angestrichen, wie heute.

Haus Seewald in der Villenkolonie Rodenkirchen

Haus Seewald

Tag des offenen Denkmals 2025

Das Motto zum Tag des offenen Denkmals 2025 lautet „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich? Was sind uns unsere Denkmale wert?“ Eine schwierige Frage, zu der Günter Leitner auf unserer Führung gewiss beisteuern kann.

Bereits 1993 wurde erstmals der Tag des offenen Denkmals ins Leben gerufen und bundesweit öffneten schon zum Start 3.500 Denkmale. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz erschuf so ein besonderes Netzwerk an Denkmalengagierten bundesweit. Seit 1999 steht das größte Kulturevent Deutschlands somit unter einem jährlich wechselnden Motto.

Weitere Informationen Informationen zum Programm in Köln auf den Seiten der Stadt Köln https://www.stadt-koeln.de

Bundesweit:  https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/

Das Programm für Köln finden Sie hier: https://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/pdf480/tag_des_offenen_denkmals_2025.pdf

Die Führung, speziell das Haus Hillebrand, ist nicht barrierefrei.

Redaktion und Fotos Beatrix Polgar-Stüwe

 

 

 

Führung Forstbotanischer Garten in Rodenkirchen am 5. Mai 2025

Führung Forstbotanischer Garten in Rodenkirchen am 5. Mai 2025

Blühender Rhododendron im Forstbotanischen Garten Rodenkirchen

Am 5.5.2025 lädt die Bürgervereinigung zur Führung Forstbotanischer Garten Rodenkirchen ein

Der Forstbotanische Garten in Rodenkirchen ist im Frühjahr immer ein besonderes Naturerlebnis mit seiner Blütenpracht und den blühenden Rhododendren. Die Bürgervereinigung Rodenkirchen lädt am Montag, 5. Mai 2025 um 14 Uhr zu einer kostenlosen Führung durch den Forstbotanischen Garten ein. Eine vorherige, verbindliche Anmeldung ist erforderlich, es können maximal 50 Gäste teilnehmen.

Anmeldung

Zur Führung Forstbotanischer Garten Rodenkirchen trifft sich die Gruppe um 13.45 Uhr am Unterstellpilz (im botanischen Teil). Die Führung dauert gut 1,5 Stunden, festes Schuhwerk empfehlenswert, die Wege sind nicht barrierefrei. Bitte kalkulieren Sie etwa 10 Minuten Fußweg vom Parkplatz bis zum Treffpunkt.

Ralf Maiwald von der städtischen Forstverwaltung und sein Kollege werden die Führung in zwei Gruppen leiten. Sie berichten über die Geschichte des Forstbotanischen Gartens, die Tierwelt und geben auch Tipps für den eignen Garten.

Forstbotanischer Garten in Rodenkirchen lockt mit bunter Blütenpracht & Tieren

Gäste erleben einen leuchtenden Blütenteppich in allen Schattierungen von Rosa, Blauviolett, Weiß und Gelb. Auch die japanische Abteilung mit Azaleen ist zu dieser Jahreszeit besonders sehenswert.

Beachtenswert ist zudem die Baumartenvielfalt, u.a. mit Mammutbäumen und auch die Tierwelt wie Pfaue, exotische Vögel und andere Wildtiere.

Auch die Geschichte des Forstbotanischen Gartens in Rodenkirchen, kurz FoBo genannt, ist spannend: Denn hier war im 1. Weltkrieg ein Infanterie-Stützpunkt, genau da wo heute die Rhododendronschlucht ist.

Wie immer gilt: Keiner kann garantieren, dass alle Rhododendren-Arten in voller Pracht blühen.

Über die Geschichte des Forstbotanische Garten Rodenkirchen erfahren Interessierte auf den Seiten der Stadt Köln mehr https://www.stadt-koeln.de/artikel/05258/index.html

Führung durch das Historisches Rathaus Köln am 15. Oktober 2024 – Ausgebucht

Führung durch das Historisches Rathaus Köln am 15. Oktober 2024 – Ausgebucht

Blick vom Rhein Köln zum Turm historisches Rathaus Köln

Der Blick vom Rhein mit Turm historisches Rathaus, Groß St. Martin und Kölner Dom. (Foto Pixabay)

Bei der Führung Historisches Rathaus Köln entdecken Teilnehmende die faszinierende Geschichte und Architektur des Kölner Rathauses. Sie nehmen an einer Zeitreise durch Macht, Geschichte und Architektur teil. Die Führung der Bürgervereinigung Rodenkirchen findet am Dienstag, 15. Oktober 2024 von 16.30 bis 17.30 Uhr statt. Es können maximal 20 Personen teilnehmen. Ihre Anmeldung ist erforderlich! Wenn keine Karten mehr bestellbar sind, ist die Führung durch das historische Rathaus ausgebucht.

Update: Die Führung ist ausgebucht!

Anmeldung

Treffen um 16.15 Uhr am Eingang Historisches Rathaus Alter Markt.

Wichtig: Der frühere Haupteingang am Rathausplatz ist wegen der Bauarbeiten für das „MiQua“ gesperrt. Bitte den Schildern „Zugang Rathaus“ folgen.

Mitglieder der Bürgervereinigung Rodenkirchen zahlen 5 €, Nicht-Mitglieder 10 €. Der Eintritt ist frei.

Führung Historisches Rathaus Köln

Historisches Rathaus Köln Löwenhof

Historisches Rathaus, Löwenhof © Stadt Köln, Stadtkonservator, Foto
Dorothea Heiermann

Im Zentrum des „Historischen Rathauses“ befinden sich der Hansasaal und Laube im Westen, Turm und Löwenhof im Norden sowie Repräsentations- und Diensträumen der Oberbürgermeisterin im Osten und der Verwaltungstrakt im Süden

Dr. Ulrich Bock führt die Gruppe und informiert über die bewegte Geschichte des alten Kölner Rathauses. Zudem gibt es hier eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken und faszinierende Einblicke in die historische Bedeutung der Stadt Köln. Darüber hinaus können die Gäste die prächtigen Räume und Säle der Gebäude erkunden und Näheres über die politische Bedeutung des Rathauses für die Stadt Köln erfahren. Die Führungen bieten spannende Einblicke in Räume, die sonst nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind.

 

Die Besichtigung aller nicht-öffentlichen Räume kann nicht immer garantiert werden, da sie gegebenenfalls kurzfristig für einen öffentlichen Anlass der Oberbürgermeisterin genutzt werden.

Weitere Information über das Rathaus finden Interessierte auf https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/rathaus/historisches-rathaus

Adresse: Historisches Rathaus, Rathausplatz 2, 50667 Köln. Bitte wegen Bauarbeiten Eingang vom Alten Markt benutzen!