
Am 5.5.2025 lädt die Bürgervereinigung zur Führung Forstbotanischer Garten Rodenkirchen ein
Der Forstbotanische Garten in Rodenkirchen ist im Frühjahr immer ein besonderes Naturerlebnis mit seiner Blütenpracht und den blühenden Rhododendren. Die Bürgervereinigung Rodenkirchen lädt am Montag, 5. Mai 2025 um 14 Uhr zu einer kostenlosen Führung durch den Forstbotanischen Garten ein. Eine vorherige, verbindliche Anmeldung ist erforderlich, es können maximal 50 Gäste teilnehmen.
Anmeldung
Zur Führung Forstbotanischer Garten Rodenkirchen trifft sich die Gruppe um 13.45 Uhr am Unterstellpilz (im botanischen Teil). Die Führung dauert gut 1,5 Stunden, festes Schuhwerk empfehlenswert, die Wege sind nicht barrierefrei. Bitte kalkulieren Sie etwa 10 Minuten Fußweg vom Parkplatz bis zum Treffpunkt.
Ralf Maiwald von der städtischen Forstverwaltung und sein Kollege werden die Führung in zwei Gruppen leiten. Sie berichten über die Geschichte des Forstbotanischen Gartens, die Tierwelt und geben auch Tipps für den eignen Garten.
Forstbotanischer Garten in Rodenkirchen lockt mit bunter Blütenpracht & Tieren
Gäste erleben einen leuchtenden Blütenteppich in allen Schattierungen von Rosa, Blauviolett, Weiß und Gelb. Auch die japanische Abteilung mit Azaleen ist zu dieser Jahreszeit besonders sehenswert.
Beachtenswert ist zudem die Baumartenvielfalt, u.a. mit Mammutbäumen und auch die Tierwelt wie Pfaue, exotische Vögel und andere Wildtiere.
Auch die Geschichte des Forstbotanischen Gartens in Rodenkirchen, kurz FoBo genannt, ist spannend: Denn hier war im 1. Weltkrieg ein Infanterie-Stützpunkt, genau da wo heute die Rhododendronschlucht ist.
Wie immer gilt: Keiner kann garantieren, dass alle Rhododendren-Arten in voller Pracht blühen.
Über die Geschichte des Forstbotanische Garten Rodenkirchen erfahren Interessierte auf den Seiten der Stadt Köln mehr https://www.stadt-koeln.de/artikel/05258/index.html

Der Blick vom Rhein mit Turm historisches Rathaus, Groß St. Martin und Kölner Dom. (Foto Pixabay)
Bei der Führung Historisches Rathaus Köln entdecken Teilnehmende die faszinierende Geschichte und Architektur des Kölner Rathauses. Sie nehmen an einer Zeitreise durch Macht, Geschichte und Architektur teil. Die Führung der Bürgervereinigung Rodenkirchen findet am Dienstag, 15. Oktober 2024 von 16.30 bis 17.30 Uhr statt. Es können maximal 20 Personen teilnehmen. Ihre Anmeldung ist erforderlich! Wenn keine Karten mehr bestellbar sind, ist die Führung durch das historische Rathaus ausgebucht.
Update: Die Führung ist ausgebucht!
Anmeldung
Treffen um 16.15 Uhr am Eingang Historisches Rathaus Alter Markt.
Wichtig: Der frühere Haupteingang am Rathausplatz ist wegen der Bauarbeiten für das „MiQua“ gesperrt. Bitte den Schildern „Zugang Rathaus“ folgen.
Mitglieder der Bürgervereinigung Rodenkirchen zahlen 5 €, Nicht-Mitglieder 10 €. Der Eintritt ist frei.
Führung Historisches Rathaus Köln

Historisches Rathaus, Löwenhof © Stadt Köln, Stadtkonservator, Foto
Dorothea Heiermann
Im Zentrum des „Historischen Rathauses“ befinden sich der Hansasaal und Laube im Westen, Turm und Löwenhof im Norden sowie Repräsentations- und Diensträumen der Oberbürgermeisterin im Osten und der Verwaltungstrakt im Süden
Dr. Ulrich Bock führt die Gruppe und informiert über die bewegte Geschichte des alten Kölner Rathauses. Zudem gibt es hier eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken und faszinierende Einblicke in die historische Bedeutung der Stadt Köln. Darüber hinaus können die Gäste die prächtigen Räume und Säle der Gebäude erkunden und Näheres über die politische Bedeutung des Rathauses für die Stadt Köln erfahren. Die Führungen bieten spannende Einblicke in Räume, die sonst nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind.
Die Besichtigung aller nicht-öffentlichen Räume kann nicht immer garantiert werden, da sie gegebenenfalls kurzfristig für einen öffentlichen Anlass der Oberbürgermeisterin genutzt werden.
Weitere Information über das Rathaus finden Interessierte auf https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/rathaus/historisches-rathaus
Adresse: Historisches Rathaus, Rathausplatz 2, 50667 Köln. Bitte wegen Bauarbeiten Eingang vom Alten Markt benutzen!

Außenansicht der GWK in Köln-Rodenkirchen, Foto: Beatrix Polgar-Stüwe
Die GWK, die Gemeinnützige Werkstätten Köln, ist Träger von anerkannten Werkstätten und besonderen Wohnformen im Alexianer Verbund. Auch die gemeinnützige Werkstatt in Köln-Rodenkirchen an der Sürther Straße/Ecke Wattigniesstraße bietet individuelle Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben und für die berufliche Bildung für Menschen mit Beeinträchtigungen.
Am Dienstag, 27.8.2024 lädt die Bürgervereinigung Rodenkirchen um 16 Uhr zu einer Führung durch die GWK-Werkstatt in Rodenkirchen ein. Betriebsleiter Markus Wilden stellt die Bildungs- und Arbeitsangebote an der GWK zur beruflichen und sozialen Teilhabe sowie das Leitbild vor.
Treffpunkt: 15:45 Uhr am Eingang der GWK-Werkstatt Köln Rodenkirchen, Sürther Straße 310, 50999 Köln. Anmeldung erforderlich. Die Führung ist kostenlos, eine Spende ist willkommen.
GWK-Werkstatt in Rodenkirchen
In der GWK-Werkstatt Rodenkirchen gibt es unter anderem Arbeitsplätze im Bereich der Garten- und Landschaftspflege, die bei der Führung vorgestellt werden. Die Tätigkeiten in diesem Bereich sind vielfältig und bieten den Beschäftigten die Möglichkeit, in verschiedenen Aspekten der Landschaftsgestaltung und -pflege aktiv zu werden. Zu den Aufgaben gehört die Rasenpflege, aber auch die Düngung und Bewässerung der Rasenflächen. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil ist die Pflanzenpflege. Dies umfasst das Pflanzen von Blumen und Sträuchern, das Beschneiden und Pflegen von Hecken, Bäumen und Sträuchern sowie die Entfernung von Unkraut. Auch die Pflege von Blumenbeeten und das Anlegen von neuen Beeten gehört zu den Aufgaben. Darüber hinaus sind die Beschäftigten in der Garten- und Landschaftspflege auch für die Instandhaltung von Wegen, Terrassen und anderen Gartenanlagen zuständig. Dazu gehört das Säubern von Wegen, das Entfernen von Laub und anderen Gartenabfällen sowie kleinere Reparaturarbeiten an Gartenanlagen.
Neben den praktischen Tätigkeiten umfasst die Garten- und Landschaftspflege auch gestalterische Aufgaben. Dazu zählt die Planung und Gestaltung von neuen Gartenbereichen, die Auswahl und Anordnung von Pflanzen und die kreative Gestaltung von Gartenlandschaften. Diese Arbeiten werden sowohl auf dem Gelände der Werkstatt selbst als auch für externe Auftraggebende durchgeführt. So können die Beschäftigten ihre Fähigkeiten in realen Projekten anwenden und weiterentwickeln.
Für kreative Menschen bietet die GWK-Werkstatt Rodenkirchen zudem eine Keramikabteilung, in der verschiedene Werkstücke erstellt werden. Diese Abteilung ergänzt die handwerklichen Tätigkeiten im Garten- und Landschaftspflegebereich und bietet den Beschäftigten eine weitere Möglichkeit, ihre kreativen Fähigkeiten einzusetzen und zu entwickeln, wobei verschiedene Werkstücke erstellt werden.
Lohn und Finanzierung des Werkstattplatzes
Für die berufliche Bildungsmaßnahme übernimmt die Agentur für Arbeit, ggf. die Deutsche Rentenversicherung oder ein Sozialhilfeträger (z. B. Landschaftsverband Rheinland) die Kosten.
Während der Berufsbildungszeit gibt es ein Ausbildungs- oder Übergangsgeld, im Arbeitsbereich einen Grundlohn und ein Arbeitsförderungsgeld zzgl. eines Steigerungsbetrages, der sich an der Arbeitszeit und Qualifizierung orientiert.
Was machen die GWK zur Förderung der beruflichen Teilhabe?
Die GWK legen großen Wert auf differenzierte Bildungsangebote, die das Wahlrecht der Menschen berücksichtigen und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Damit gewährleisten sie eine personenzentrierte berufliche Bildung. Gemeinsam werden die Bereiche identifiziert, die am besten den persönlichen Interessen und Neigungen entsprechen.
Bereits seit 1969 bieten die GWK individuelle Angebote an zur Teilhabe am Arbeitsleben und der Beruflichen Bildung für Menschen mit Beeinträchtigung, die nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten können. Ein multiprofessionelles Team aus Sozialarbeit und Pädagogik steht den ca. 1.500 Menschen täglich beratend und unterstützend zur Seite. Zur Zielgruppe zählen Menschen mit psychischer Erkrankung, kognitiver oder körperlicher Beeinträchtigung.
Weitere Informationen: https://gwk-koeln.de/werkstatt-rodenkirchen/
Redaktion: Beatrix Polgar-Stüwe

Sommer im Garten. Foto ©Anne Plhak, In Via Köln
Wer die Weltreligionen in einer wunderschönen grünen Oase im Herzen von Köln kennenlernen möchte, den lädt die Bürgervereinigung Rodenkirchen zu einer Führung durch den Garten der Religionen am Samstag, 31.8.2024 ein. Der geführte Rundgang findet von 14 bis 16 Uhr statt.
Treffpunkt: 13:45 Uhr am Eingang „Garten der Religionen“, c/o IN VIA Köln e.V., Stolzestraße 1a, 50674 Köln, maximal 25 Personen, kostenlos. Anmeldung erforderlich.
Bereits seit September 2011 erblüht im Innenhof der Stolzestraße 1a der Garten der Religionen in einer Seitenstraße der Luxemburger Straße, ganz in der Nähe des Stadtarchivs. Auf 1.750 qm finden Gäste zehn verschiedene Plätze und Stationen, die dazu anregen, den eigenen Glauben zu reflektieren und mit Menschen aus anderen Religionen ins Gespräch zu kommen.
Auf diese Weise fördert IN VIA die Wertschätzung aller Religionen sowie das Verständnis füreinander. Verschlungene Wege, stille Ecken und Parkbänke laden auch zum Verweilen und Entspannen ein.
Der Garten befindet sich in einer grünen Oase inmitten der hektischen Großstadt von Köln. Mehr Informationen auf https://www.invia-koeln.de/in-via-fuer-koeln/garten-der-religionen/
Anfahrt zum Garten der Religionen
Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bahnlinie 16 bis Barbarossaplatz, dann 8 Minuten zu Fuß
oder
Bus 130 Richtung Universität, weiter mit Bahnlinie 18 Haltestelle Sülzgürtel bis Haltestelle Eifelwall/Stadtarchiv, 2 Minuten Fußweg
Hier finden Sie eine Wegbeschreibung:
https://www.diagmavkoeln.de/export/sites/diagmav-koeln/.content/.galleries/downloads/Wegbeschreibungen/Wegbeschreibung-zum-IN-VIA-Zentrum.pdf
Redaktion: Beatrix Polgar-Stüwe

Am 29.3.2024 lädt die Bürgervereinigung zu einer Führung in den Forstbotanischen Garten ein.
Der Forstbotanische Garten in Rodenkirchen ist im Frühjahr ein besonderes Naturerlebnis mit seiner Blütenpracht und den blühenden Rhododendren. Zudem feiern sowohl der Forstbotanische Garten als auch die Bürgervereinigung Rodenkirchen dieses Jahr ihr 60. Jubiläum.
Die Bürgervereinigung Rodenkirchen lädt am Montag, 29. April 2024 um 11 Uhr zu einer kostenlosen Führung durch den Forstbotanischen Garten ein. Gäste erleben einen leuchtenden Blütenteppich in allen Schattierungen von Rosa, Blauviolett, Weiß und Gelb. Auch die japanische Abteilung mit Azaleen ist zu dieser Jahreszeit besonders sehenswert. Hinzu kommt die spannende Baumartenvielfalt mit Mammutbäumen und zudem die Tierwelt wie Pfaue, exotische Vögel und anderen Wildtiere. Anmeldung zur Führung unbedingt erforderlich.
Ralf Maiwald von der städtischen Forstverwaltung und sein Kollege werden die Führung in zwei Gruppen leiten und auch über die Geschichte des Forstbotanischen Gartens berichten. Im 1. Weltkrieg war hier ein Infanterie-Stützpunkt, genau da, wo heute die Rhododendronschlucht ist. Die Grundideen Konrad Adenauers zur Grüngestaltung Kölns nach dem Krieg gingen mit in die Planung ein. Die Einweihung und Eröffnung der botanischen Gartenanlage fanden im Jahr 1964 statt. Erst fast 20 Jahre später wurde der angrenzende Friedenswald als Naherholungsgebiet mit vielen Bäumen aus Staaten, zu denen die Bundesrepublik diplomatische Beziehungen pflegte, gepflanzt. Neben geschichtlichem und botanischem Wissen gibt es auch Tipps zur Pflanzung und Pflege von Gehölzen im eigenen Garten.
Treffpunkt am 29.4.2024 um 10.45 Uhr am Unterstellpilz im Forstbotanischer Garten Köln, Schillingsrotter Str. 100, 50996 Köln-Rodenkirchen. Die Führung beginnt um 11 Uhr und dauert ca. 1,5 Stunden, festes Schuhwerk empfehlenswert, die Wege sind nicht barrierefrei.
Kostenlos, maximal 50 Personen. Anmeldung erforderlich.
Hinweis: Da das Frühjahr 2024 mit milden Temperaturen schon sehr zeitig begonnen hat, kann somit keiner garantieren, dass alle Rhododendren-Arten noch in voller Pracht blühen.
60 Jahre Forstbotanischer Garten und Bürgervereinigung Rodenkirchen
Im frühen Herbst wird es eine große Jubiläumsveranstaltungen mit Programm im Forstbotanischen Garten geben, an der sich auch die Bürgervereinigung Rodenkirchen beteiligt. Die Bürgervereinigung wird ihren 60. Geburtstag am 21. Juni im Rahmen ihres traditionellen Festes zur Sommersonnenwende bei Vita Verde feiern.
(Fotos: Beatrix Polgar-Stüwe)
Mehr über den Forstbotanischen Garten auf www.stadt-koeln.de/artikel/05258/index.html

