Ausgebucht! Führung am 12.5.: Alte Höfe in Rodenkirchen – Was sehen wir heute?

Ausgebucht! Führung am 12.5.: Alte Höfe in Rodenkirchen – Was sehen wir heute?

Historischer Sommershof in Rodenkirchen

Höfe in Rodenkirchen: Das Bild zeigt den historischen Sommershof in Rodenkirchen (ca. 1950) © Bürgervereinigung Rodenkirchen

Wo waren die alten Höfe in Rodenkirchen? Wo befand sich das ehemalige Hof- und Hochgericht? Um die Geschichte der alten Höfe geht es am Freitag, 12. Mai 2023 um 17 Uhr. Dr. Cornelius Steckner führt die Gruppe und wird viel Spannendes über die Geschichte der Höfe in Rodenkirchen berichten.

Die Führung ist ausgebucht!

Die Bürgervereinigung Rodenkirchen lädt im Rahmen des Rodenkirchener Kulturfrühlings zu dieser Führung ein. Treffpunkt ist vor dem Sommershof am Eingang zur Hauptstraße. Eine Anmeldung ist erforderlich auf www.buergervereinigung-rodenkirchen.de. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung

Welche Höfe gab es im alten Rodenkirchen?

Zahlreiche Geschichten ranken sich um den an Köln und Rhein angebundenen alten Hofverband im befestigten Gerichts- und Lehnsbezirk Rodenkirchen. Urkundlich bekannt sind beispielsweise u.a. nachfolgende ehemalige Höfe:

Fronhof bis 1930 (heute Maternusplatz)

Jonenhof, auch kleiner Fronhof genannt

Spitalshof (ab ca. 1970 Neubau Sommershof als Einkaufszentrum mit Wohnungen)

Berveshof (heute Spielplatz an der Barbarastraße)

Damals wurden die Höfe nach dem Namen der Pächter, nicht etwa der Besitzer benannt, weiß Dr. Steckner, Kulturhistoriker und profunder Kenner des Stadtteils Rodenkirchen, zu erzählen. Manche Hauptwege, die zu den Höfen führten, seien nach wie vor die heutigen Straßen. Einige landwirtschaftliche Anwesen spiegeln sich noch in den heutigen Straßennamen wider, andere wiederum sind jedoch in Vergessenheit geraten.

Scheunen und Stallungen gab es früher entlang der heutigen Hauptstraße und an der Maternusstraße oder am Bahnhof. Hier und da auch eine Weide mit Kühen. Heute kann man sich das kaum mehr vorstellen, dass Rodenkirchen früher ländlich war. Nein, urbanes Flair, Eisdielen, Restaurants und Modegeschäfte gab es damals hier nicht.

Redaktion: Beatrix Polgar-Stüwe

Mehr Informationen zum „Kultur.Frühling Rodenkirchen 2023“ auf https://treffpunkt-rodenkirchen.koeln/ und das Programm in Kürze bei uns auf https://www.buergervereinigung-rodenkirchen.de/kulturkalender

Kulturfrühling Rodenkirchen startet am 1. Mai 2022

Kulturfrühling Rodenkirchen startet am 1. Mai 2022

Der Kulturfrühling Rodenkirchen startet am 1. Mai 2022! Wie jedes Jahr veranstaltet Treffpunkt Rodenkirchen zusammen mit der Bürgervereinigung den Kulturfrühling@Rodenkirchen. Er findet dieses Jahr vom 1. Mai bis 1. Juni 2022 statt. Das bunte Programm im Kulturfrühling Rodenkirchen bietet somit viele Highlights: Musik, Konzerte, Party, Kunst, Kultur, Aufführungen, Theater, Führungen und vieles mehr. Das Programm gibt es zum Blättern hier oder auf der Webseite von Treffpunkt Rodenkirchen

Auch als PDF-Download >>>

 

 

Die Veranstaltungen der Bürgervereinigung Rodenkirchen im Kulturfrühling 2022:

Ausgebucht: Rhododendren Forstbotanischer Garten: Führung am 10. Mai 2022

Frühlingskonzert in Rodenkirchen mit Kammeroper Köln am 20.5.22

Klassik und Kulinarik mit dem Duo 2fach Anders am 21.5.: Konzert im Kulturfrühling

Infostand am Lifestyle-Markt Rodenkirchen zum Kulturfrühling

Den Kulturfrühling Rodenkirchen gibt es bereits seit dem Jahr 2014. Treffpunkt Rodenkirchen und die Bürgervereinigung Rodenkirchen wollten zeigen, welches kulturelles Potenzial im Kölner Süden steckt, vor allem in den Bereichen Kunst, Literatur und Musik. Der Kulturfrühling Rodenkirchen bietet im Jahr 2022 nun rund 40 Veranstaltungen. Darunter Lesungen für Erwachsene und Kinder, Jazz-, Chanson-, Kammermusik, Mitsing- und Klassik-Konzerte, Open-Air-Aufführungen, Kunstausstellungen, Workshops sowie Führungen. Die Programme finden in den Wochen vom 1. Mai bis zum 1. Juni, oft bei freiem Eintritt statt. Erstmals gibt es eine Epilog-Veranstaltung, eine musikalisch-literarische Performance, die am 9. Juni stattfindet. Anders gesagt: In kultureller Hinsicht wird es turbulent in Rodenkirchen!

Der Kulturfrügling Rodenkirchen startet am 1. Mai 2022

Ausgebucht: Rhododendren Forstbotanischer Garten: Führung am 10. Mai 2022

Ausgebucht: Rhododendren Forstbotanischer Garten: Führung am 10. Mai 2022

Führung durch den Forstbotanischen Garten Rodenkirchen

Führung zu den Rhododendren im Forstbotanischen Garten am 10.5.22.

Ausgebucht. Wir können keine weiteren Anmeldungen zur Rhododendronführung am 10.5. annehmen!

Führung Der Forstbotanische Garten mit blühenden Rhododendren ist im Frühjahr ein besonderes Naturerlebnis. Die Bürgervereinigung Rodenkirchen lädt im Rahmen des Kulturfrühling Rodenkirchen am Dienstag, 10. Mai 2022 um 14 Uhr zu einer kostenlosen Führung durch die blühende Rhododendronschlucht ein, die mit hunderten Arten einen leuchtenden Blütenteppich in allen Schattierungen von Rosa, Blauviolett, Weiß und Gelb bildet. Auch die japanische Abteilung mit den Azaleen ist zu dieser Jahreszeit besonders sehenswert. Hinzu kommt die spannende Baumartenvielfalt mit Mammutbäumen und die Tierwelt, mit Pfauen, exotischen Vögeln und anderen Wildtieren. Ralf Maiwald von der städtischen Forstverwaltung wird die Führung leiten. Er wird über die Geschichte des Forstbotanischen Gartens, kurz FoBo genannt, berichten. Denn hier war im 1. Weltkrieg ein Infanterie-Stützpunkt, genau da wo heute die Rhododendronschlucht ist.

Die Grundideen Konrad Adenauers zur Grüngestaltung Kölns nach dem Krieg gingen mit in die Planung des Forstbotanischen Garten ein. Der Bau der botanischen Gartenanlage begann aber erst Anfang der 1960er Jahre. Im Jahr 1964er fand die Eröffnung statt. Erst fast 20 Jahre später wurde der angrenzende Friedenswald als Naherholungsgebiet mit vielen Bäumen aus Staaten, zu denen die Bundesrepublik diplomatische Beziehungen pflegt, gepflanzt. Neben geschichtlichem und botanischem Wissen wird Ralf Maiwald aber auch über die Probleme dieses Parks berichten. Bedingt durch den Klimawandel, die langen Trockenperioden der letzten Jahre, die heftigen Stürme und die Wasserknappheit (Wasserwerk Hochkirchen) sind viele Bäume und Pflanzen in Mitleidenschaft gezogen worden.

Karte Forstbotanischer Garten

Wegbeschreibung zum Unterstellpilz Forstbotanischer Garten (©Stadt Köln)

Treffpunkt am 10.5.22 um 14.00 Uhr am Unterstellpilz im Forstbotanischer Garten Köln, Schillingsrotter Str. 100, 50996 Köln-Rodenkirchen.

Führung ca. 1,5 Stunden, festes Schuhwerk empfehlenswert, keine Kosten. Die am Veranstaltungstag geltenden Corona-Schutzregeln sind einzuhalten.

Anmeldung erforderlich per E-Mail an info@buergervereinigung-rodenkirchen.de

Fotos: © Beatrix Polgar-Stüwe

 

 

 

 

Der Kulturfrügling Rodenkirchen startet am 1. Mai 2022Die Veranstaltung findet im Rahmen des Kulturfrühling 2022 statt.