Gelungene Premiere: Erste digitale Mitgliederversammlung der Bürgervereinigung Rodenkirchen

Gelungene Premiere: Erste digitale Mitgliederversammlung der Bürgervereinigung Rodenkirchen

Erste Zoom-Mitgliederversammlung der Bürgervereinigung Rodenkirchen

Der Vorstand der Bürgervereinigung in der ersten digitalen Mitgliederversammlung am 12.11.20

Die Bürgervereinigung Rodenkirchen e.V. hat am 12. November 2020 ihre erste digitale Mitgliederversammlung abgehalten. Aufgrund der aktuellen Corona-Regeln und bestehenden Versammlungsbeschränkungen hatte der Vorstand entschieden, zu einer Mitgliederversammlung in einer Video-Konferenz einzuladen. Die Mitglieder hatten die Alternative: Sie konnten entweder live an der Online-Versammlung teilnehmen oder ersatzweise vorab schriftlich anhand aller Tagungsunterlagen ihre Mitgliederrechte ausüben.

Zahlreiche Mitglieder bevorzugten die schriftliche Antwort per Formular. Im elektronischen Konferenzsystem Zoom nahmen 28 Mitglieder teil und gaben ihr Votum in der elektronischen Mitgliederversammlung ab. Der Vorstand der Bürgervereinigung Rodenkirchen wurde einstimmig mit insgesamt zwei Enthaltungen für das Geschäftsjahr 2019 entlastet.

Positive Resonanz auf digitale Mitgliederversammlung

Das Format digitale Mitgliederversammlung stieß bei den Anwesenden und den Vorstandsmitgliedern einhellig auf sehr positive Resonanz und ermöglichte eine rege Diskussion. „Obwohl ich erst sehr skeptisch war, ob eine solche Online-Versammlung gut zu handhaben ist, haben wir bewiesen, dass es auch digital ausgesprochen gut laufen kann,“ bekräftigte Dieter Maretzky, 1. Vorsitzender der Bürgervereinigung Rodenkirchen e.V. „Denn durch unsere Online-Konferenz haben wir eine erfolgreiche Möglichkeit gefunden, ohne Präsenzveranstaltung den Kontakt zu unseren Mitgliedern zu wahren, uns rege auszutauschen, Fragen zu beantworten und darzustellen, was unseren Verein bewegt.“

Der Vorsitzende dankte seinen Vorstandskollegen Wolfgang Behrendt, den Co-Moderatorinnen Silvia Behrendt und Beatrix Polgar-Stüwe für die intensive inhaltliche und technische Vorbereitung der elektronischen Mitgliederversammlung. Als 2. Vorsitzender moderierte Wolfang Behrendt den Abend und führte gekonnt durch die Sitzung. Dieter Maretzky eröffnete die Videokonferenz mit dem Rechenschaftsbericht des Vorstands. Silvia Behrendt stellte als Schatzmeisterin den detaillierten Finanzbericht 2019 vor.  Kassenprüfer Dr. Peter Wohlleben legte seinen Prüfbericht für das Geschäftsjahr 2019 schriftlich eingeblendet vor. Zudem wurde der Bericht, der keine Beanstandungen ergab, verlesen.

Rechenschaftsbericht des Vorstands

In seinem Rechenschaftsbericht für den Vorstand berichtete Dieter Maretzky über die Themen und Aktivitäten im vergangenen und laufenden Jahr. Besonders hob er den Erfolg beim Erhalt des Naturschutzgebiets „Sürther Aue“ hervor und die endgültigen Absage des Hafenausbaus Godorf. Das Thema beschäftigt die Bürgervereinigung Rodenkirchen seit dem Jahr 1986. Noch ungeklärt sei allerdings die umstrittene Ansiedlung der Schrottfirma Steil im Hafengebiet. Zum Abriss und Neubau des Rodenkirchener Rathauses zeigte Maretzky nur vorsichtigen Optimismus, ob das neue Rathaus in einem überschaubaren Zeitrahmen vollendet würde. Als besondere Highlights hob der Vorsitzende das von der Bürgervereinigung restaurierte Wegekreuz „An den vier Linden“ hervor, die Anschaffung von zwei Parkbänken im Weißer Bogen sowie im südlichen Rodenkirchen und die Produktion eines Films über die Maternus-Kirche zum Tag des Denkmals, der nur online stattfinden konnte.

Zudem wurde ein neuer Infoflyer für den Verein gestaltet und gedruckt. Er liegt zum Mitnehmen im Juweliergeschäft Behrendt aus. Anstelle des traditionellen Neujahrsempfang, der seit Jahren immer im Januar an einem besonderen Ort stattfindet, plant die Bürgervereinigung eine besondere Videoproduktion mit Rück- und Ausblicken. Hier zum kompletten Rechenschaftsbericht.

Weitere Themen und Diskussion der digitalen Mitgliederversammlung

Nach dem offiziellen Teil entstand eine rege Diskussion mit Wortmeldungen, die zuvor eher selten war bei Präsenzmitgliederversammlungen. Ein Mitglied begrüßte, dass er nun anhand der Zoom-Videofotos sehen könne, dass es der Bürgervereinigung offensichtlich gelungen sei, auch jüngere Rodenkichener/innen für eine Mitgliedschaft und Mitarbeit zu begeistern. Ein anderes Mitglied dankte der Bürgervereinigung Rodenkirchen, dass ihr trotz der derzeitigen Pandemie-Beschränkungen erfolgreich gelungen sei, das Vereinsleben mit verschiedenen Aktivitäten und aktuellen Informationen aufrechtzuhalten.

Blumenbeete Hauptstraße

Ehrenmitglied und ehemaliger Schatzmeister Hanspeter Hienzsch fragte nach dem Stand der Dinge bei der Gestaltung der Blumenbeete entlang der Hauptstraße. Jürgen Müller vom Vorstand berichtete, dass auch in Zukunft die Beete von der Bürgervereinigung bepflanzt werden. Der Vorstand habe aber beschlossen, dieses Jahr – auch Corona-bedingt – die Pflege in die Hände der Gärtnerei Jürgl auszulagern und den Zuschuss der Stadt Köln für eine pflegeleichte, professionelle Neuanlage zu nutzen. Ende November, spätestens im Dezember würden die Beete fertig erstellt sein, so Jürgen Müller.

Verzögerungen bei Terminen im Rathaus Rodenkirchen

Ein Mitglied fragte, ob sich die Corona-bedingten langen Verzögerungen im Rathaus Rodenkirchen entspannt hätten. Trotz mehrfacher Versuche sei es ihm nicht gelungen, telefonisch einen Termin im Rathaus auszumachen. Dieter Maretzky bestätigte, dass es beim Schalterdienst im Rodenkirchener Rathaus zu Verzögerungen kommen kann, da zum Schutz der Mitarbeiter und Kunden vor allem online oder telefonisch Termine vereinbart werden. Zudem können laut Stadt Köln derzeit noch nicht für alle Dienstleistungen elektronisch Termine vereinbart werden. Wann wieder alle Dienststellen den Betrieb fürs Publikum anbieten können, sei leider nicht bekannt und von den Entwicklungen der Covid-19-Situation abhängig.

Der Vorsitzende dankte allen Gästen und Beitragenden für ihre aktive Teilnahme sowie Unterstützung. Er wünschte allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gute Gesundheit und hoffte, dass man sich bald wieder persönlich treffen könne. Besonders dankte er der Schriftführerin Iris Ebel-Philippi für die Führung des Protokolls.

In einer kurzen Nachbesprechung im Vorstandskreis kam man überein, dass sich das Format der Videokonferenz bewährt habe. Daher wolle man in Kürze eine Online-Veranstaltung planen mit Gastrednern zu aktuellen Themen, die Rodenkirchener Bürgerinnen und Bürger bewegen.

Redaktion: Beatrix Polgar-Stüwe

Mitgliederversammlung 2020 am 12. November

Mitgliederversammlung 2020 am 12. November

Mitgliederversammlung 2020 Bürgervereinigung Rodenkirchen e.V. in ZoomDie Mitgliederversammlung 2020 der Bürgervereinigung Rodenkirchen findet am 12. November 2020 (wie zuvor im August-Mitgliederbrief angekündigt), aber als Videokonferenz in Zoom statt.

Mitglieder haben zwei Möglichkeiten, Ihre Mitgliederrechte auszuüben:

  • Sie nehmen am 12.11.20 um 19.30 Uhr per Zoom an der elektronischen Mitgliederversammlung teil   oder
  • Sie übermitteln schriftlich Ihr Votum an die Bürgervereinigung Rodenkirchen.

Alle Mitglieder erhalten per E-Mail bzw. Briefpost die Einladung, Tagesordnung und die Berichte des Vorstands sowie der Kassenprüfung, ein Antwortformular und den geschützten Link zum Zoom-Konferenz-Teilnahme. Mitglieder, die nicht im Internet teilnehmen möchten, können ihre Stimme zur Entlastung des Vorstands schriftlich im Antwortformular und anhand der Tagungsunterlagen abgeben bis zum 5.11.20.

Leider kann es wegen der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie keine Mitgliederversammlung im Ruderclub – wie in den letzten Jahren – geben. Nochmals den Termin zu verschieben, hatte der Vorstand abgelehnt, da nicht absehbar ist, wann wieder Präsenzveranstaltungen möglich sind. Der Gesetzgeber bietet seit März 2020 Vereinen und ihren Mitgliedern die Möglichkeit, Mitgliederrechte im Wege der elektronischen Kommunikation auszuüben. Deshalb hat sich der Vorstand wegen der derzeitigen Versammlungsverbote für eine digitale Lösung entschieden. Ersatzweise können Mitglieder schriftlich ihre Rechte ausüben.

Via Zoom in die digitale Mitgliederversammlung 2020

Der Vorstand hat den Online-Konferenzraum in Zoom mit Einladungslink bereitgestellt. Das Zoom-Konferenzsystem ist leicht zu handhaben. Es ermöglicht online die Beteiligung, Abstimmung und Wortmeldung. Weitere Details finden die Mitglieder im Schreiben der Bürgervereinigung.

Weitere inhaltliche Anregungen für die Mitgliederversammlung bitte bis zum 5.11.20 an Dieter Maretzky per E-Mail oder telefonisch (02236 62293 oder 0172 93 33 290).

Bei technischen oder organisatorischen Fragen stehen die Vorstandsmitglieder

Wolfgang Behrendt, Telefon 0172/801 2966   oder

Beatrix Polgar-Stüwe, Telefon 02221/9 352940

gerne zur Verfügung.

Der Vorstand der Bürgervereinigung Rodenkirchen bittet um die Beteiligung aller Mitglieder.

Vorstand der Bürgervereinigung Rodenkirchen

Der Vorstand v.l., 1. Reihe: Beatrix Polgar-Stüwe, Ursula Hölz. Dieter Maretzky, 1. Vorsitzender. Iris Ebel-Philipi, Silvia Behrendt / Schatzmeisterin / 2. Reihe: Wolfgang Behrendt, 2. Vorsitzender, Désirée von Hinckeldey, Jürgen Müller, Barbara Brunotte

Mitgliederversammlung 12. November 2020

Mitgliederversammlung 12. November 2020

Mitgliederversammlung Gastredner Wawrzyniak

Mitgliederversammlung 2019

Die Mitgliederversammlung 2020 der Bürgervereinigung Rodenkirchen findet am Donnerstag, 12. November 2020 (abends) im Restaurant des Kölner Ruderverein von 1877 statt, soweit es die Regelungen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus erlauben. Wir werden unsere Mitglieder rechtzeitig informieren und fristgerecht einladen. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich und nur über unsere Homepage im Anmeldesystem möglich. Weitere Informationen und der Anmelde-Button folgen in Kürze.

Der urspüngliche Termin für die Mitgliederversammlung im April wurde wegen der Corona-Pandemie bereits im März abgesagt.