Am Tag des offenen Denkmals 2024 führt Günter Leitner am Samstag, 7.9.24 durch die Villenkolonie. Foto: Haus Seewald
Am Tag des offenen Denkmals 2024 veranstaltet die Bürgervereinigung Rodenkirchen am Samstag, 7. September 2024 von 16 bis 18 Uhr eine Führung durch die Villenkolonie in Rodenkirchen am Rhein.
Der bekannte Stadtführer Günter Leitner geht mit der Gruppe auf Spurensuche in Köln-Rodenkirchen und zeigt, wie harmonisch die Moderne aus dem 20. Jahrhundert neben klassischen Villen aus der gleichen Zeit hier im Einklang stehen.
An der Führung können 40 Personen teilnehmen. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich!
Treffpunkt Villenführung: Ecke Walther-Rathenau-Straße / Im Park, 50996 Köln-Rodenkirchen um 15:45 Uhr. Teilnahme kostenlos. !! Wenn keine verfügbaren Karten angezeigt werden, ist die Führung ausverkauft!!
Grundgedanken des Bauhaus-Stils in der Villenkolonie Rodenkirchen
Haus Hillebrand
Bekannte Architekten wie Theodor Merrill, Josef Op Gen Oorth oder Hans Schumacher bauten ab 1929 bis 1933 in Rodenkirchen sechs Villen im Stil des Neuen Bauens, von denen heute noch fünf erhalten sind. Die Architektur des fortschrittlichen Bauens und die Bauhaus-Idee sind hier deutlich erkennbar. Bei der Führung ermöglicht Künstler und Kirchenmaler Clemens Hillebrand einen Rundgang durch sein weitgehend original erhaltenes Haus, das Josef Op Gen Oorth 1929 für die Familie Hillebrand baute. Der Künstler lebt hier bereits in dritter Generation. Des Weiteren besichtigt die Gruppe den Garten von Haus Hussmann, das von Hans Schumacher ebenso im funktionalistischen Baustil der Architektur des Neuen Baues im Jahr 1930 gebaut wurde.
Haus Hussmann
Während des Rundgangs entlang der Villenkolonie berichtet Günter Leitner über die Geschichte jedes einzelnen Hauses, deren Architekten und Bewohner. Hier entstanden auf großen Grundstücken mit altem Baumbestand die modernen Villen, die auch Künstlerkolonie bezeichnet wird. Alle Villen zeichnet somit u.a. der Hang zur Avantgarde, zum Fortschritt, zur Eleganz und Moderne aus. Als Kontrastprogramm dient daher ein kurzer Abstecher zu einigen klassischen Villen im Auenviertel bzw. am Rhein.
Sonstiges: Gut zwei Stunden zu Fuß, das Haus Hillebrand ist nicht barrierefrei.
Tag des offenen Denkmals 2024
Das Motto zum Tag des Offenen Denkmals 2024 lautet „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“. Es will damit zeigen, dass unter dem Begriff Wahrzeichen nicht nur die bekannten, großen Denkmale Deutschlands gehören und was genau diesen Begriff ausmacht.
1993 wurde erstmals der Tag des offenen Denkmals ins Leben gerufen und bundesweit öffneten schon zum Start 3.500 Denkmale. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz erschuf so ein besonderes Netzwerk an Denkmalengagierten bundesweit. Seit 1999 steht das größte Kulturevent Deutschlands somit unter einem jährlich wechselnden Motto.
Weitere Informationen:
Für Köln mit https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/kultur/tag-des-offenen-denkmals
und das Gesamtprogramm Köln auf https://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/pdf480/tag-des-offenen-denkmals-2024.pdf
Bundesweit: https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/
Redaktion und Fotos: Beatrix Polgar-Stüwe
Sommer im Garten. Foto ©Anne Plhak, In Via Köln
Wer die Weltreligionen in einer wunderschönen grünen Oase im Herzen von Köln kennenlernen möchte, den lädt die Bürgervereinigung Rodenkirchen zu einer Führung durch den Garten der Religionen am Samstag, 31.8.2024 ein. Der geführte Rundgang findet von 14 bis 16 Uhr statt.
Treffpunkt: 13:45 Uhr am Eingang „Garten der Religionen“, c/o IN VIA Köln e.V., Stolzestraße 1a, 50674 Köln, maximal 25 Personen, kostenlos. Anmeldung erforderlich.
Bereits seit September 2011 erblüht im Innenhof der Stolzestraße 1a der Garten der Religionen in einer Seitenstraße der Luxemburger Straße, ganz in der Nähe des Stadtarchivs. Auf 1.750 qm finden Gäste zehn verschiedene Plätze und Stationen, die dazu anregen, den eigenen Glauben zu reflektieren und mit Menschen aus anderen Religionen ins Gespräch zu kommen.
Auf diese Weise fördert IN VIA die Wertschätzung aller Religionen sowie das Verständnis füreinander. Verschlungene Wege, stille Ecken und Parkbänke laden auch zum Verweilen und Entspannen ein.
Der Garten befindet sich in einer grünen Oase inmitten der hektischen Großstadt von Köln. Mehr Informationen auf https://www.invia-koeln.de/in-via-fuer-koeln/garten-der-religionen/
Anfahrt zum Garten der Religionen
Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bahnlinie 16 bis Barbarossaplatz, dann 8 Minuten zu Fuß
oder
Bus 130 Richtung Universität, weiter mit Bahnlinie 18 Haltestelle Sülzgürtel bis Haltestelle Eifelwall/Stadtarchiv, 2 Minuten Fußweg
Hier finden Sie eine Wegbeschreibung:
https://www.diagmavkoeln.de/export/sites/diagmav-koeln/.content/.galleries/downloads/Wegbeschreibungen/Wegbeschreibung-zum-IN-VIA-Zentrum.pdf
Redaktion: Beatrix Polgar-Stüwe
Im „Kultur im Hof“ in Weiß findet die Lesung mit Laura Schaldach: „Die Halbtagsfrau“ am 14.10. 2023 statt. ©Laura Schaldach
Zu einer Lesung mit Laura Schaldach aus ihrem Buch „Die Halbtagsfrau“ laden die Bürgervereinigung Rodenkirchen und die Dorfgemeinschaft Weiß am Samstag, 14. Oktober 2023 um 16 Uhr ein. Die Lesung findet statt im „Kultur im Hof“ in Köln-Weiß, ganz in der Nähe, wo die autobiographische Geschichte anfängt: in einem Siedlungshaus in Weiß (Zum Hedelsberg).
Das Buch beginnt über das Leben in der Nachkriegszeit am Anfang der 1960er Jahre in Weiß, Rodenkirchen und Sürth. Die leidvollen Kriegs- Flucht- Enteignungs- und Verteibungstraumata vieler dort in der Weißer Siedlung Wohnenden zeichnet Laura Schaldach authentisch nach. Aber auch die zahlreichen Vorurteile gegenüber diesen Menschen – besonders gegen evangelische – werden beleuchtet. Die Kritik an den Ansprüchen an den von manchen als ungerecht empfundenen Lastenausgleichgesetz für Geflüchtete spielen ebenso eine Rolle, wie der späte Mut von Dieter Schaldach, sich mit 60 Jahren endlich überall zu outen.
Die Halbtagsfrau – Der lange Weg, der in Köln-Weiß anfängt
Die Erzählung „Die Halbtagsfrau“ beginnt mit den Schwierigkeiten von dem Jungen Dieter in Köln-Weiß im späten Nachkriegsdeutschland, der eigentlich schon während seiner Kindheit ahnte, dass er eigentlich ein Mädchen ist. Im Erwachsenenalter wird die Situation noch schwieriger. Denn Geschlechtsidentitäten und sexuelle Orientierungen „anders als die Norm“ galten in den 1960er, aber auch noch bis zur Jahrtausendwende oft als Tabu oder waren gesellschaftlich nicht toleriert. Daher verging eine sehr lange, nicht einfache Zeit bis zum selbstbestimmten Outing, dass aus Dieter Laura wurde.
Kleine Zeitreise durch das Rodenkirchen der Nachkriegszeit
Für geschichtlich Interessierte in Rodenkirchen ist es auch spannend zu hören über das Leben in der Zeit des Wiederaufbaus hier in der damaligen Gemeinde Rodenkirchen. Anhand zahlreicher Anekdoten lässt die Autorin manch längst Vergessenes Revue passieren, so beispielsweise über Schulen, Geschäfte und Menschen im Alltag der damaligen Alt-Gemeinde Rodenkirchen.
Die Lesung ist kostenlos, Spenden sind willkommen. Denn die Autorin engagiert sich im Vorstand der Nepal Kinderhilfe e.V., für die sie bei der Veranstaltung sammeln möchte. Die Bürgervereinigung Rodenkirchen wird als Dank für die Lesung mit einer eigenen Spende das soziale Projekt unterstützen.
Ticketreservierung (mit Sitzplatz) ist auf https://rheinbogen.net/produkt/lesung-laura-schaldach-die-halbtagsfrau-14-10-2023-15-uhr erforderlich. Maximale Teilnehmendenzahl: 90 Personen.
Während der Veranstaltung gibt es Getränke und Snacks. Das Buch „Die Halbtagfrau“ kann am Bücherstand signiert erworben werden (13,99 €) oder später im Buchhandel.
Termin: 14. Oktober 2023 um 16.00 Uhr / Einlass: 15.30 Uhr
VERANSTALTUNGSORT: Weißer Hauptstraße 52 | 50999 Köln-Weiß
https://rheinbogen.net/veranstaltungsort/kultur-im-hof
Link zur Dorfgemeinschaft Weiß: https://mein-weiss.de/
Redaktion: Beatrix Polgar-Stüwe
Bauhaus und Neues Bauen in Rodenkirchen am Rhein (Foto: Beatrix Polgar-Stüwe)
Am Tag des offenen Denkmals 2023 veranstaltet die Bürgervereinigung Rodenkirchen am Samstag, 9. September 2023 von 16 bis 18 Uhr eine Führung zu den Villen am Rhein. Während der Zeit zwischen 1929 und 1933 entstand am Rheinufer in Rodenkirchen südlich des Dorfkerns das „Rodenkirchener Künstlerviertel“. Bekannte Architekten errichteten sechs Villen im Stil des Neuen Bauens, in dem die Grundgedanken des Bauhauses sichtbar sind. Im Rahmen des Rundgangs stellt zudem Clemens Hillebrand, Kirchenmaler und Künstler, sein weitgehend im Original erhaltenes Haus vor, das Josef Op Gen Oorth 1929 für die Familie Hillebrand baute.
Haus Hillebrand aus dem Jahr 1929 (Foto: Beatrix Polgar-Stüwe)
Der bekannte Stadtführer Günter Leitner geht mit der Gruppe auf Spurensuche in Köln-Rodenkirchen und zeigt, wie harmonisch die Moderne neben klassischen Villen hier im Einklang stehen. Clemens Hillebrand, Kirchenmaler, Grafiker und Glaskünstler lebt bereits seit dritter Generation hier in der Bauhaus-Siedlung. Er lädt die Teilnehmenden zur Besichtigung in sein weitgehend im Original erhaltenes Hauses ein. Das Haus Hillebrand wurde von Architekt Josef Op Gen Oorth, einem berühmten Vertreter des „Internationalen Stils“, erbaut.
Zudem findet ein Rundgang entlang der sechs Bauhaus-Villen am Rheinufer statt. Hier entstand auf großen Grundstücken mit altem Baumbestand die sogenannte Künstlerkolonie zwischen 1929 und 1933. Günter Leitner wird überdies über die privaten Wohnhäuser, deren Architekten und Bewohner berichten, die der Hang zur Avantgarde, zum Fortschritt, zur Eleganz und Moderne gleichermaßen auszeichnete. Als Kontrastprogramm dient danach ein kurzer Abstecher zu einigen klassischen Villen im Auenviertel und am Rhein.
Die Führung ist ausgebucht! (Stand 21.8.2023)
An der Führung können 30 Personen teilnehmen. Die Anmeldung wird hier auf der Seite am 15. August freigeschaltet. Dann ist ebenfalls das Gesamtprogramm zum Tag des offen Denkmals online einsehbar.
Treffpunkt: Ecke Walther-Rathenau-Straße / Im Park, 50996 Köln-Rodenkirchen
Anmeldung erforderlich! Teilnahme kostenlos. Falls auf unserer Homepage keine verfügbaren Karten mehr angezeigt werden, ist die Führung ausverkauft.
Dauer: Gut zwei Stunden zu Fuß, das Haus Hillebrand ist nicht barrierefrei.
Tag des offenen Denkmals 2023
„Talent Monument“ heißt das Motto zum bundesweiten Tag des offenen Denkmals 2023. Der Aktionstag feiert zudem dieses Jahr sein 30-jähriges Jubiläum und stellt somit Denkmale und ihre Einzigartigkeit ins Rampenlicht. In Köln wird am 9. und 10. September 2023 ein umfangreiches Programm angeboten: Mehr als 500 Veranstaltungen an über 150 Orten erläutern währenddessen Denkmäler der Stadt.
Weitere Informationen:
https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/kultur/tag-des-offenen-denkmals und https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/
https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/
Redaktion: Beatrix Polgar-Stüwe
Das bunte Veedelsfest findet am 26.8. in der Diakonie Michaelshoven statt.
Die Gesamtschule Rodenkirchen, Bürgervereinigung Rodenkirchen, WISÜ, TV Rodenkirchen und Diakonie Michaelshoven haben sich zusammengetan und laden herzlich zum 1. Veedelsfest in Michaelshoven ein. Das Motto lautet: Unser Veedel ist bunt!“
Am Samstag, 26. August 2023, verwandelt sich der Park von Michaelshoven von 14 bis 19 Uhr in einen Ort voller Freude, Vielfalt und Gemeinschaft. Die fünfstündige Veranstaltung der Diakonie Michaelshoven findet statt im Park Michaelshoven, Pfarrer-te-Reh-Str., 50999 Köln. Alle sind herzlich eingeladen zu dieser kostenlosen Veranstaltung. Die Bürgervereinigung Rodenkirchen freut sich auch besonders über zahlreiche Gäste und Neu-Bürgerinnen und Bürger aus dem Sürther Feld.
Das Veedelsfest am 26. August 2023
In unserem Veedel leben und begegnen sich Menschen in den unterschiedlichsten Lebenssituationen: Menschen mit und ohne Behinderung, Menschen verschiedener Nationalitäten, Kulturen und aller Altersgruppen, Familien und Alleinstehende. Das Veedelsfest soll die Gelegenheit bieten, sich kennenzulernen, in den Austausch zu kommen und die Gemeinschaft in einem inklusiven, generations- und kulturübergreifenden Miteinander zu stärken. Jeder ist herzlich willkommen – Vereine, Schulen, Organisationen, Unternehmen, Ehrenamtliche, Jung oder Alt, Groß oder Klein. Gemeinsam möchten wir eine lebendige und vielfältige Nachbarschaft gestalten, von der alle Menschen im Veedel profitieren.
Auf dem Veedelsfest gibt es zahlreiche Informationsstände und Mitmachaktionen für Groß und Klein. Hier stellen sich die Vereine, Unternehmen, Initiativen und Akteure aus dem Veedel vor. Gäste können die vielfältigen Möglichkeiten kennenlernen, die das Veedel zu bieten hat.
Das Programm am Veedelsfest in Michaelshoven
Das Fest wird von einem bunten Bühnenprogramm aus Musik und Tanz begleitet, präsentiert von talentierten Akteurinnen und Akteuren aus dem Veedel. Für das leibliche Wohl ist mit kulinarische Köstlichkeiten an verschiedenen Ständen gesorgt.
Darüber hinaus finden speziell Jugendliche ein besonderes Highlight: Bezirk Zwo wird einen Graffiti Workshop anbieten. Hier können junge Künstlerinnen und Künstler ihre kreative Seite entfalten und ihre eigenen Kunstwerke erschaffen.
Ferner gibt es zahlreiche Mitmachaktionen wie beispielsweise Kinderschminken, Team Building Spiele, Graffiti-Workshop, Hüpfburg und Bastelaktionen für Groß und Klein!
Das 1. Veedelsfest in Michaelshoven verspricht ein tolles Fest der Begegnung und des Miteinanders zu werden. Zudem ermöglicht es ein Eintauchen in die bunte Vielfalt des Veedels im Bezirk Rodenkirchen.
Das Programm
14:00 Begrüßung und Eröffnung
14:15 Big Band Nadja Schubert
15:00 Tanzgruppe KG Kapelle Jonge
16:00 Gesamtschule Rodenkirchen mit der Schulband, Chor (11. Klasse), Bläser*innengruppe
16:50 Cheerleader des TV Rodenkirchen
17:20 OSK Grundschulkinder in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule
18:00 Wolfgang Behrendt & Friends
Die Veranstalter:
Gesamtschule Rodenkirchen, Bürgervereinigung Rodenkirchen, WISÜ, TV Rodenkirchen und Diakonie Michaelshoven.
Dank an die Sponsoren: Deutsche Fernsehlotterie, Sparkasse Köln/Bonn, Stiftung der Diakonie Michaelshoven
Quelle: Diakonie Michaelshoven / Änderungen vorbehalten
Führung durch die Kirche Alt Sankt Maternus in Rodenkirchen am 13.8.23 Foto: Iris Ebel-Philippi (edited)
Die Kirche Alt Sankt Maternus, in Rodenkirchen auch als „Kapellchen“ benannt, liegt direkt am Rheinufer inmitten des Ensembles alter Fachwerkhäuser. Am Sonntag, 13. August 2023 öffnet Alt Sankt Maternus seine Türen für eine Führung der Bürgervereinigung Rodenkirchen. Kunsthistorikerin Angelika Lehndorff-Felsko führt durch das Rodenkirchener „Kapellchen“ und berichtet über die Geschichte der romanischen Kirche, deren Ursprünge wohl bis zum 4. Jahrhundert zurück gehen.
Die Kirche Alt Sankt Maternus ist dem heiligen Maternus gewidmet, dem ersten historisch nachweisbaren Bischof von Köln. Zahlreiche Legenden, viele Überlieferungen, aber auch Fakten ranken sich um den heiligen Mann und um die jahrhundertealte Geschichte der Kirche. Ein besonderer Schwerpunkt der Führung liegt bei der Erklärung der Baugeschichte und möglicher Vorgängerbauten von Alt Sankt Maternus sowie wie sich die Kirche mit seinem Haupt- und Nebenschiff im Laufe der Zeit verändert hat.
Was hat es mit den heute eingemauerten Memoriensteinen auf sich, die erst im Jahr 1925 erst wiederentdeckt wurden? Wer hat den modernen Altar mit dem kostbaren Kreuz aus dem 16. Jahrhundert angefertigt? Seit wann ist die alte Maternus-Statue verschollen? Wann wurde sie durch eine neue imposante Figur von Bildhauer Elmar Hillebrand ersetzt? Was hat es mit dem kleinen Friedhof auf dem Kirchhof auf sich?
Fachkundige Antworten gibt es in der Führung von Angelika Lehndorff-Felsko am Sonntag, 13. August 2023 von 10:30 bis 12:30 Uhr. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldung
Die Kosten betragen 10 Euro für Mitglieder der Bürgervereinigung Rodenkirchen, 15 Euro für Nicht-Mitglieder, maximale 25 Personen.
Alle Teilnehmenden erhalten ein Exemplar des kleinen Buchs „Die Kirche Alt St. Maternus Köln-Rodenkirchen“. Die Broschüre wurde von der Bürgervereinigung Rodenkirchen in einer überarbeiteten und ergänzten Auflage im Jahr 2018 herausgegeben. Es enthält 20 Seiten mit vielen Fotos und historischen Abbildungen.