Unter dem Motto „Älter werden … los geht‘s“ findet der Senioren-Infotag der Seniorenvertretung im Bezirk Rodenkirchen am Freitag, 11. August 2023 von 11 bis 16 Uhr nach vierjähriger Pause auf dem Maternusplatz statt. Auch die Bürgervereinigung Rodenkirchen ist vertreten. Zehn Themenpavillons, ein KVB-Bus sowie Fahrzeuge der Polizei und des Ordnungsamts sowie ein fünfsstündiges Bühnen-Programm erwarten eine große Zahl älterer Menschen mit ihren Angehörigen.
Am Senioren-Infotag können sich ältere Menschen und ihre Angehörigen umfassend und kostenlos zu alltäglichen wie auch herausfordernden Fragen des Lebens informieren. Beteiligt sind über 60 Organisationen, die den Themen zugeordnet sind und bei Fragen beraten. Vertreten sind die Wohlfahrtsverbände, Stadtverwaltung und vielfältige andere private und gemeinwohlorientierte Anbieter, die im Bezirk Rodenkirchen tätig sind.
Beratungsangebot am Senioren-Infotag in Rodenkirchen
Zur allgemeinen Information und für sozialrechtliche Fragen beispielsweise zur Rente, Vorsorgevollmachten oder Pflegeleistungen stehen die Seniorenvertretung und die professionellen Seniorenberatenden zur Verfügung. Weitere Beratungsdienste wie die Krebsberatung oder das Gesundheitszentrum für Migrantinnen und Migranten sind ebenfalls vertreten.
In weiteren Pavillons beraten Fachleute zu Fragen rund um barrierefreies Wohnen, alternative Wohnformen, Essen auf Rädern, Hausnotruf und weiteren Hilfen zuhause. Ergänzend informieren ambulante Pflege- und Betreuungsdienste über Unterstützungsangebote für zuhause sowie stationäre Pflegeeinrichtungen über die vielfältigen Angebote von Tages- und Kurzzeitpflege bis hin zu stationärer Pflege und Hospiz. Zum Thema Demenz steht das Demenznetz Rodenkirchen zur Verfügung, das auch Angehörige zu Entlastungsmöglichkeiten berät. Noch immer übernehmen in den meisten Fällen Angehörige den Großteil der Pflege und Betreuung.
Im Bezirk Rodenkirchen sind 26 Prozent Ü-60
In den dreizehn Stadtteilen des Bezirks Rodenkirchen leben insgesamt fast 30.000 Menschen über 60 Jahre (26 % der Bevölkerung). Viele von ihnen sind aktiv und haben mit dem Renteneintritt die Chance, Freizeit neu zu gestalten und sich ehrenamtlich zu engagieren. In einem gemeinsamen Pavillon informieren die Mitarbeitenden der Senioren-Netzwerke, Bürgervereine, Nachbarschaftshilfe, Hospizdienste und Flüchtlingshilfe über Freizeit- und Kulturangebote, Digitalisierungskurse sowie Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements. Ergänzend dazu informiert die Volkshochschule zum Thema Bildung im Alter.
Der Stadtsportbund und das Sportbildungswerk stellen Bewegungsangebote vor, nennen die Sportvereine im Bezirk und beraten zu Fitness und Möglichkeiten, sich körperlich zu betätigen. Darüber beraten Hörakustiker, Sanitätshaus und Logopäden zu Gesundheit und Hilfsmitteln. Erstmals gibt es in diesem Jahr einen eigenen Pavillon der Seelsorge der christlichen und muslimischen Gemeinden sowie spiritueller Begleitung kranker und sterbender Menschen.
Mobilität im Alter bekommt ebenfalls viel Raum, denn die KVB trainiert in einem Bus, wie man als Mensch mit eingeschränkter Bewegung Bus und Bahn sicher und komfortabel nutzen kann. Die Polizei berät zu Verkehrssicherheit. Sie kommt mit einem Pedelec-Simulator, damit sich Radfahrende auf zwei Rädern und mit Elektrounterstützung sicher fühlen können. Außerdem steht eine Veedels-Rischka von „Radeln ohne Alter“ für kostenlose Kurzfahrten an den Rhein bereit.
Das Bürgeramt organisiert ein ganzes Bündel an Beratungsthemen, vom Wohngeld über Sozialleistungen und Meldeangelegenheiten bis hin zu steuerlichen Fragen, für die das Finanzamt präsent ist. Das Städtische Beratungstelefon für Senioren und Menschen mit Behinderungen ist ebenfalls vertreten. Auch die Abfallwirtschaftsbetriebe (ABW), die Stadtentwässerungsbetriebe (StEB) und das Ordnungsamt stehen für Fragen zur Verfügung.
Das Bühnenprogramm am Senioren-Infotag 2023 in Rodenkirchen
Begleitet wird der Infotag von einem vielfältigen Bühnenprogramm aus Musik, Bewegung und Vorträgen. Um 11 Uhr ist die offizielle Eröffnung mit dem stellvertretenden Bezirksbürgermeister Achim Görtz und Petra Gehrken, Sprecherin der Seniorenvertretung. Neben kölschen Liedern von Church Rocking werden kurdische Mediationsmusik von Memo Gül & Mazlum Rewsen und ein Mitsing-Konzert von Bärbel Kükenshöner geboten. Bewegungsangebote der Sporthochschule, Tanzen und Yoga auf dem Stuhl laden zum Mitmachen ein. Vorträge zu Wohnraumanpassung und Bildung sowie eine Lesung „Zusammenwachsen“ mit Musa Deli runden das fünfstündige Programm ab.
Für den kleinen Hunger werden Reibekuchen und Waffeln angeboten – dazu Kaffee und Wasser. Für größere Mahlzeiten gibt es am Maternusplatz vielfältige gastronomische Angebote.
Der Maternusplatz ist mit den Buslinien 130 und 131 gut zu erreichen. Der Bahnhof Rodenkirchen ist 400 Meter oder eine Busstation entfernt. In die Tiefgarage kommt man vom Kreisverkehr, der Nibelungenstraße und Schillingsrotter Straße miteinander verbindet – direkt an der Polizeiwache.
Ein Dutzend Fachleute haben an der Vorbereitung mitgewirkt. Die Fäden laufen bei Johanna Elfering, Seniorenkoordinatorin des Bezirks, zusammen. Die Bezirksvertretung Rodenkirchen fördert diese Veranstaltung finanziell. Die bekanntesten Partner sind Alexianer, ASB, AWO, Bürgeramt, Caritas, Diakonie Michaelshoven, GAG und Johanniter.
Weitere Informationen auf www.seniorenvertretung-koeln.de/index_ext.php?q=140
Seniorenvertretung Köln Stadtbezirk Rodenkirchen:
Petra Gehrken, Sprecherin
Lothar Segeler, Stv. Sprecher
Thomas Grothkopp
Dr. Christiane Köhler
Bernd Tillmann-Gehrken
www.seniorenvertretung-koeln.de/index_big2.php?a=r&i=26
Quelle: Thomas Grothkopp, Seniorenvertretung Bezirk Rodenkirchen
Link zum Plakat: www.seniorenvertretung-koeln.de/dokumente/senioreninfotag%20plakat1_5.pdf

Sommersonnenwende 2023 – Ein Empfang der Bürgervereinigung Rodenkirchen im Vita Verde
Zu einem Empfang zur Sommersonnenwende 2023, wenn die Sonne auf der Nordhalbkugel am längsten scheint, hatte die Bürgervereinigung Rodenkirchen ihre Mitglieder und die Bezirksvertretung Rodenkirchen eingeladen. Der Abend fand am 21. Juni 2023 statt.
Die rund 75 Gäste erlebten einen Abend mit guten Gesprächen und Live-Musik im Hintergrund. Für das leibliche Wohl sorgte das Team von Basile Teberekides von Vita Verde Naturkost. Es gab köstliche mediterrane Snacks auf dem wunderschön bepflanzen Naturhof. Insgesamt ein gelungener Abend zur Sommersonnenwende.
Wolfgang Behrendt, 1. Vorsitzender, hieß alle Gäste herzlich willkommen. Er stellte kurz die anwesenden Mitglieder des Vorstand und ihre Aufgaben vor.
Bei netten Gesprächen und in mediterraner Wohlfühlatmosphäre klang der Abend vor Anbruch der Dunkelheit aus.
Es waren zahlreiche neue und ältere Mitglieder gekommen. Von der Bezirksvertretung Rodenkirchen waren u.a. mit dabei: Constanze Aengenvoort (CDU/Ratsmitglied), Berit Blümel (SPD), Rüdiger Nies (FDP) und Karl Wolters (FDP) sowie Bezirksamtsleiter Franz Dillmann. Bezirksbürgermeister Manfred Giesen (Grüne) hätte gerne teilgenommen. Er musste aber wegen einer doch länger dauernden Gremiumsitzung absagen und richtete den Teilnehmenden seine guten Wünsche für eine schöne Veranstaltung zur Sommensonnenwende 2023 aus.
Der Empfang fand nun das zweite Mal statt und das Vorstandsteam plant, auch im kommenden Jahr die Veranstaltung zu wiederholen, um sich mit den Mitgliedern in entspannter Atmosphäre austauschen zu können.
In unserer Fotogalerie gibt es weitere Fotos zu sehen.
Fotos: Heinz Stüwe, Beatrix Polgar-Stüwe
Wer die Arbeit der Bürgervereinigung Rodenkirchen unterstützen möchte, findet den Mitgliedsantrag zum Herunterladen und Ausfüllen auf www.buergervereinigung-rodenkirchen.de/beitrittserklaerung
Derzeit hat die Bürgervereinigung 611 Mitglieder, und es sind zwei weitere gestern Abend dazugekommen.

Karneval wieder mit Bierwagen der Bürgervereinigung Rodenkirchen
Karneval in Rodenkirchen: Am Karnevalssonntag, 19. Februar 2023 stellt die Bürgervereinigung Rodenkirchen wieder einen Bierwagen am Maternusplatz auf. Unter dem Motto „Drink doch eine met“ lädt sie alle Karnevalfeiernde am Tag des Rodenkirchener Karnevalszugs in der Zeit von 13 bis ca. 18 Uhr zum Bierwagen ein. Am Stand gibt es Kölsch, Selters und Limonade zu volkstümlichen Preisen und auch Sitzplätze rund um den Stand. Der diesjährige Umzug startet um 14 Uhr aus der Ringelnatzstraße, zieht über die Weißer Straße, Hauptstraße, Maternusstraße, dann über die Brückenstraße, Frankstraße wieder auf die Hauptstraße und löst sich am Kreisel auf.
Am Bierwagen bietet sich eine gute Gelegenheit, sich vor und nach dem Zug mit Bekannten zu treffen und mit dem Vorstand der Bürgervereinigung zu plaudern.
Die Bürgervereinigung lässt – wie zuvor – Toiletten aufstellen am Maternusplatz und zehn Stück entlang des Zugwegs im Karneval, die von allen genutzt werden können. Die Toilettenkabinen werden aus den Erlösen des Bierwagens und aus Mitteln der Bürgervereinigung Rodenkirchen gesponsert.

Haus Hillebrand im Bauhausviertel in Köln-Rodenkirchen. Foto: Beatrix Polgar-Stüwe
Am Tag des offenen Denkmals 2022 veranstaltet die Bürgervereinigung Rodenkirchen am Samstag, 10. September 2022 von 15 bis 17 Uhr eine Führung durch die Bauhaussiedlung am Rhein. Der bekannte Stadtführer Günter Leitner geht dabei mit der Gruppe auf Spurensuche in Köln-Rodenkirchen. Er zeigt, wie harmonisch das Neue Bauen in der Tradition des Bauhaus neben klassischen Villen hier im Einklang stehen. Clemens Hillebrand, Kirchenmaler, Grafiker und Glaskünstler lebt bereits seit dritter Generation hier in der kleinen Siedlung des Neuen Bauens. Er lädt die Teilnehmenden zur Besichtigung seines Ateliers im weitgehend Original erhaltenen Haus ein. Hier ist noch der helle Originalputz von 1929 erhalten. Auch die anderen Häuser der Siedlung waren hell verputzt, aber ursprünglich nie alpin angestrichen.
Die Führung am 10.9.2022 ist ausgebucht!
Anmeldung
Das Haus Hillebrand wurde 1929 erbaut von Architekt Josef Op Gen Oorth, einem berühmten Vertreter des „Internationalen Stils“. Anschließend findet der Rundgang mit Günter Leitner entlang der sechs Bauhaus-Villen am Rheinufer statt. Hier entstand auf großen Grundstücken mit altem Baumbestand die sogenannte Künstlerkolonie zwischen 1929 und 1933. Günter Leitner wird darüber hinaus über die privaten Wohnhäuser, deren Architekten und Bewohner berichten, die der Hang zur Avantgarde, zum Fortschritt, zur Eleganz und Moderne auszeichnete. Als Kontrastprogramm dient der anschließende geführte Spaziergang zu den klassischen Villen im Auenviertel und am Rhein.
Tag des offenen Denkmals 2022 in Rodenkirchen: Bauhaus & Historismus

Bauhaus in Köln-Rodenkirchen Foto: Beatrix Polgar-Stüwe
Der diesjährige bundesweite Tag des offenen Denkmals findet unter dem Motto „Kulturspur. Ein Fall für Denkmalschutz“ statt. Der Tag des offenen Denkmals 2022 geht folglich der Frage nach, welche Erkenntnisse und Beweise sich durch die Denkmäler gewinnen lassen. Andres gefragt: Welche Spuren hat menschliches Handeln inzwischen hinterlassen? Welche Geschichte ist an dem Denkmal ablesbar? Wurden gar „Taten“ im und am Bau verübt? Und schließlich: Welche Schlüsse zieht die Denkmalpflege daraus?
An unserer Führung können 30 Personen teilnehmen. Hier können Sie ab Mitte August das Gesamtprogramm zum Tag des offen Denkmals online einsehen. Weitere Informationen auf www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/kultur/tag-des-offenen-denkmals und www.tag-des-offenen-denkmals.de/
Treffpunkt: Ecke Walther-Rathenau-Straße / Im Park, 50996 Köln-Rodenkirchen Anmeldung erforderlich!
Dauer: Gut zwei Stunden zu Fuß, das Haus Hillebrand ist nicht barrierefrei. Teilnahme kostenlos.
HINWEIS: Falls das Kartenkontigent erschöpft ist (d.h., Sie können keine Karten bei dem Link zur Anmeldung reservieren), schreiben Sie uns bitte eine E-Mail über unser Kontaktformular. Wir setzen Sie dann auf auf die Warteliste und geben Bescheid, wenn Plätze frei werden.
Der Kulturfrühling Rodenkirchen startet am 1. Mai 2022! Wie jedes Jahr veranstaltet Treffpunkt Rodenkirchen zusammen mit der Bürgervereinigung den Kulturfrühling@Rodenkirchen. Er findet dieses Jahr vom 1. Mai bis 1. Juni 2022 statt. Das bunte Programm im Kulturfrühling Rodenkirchen bietet somit viele Highlights: Musik, Konzerte, Party, Kunst, Kultur, Aufführungen, Theater, Führungen und vieles mehr. Das Programm gibt es zum Blättern hier oder auf der Webseite von Treffpunkt Rodenkirchen
Auch als PDF-Download >>>
Die Veranstaltungen der Bürgervereinigung Rodenkirchen im Kulturfrühling 2022:
Ausgebucht: Rhododendren Forstbotanischer Garten: Führung am 10. Mai 2022
Frühlingskonzert in Rodenkirchen mit Kammeroper Köln am 20.5.22
Klassik und Kulinarik mit dem Duo 2fach Anders am 21.5.: Konzert im Kulturfrühling
Infostand am Lifestyle-Markt Rodenkirchen zum Kulturfrühling
Den Kulturfrühling Rodenkirchen gibt es bereits seit dem Jahr 2014. Treffpunkt Rodenkirchen und die Bürgervereinigung Rodenkirchen wollten zeigen, welches kulturelles Potenzial im Kölner Süden steckt, vor allem in den Bereichen Kunst, Literatur und Musik. Der Kulturfrühling Rodenkirchen bietet im Jahr 2022 nun rund 40 Veranstaltungen. Darunter Lesungen für Erwachsene und Kinder, Jazz-, Chanson-, Kammermusik, Mitsing- und Klassik-Konzerte, Open-Air-Aufführungen, Kunstausstellungen, Workshops sowie Führungen. Die Programme finden in den Wochen vom 1. Mai bis zum 1. Juni, oft bei freiem Eintritt statt. Erstmals gibt es eine Epilog-Veranstaltung, eine musikalisch-literarische Performance, die am 9. Juni stattfindet. Anders gesagt: In kultureller Hinsicht wird es turbulent in Rodenkirchen!
