
Die 2. Oldtimerausfahrt und Ausstellung findet am 27.8.2023 statt. Foto: Pixabay
Zu ihrer zweiten Oldtimerausfahrt und Oldtimer-Ausstellung auf dem Maternusplatz lädt die Bürgervereinigung Rodenkirchen am Sonntag, 27. August 2023 ein. Die historischen Autos stellen sich ab 10 Uhr auf dem Maternusplatz in Rodenkirchen auf. Dort können sie bis 12 Uhr besichtigt werden. Die teilnehmenden Oldtimer-Halterinnen und Halter freuen sich, mit Gästen ins Gespräch zu kommen und stellen deshalb gerne ihre strahlenden, liebevoll auf Hochglanz polierten Schätze auf dem Platz vor. Danach startet um 12 Uhr die Ausfahrt der angemeldeten Autos zur Tour ins Bergische Land. Dort trifft sich um 14 Uhr die Oldtimer-Gruppe zur Bergischen Kaffeetafel in einem historischen Restaurant. Hier können sie sich in netter Runde zu Gesprächen über Oldtimer hingeben, bevor sie dann gegen 16 Uhr in Eigenregie wieder nach Rodenkirchen zurückfahren.
Oldtimer sind ein Kulturgut der technischen Geschichte. Zahlreiche Menschen begeistern sich für die automobile Geschichte, auch in Rodenkirchen. Längst wird die Szene nicht mehr allein von den besonders kostbaren Automobilen der fünfziger Jahre oder noch früher beherrscht. Heute sind es oft Fahrzeuge mit H-Kennzeichen, die älter als 30 Jahre sind und die einige von uns noch aus ihrer Jugend kennen oder selbst gefahren sind.
Zum Anmeldebogen: Infos & Anmeldung
Infos zur Anmeldung Oldtimerausfahrt und Oldtimer-Ausstellung
Für die Teilnahme mit einem Oldtimer ist eine Anmeldung auf dem Anmeldebogen erforderlich. Das Startgeld kostet 40 Euro für ein Auto mit Fahrer/in und zusätzlich 15 Euro für jede weitere mitfahrende Person. Das Startgeld muss mit der Anmeldung im Voraus überwiesen werden. Anmeldeschuss ist am 18. August 2023. Der ausgefüllte Anmeldebogen kann per E-Mail an info@buergervereinigung-rodenkirchen.de oder auch per Fax an 0221 352300 geschickt werden.
Es können nur Oldtimer teilnehmen, die vor mindestens 30 Jahren zugelassen wurden, nicht jedoch sogenannte Youngtimer-Fahrzeuge, die unter 30 Jahre alt sind.
Die Bürgervereinigung stellt allen Teilnehmenden ein Roadbook (Weginformation für die Tour) zur Verfügung.
Für Rückfragen steht Wolfgang Behrendt, 1. Vorsitzender der Bürgervereinigung Rodenkirchen, zur Verfügung per E-Mail oder über das Kontaktformular.
Welche Autos gelten als Oldtimer?
Die Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV §2, Nr. 22) definiert Oldtimer als „Fahrzeuge, die vor mindestens 30 Jahren erstmals in Verkehr gekommen sind, weitestgehend dem Originalzustand entsprechen, in einem guten Erhaltungszustand sind und zur Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes dienen.“ Quelle: www.gesetze-im-internet.de/fzv_2011/__2.html

Das bunte Veedelsfest findet am 26.8. in der Diakonie Michaelshoven statt.
Die Gesamtschule Rodenkirchen, Bürgervereinigung Rodenkirchen, WISÜ, TV Rodenkirchen und Diakonie Michaelshoven haben sich zusammengetan und laden herzlich zum 1. Veedelsfest in Michaelshoven ein. Das Motto lautet: Unser Veedel ist bunt!“
Am Samstag, 26. August 2023, verwandelt sich der Park von Michaelshoven von 14 bis 19 Uhr in einen Ort voller Freude, Vielfalt und Gemeinschaft. Die fünfstündige Veranstaltung der Diakonie Michaelshoven findet statt im Park Michaelshoven, Pfarrer-te-Reh-Str., 50999 Köln. Alle sind herzlich eingeladen zu dieser kostenlosen Veranstaltung. Die Bürgervereinigung Rodenkirchen freut sich auch besonders über zahlreiche Gäste und Neu-Bürgerinnen und Bürger aus dem Sürther Feld.
Das Veedelsfest am 26. August 2023
In unserem Veedel leben und begegnen sich Menschen in den unterschiedlichsten Lebenssituationen: Menschen mit und ohne Behinderung, Menschen verschiedener Nationalitäten, Kulturen und aller Altersgruppen, Familien und Alleinstehende. Das Veedelsfest soll die Gelegenheit bieten, sich kennenzulernen, in den Austausch zu kommen und die Gemeinschaft in einem inklusiven, generations- und kulturübergreifenden Miteinander zu stärken. Jeder ist herzlich willkommen – Vereine, Schulen, Organisationen, Unternehmen, Ehrenamtliche, Jung oder Alt, Groß oder Klein. Gemeinsam möchten wir eine lebendige und vielfältige Nachbarschaft gestalten, von der alle Menschen im Veedel profitieren.
Auf dem Veedelsfest gibt es zahlreiche Informationsstände und Mitmachaktionen für Groß und Klein. Hier stellen sich die Vereine, Unternehmen, Initiativen und Akteure aus dem Veedel vor. Gäste können die vielfältigen Möglichkeiten kennenlernen, die das Veedel zu bieten hat.
Das Programm am Veedelsfest in Michaelshoven
Das Fest wird von einem bunten Bühnenprogramm aus Musik und Tanz begleitet, präsentiert von talentierten Akteurinnen und Akteuren aus dem Veedel. Für das leibliche Wohl ist mit kulinarische Köstlichkeiten an verschiedenen Ständen gesorgt.
Darüber hinaus finden speziell Jugendliche ein besonderes Highlight: Bezirk Zwo wird einen Graffiti Workshop anbieten. Hier können junge Künstlerinnen und Künstler ihre kreative Seite entfalten und ihre eigenen Kunstwerke erschaffen.
Ferner gibt es zahlreiche Mitmachaktionen wie beispielsweise Kinderschminken, Team Building Spiele, Graffiti-Workshop, Hüpfburg und Bastelaktionen für Groß und Klein!
Das 1. Veedelsfest in Michaelshoven verspricht ein tolles Fest der Begegnung und des Miteinanders zu werden. Zudem ermöglicht es ein Eintauchen in die bunte Vielfalt des Veedels im Bezirk Rodenkirchen.
Das Programm
14:00 Begrüßung und Eröffnung
14:15 Big Band Nadja Schubert
15:00 Tanzgruppe KG Kapelle Jonge
16:00 Gesamtschule Rodenkirchen mit der Schulband, Chor (11. Klasse), Bläser*innengruppe
16:50 Cheerleader des TV Rodenkirchen
17:20 OSK Grundschulkinder in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule
18:00 Wolfgang Behrendt & Friends
Die Veranstalter:
Gesamtschule Rodenkirchen, Bürgervereinigung Rodenkirchen, WISÜ, TV Rodenkirchen und Diakonie Michaelshoven.
Dank an die Sponsoren: Deutsche Fernsehlotterie, Sparkasse Köln/Bonn, Stiftung der Diakonie Michaelshoven
Quelle: Diakonie Michaelshoven / Änderungen vorbehalten
Klimawandel und nicht zuletzt die verheerenden Flutkatastrophe im Juli 2021 machen deutlich: Starkregen ist heute keine Seltenheit mehr. Die Bürgervereinigung Rodenkirchen lädt zu einem Infoabend am Donnerstag, 27. Juli 2023 ab 18 bis 20 Uhr der Stadtentwässerungsbetriebe Köln (StEB) ein. Der Vortrag startet um 18.30 Uhr und findet statt in der Villa AWO, Arbeiterwohlfahrt Rodenkirchen, Walter-Rathenau-Str. 9, 50996 Köln. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich:
Die Veranstaltung ist ausgebucht!
Anmeldung
Aktuelle Prognosen deuten darauf hin, dass die Starkregen-Intensität in den nächsten Jahren zunehmen werden. Viele Menschen in Köln-Rodenkirchen können dann von Überschwemmungen unmittelbar betroffen oder anderen Gefahren ausgesetzt sein. Dringt das Wasser erstmal in das Gebäude ein, sind hohe Schäden möglich.
Schon seit vielen Jahren ist es den StEB Köln daher ein großes Anliegen, über Starkregenereignisse und die damit verbundenen persönlichen Gefahren zu informieren. Überflutungsvorsorge ist eine Gemeinschaftsaufgabe, deren Inhalte verstärkt thematisiert werden müssen, um rechtzeitig geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
An dem Abend möchten die StEB gezielt Informationsangebote zum Thema Starkregen und Objektschutz für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereitstellen. Es geht um folgende Fragen.
Fragen zum Starkregen
- Müssen wir in Zukunft häufiger mit Starkregen rechnen?
- Welche Gebiete sind besonders gefährdet?
- Was tun die StEB Köln und die Stadt Köln gegen Starkregen?
- Wie kann ich mein Haus und meinen Wohnbereich gegen Überflutungen durch Starkregen schützen?
- Wie schütze ich mein Haus gegen unterirdische Überflutungen durch Kanalrückstau?
- Welche Möglichkeiten der Versickerung gibt es und wie kann ich dadurch Geld sparen?
Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit für Fragen an die StEB-Vortragenden und schriftliche Informationsmaterialien.
Unser Dank gilt an die AWO Rodenkirchen und an das Team der StEB, die diesen Termin ermöglichen.
Für Getränke am Abend sorgt die Bürgervereinigung Rodenkirchen.

© Shell Energy and Chemicals Park – Rheinland
Zu einer Betriebsbesichtigung des Shell Energy and Chemicals Park Rheinland in Godorf lädt die Bürgervereinigung Rodenkirchen ein. Die Führung mit anschließender Busrundfahrt findet statt am 3. August 2023 von 15 bis 17 Uhr.
Der Shell Energy and Chemicals Park Rheinland liegt im Kölner Süden in Godorf und Wesseling. Hier arbeiten insgesamt knapp 3.000 Beschäftigte in der Herstellung und Verwaltung. In der Produktion werden u.a. Rohöl für Kraftstoffe, Kerosin und weitere Produkte für die chemische Industrie verarbeiten.
Führung stellt zukunftsweisende Projekte für Energiewende und Tätigkeit bei Shell in Godorf vor
Shell stellt derzeit an dem Standort im Rheinland wichtige Weichen für zukunftsweisende Energiewendeprojekte und neue Technologien. Dazu zählt der Betrieb der europaweit größten Anlage für die Herstellung von grünem Wasserstoff sowie die Planungen einer BIO-LNG-Anlage für CO2-neutralen Lkw-Treibstoff und eine Produktionsstätte für nachhaltige Flugkraftstoffe.
Nach einer Einführung nehmen die Gäste an einem Rundgang durch das „Safety Center – Zentrum für Arbeitssicherheit“ am Standort Köln-Godorf bis 16 Uhr teil. Dabei bietet die Führung Einblicke in die praktische Arbeit vor Ort und die damit verbundenen Aspekte der Arbeitssicherheit. Teilnehmenden erfahren hier auch über den aktuellen Stand u.a. der Planung der BIO-LNG-Anlage. Dieses Projekt gilt als besonders wichtig für die Energiewende. Das Unternehmen verfolgt das Ziel mit modernen, saubereren und nachhaltigeren Energielösungen, wie beispielsweise Wasserstoff und Bio-LNG zukunftsweisende Energietechnologie zu fördern. Ein weiterer Schritt steht möglicherweise schon im Jahr 2025 an. Denn dann gibt es Pläne, im Teilstandort Wesseling kein Rohöl mehr zu verarbeiten. Nach dem Rundgang erfolgt anschließend gegen 16 Uhr eine Werksrundfahrt mit dem Bus am Standort Godorf. Die Führung endet ca. 17 Uhr.
Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. Anmeldung erforderlich. Personalausweis bitte mitbringen.
Anmeldung
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Bitte schreiben Sie uns eine Mail über das Kontaktformular. Wir setzen Sie auf die Warteliste.
Treffpunkt: Shell Energy and Chemicals Park Rheinland am Safety Center, nahe Tor 33, Emil-Hoffmann-Straße 46, Werk Köln-Godorf, 50997 Köln
Anfahrt PKW/Rad: Weiter geradeaus auf Emil-Hoffmann-Str. (Gewerbegebiet), Kreuzung Kiesgrubenweg/ Wattigniestr überqueren. Der Emil-Hoffmann-Straße folgen bis Hausnummer 39 (Halle 1-11), hier Beschilderung rechts zum „Safety Center“. Parkmöglichkeit auf dem Parkplatz am Saftey Center.
KVB-Bus 135, Haltestelle Mannesmannstr (bei Lidl), ca. 7 Minuten Fußweg auf Emil-Hoffmann-Str., auch hier Kreuzung Kiesgrubenweg/Wattigniestr überqueren bis zum Schild „Saftey Center“.
Weitere Informationen auf https://www.shell.de/ueber-uns/standorte/rheinland.html
Redaktion: Beatrix Polgar-Stüwe
Unter dem Motto „Älter werden … los geht‘s“ findet der Senioren-Infotag der Seniorenvertretung im Bezirk Rodenkirchen am Freitag, 11. August 2023 von 11 bis 16 Uhr nach vierjähriger Pause auf dem Maternusplatz statt. Auch die Bürgervereinigung Rodenkirchen ist vertreten. Zehn Themenpavillons, ein KVB-Bus sowie Fahrzeuge der Polizei und des Ordnungsamts sowie ein fünfsstündiges Bühnen-Programm erwarten eine große Zahl älterer Menschen mit ihren Angehörigen.
Am Senioren-Infotag können sich ältere Menschen und ihre Angehörigen umfassend und kostenlos zu alltäglichen wie auch herausfordernden Fragen des Lebens informieren. Beteiligt sind über 60 Organisationen, die den Themen zugeordnet sind und bei Fragen beraten. Vertreten sind die Wohlfahrtsverbände, Stadtverwaltung und vielfältige andere private und gemeinwohlorientierte Anbieter, die im Bezirk Rodenkirchen tätig sind.
Beratungsangebot am Senioren-Infotag in Rodenkirchen
Zur allgemeinen Information und für sozialrechtliche Fragen beispielsweise zur Rente, Vorsorgevollmachten oder Pflegeleistungen stehen die Seniorenvertretung und die professionellen Seniorenberatenden zur Verfügung. Weitere Beratungsdienste wie die Krebsberatung oder das Gesundheitszentrum für Migrantinnen und Migranten sind ebenfalls vertreten.
In weiteren Pavillons beraten Fachleute zu Fragen rund um barrierefreies Wohnen, alternative Wohnformen, Essen auf Rädern, Hausnotruf und weiteren Hilfen zuhause. Ergänzend informieren ambulante Pflege- und Betreuungsdienste über Unterstützungsangebote für zuhause sowie stationäre Pflegeeinrichtungen über die vielfältigen Angebote von Tages- und Kurzzeitpflege bis hin zu stationärer Pflege und Hospiz. Zum Thema Demenz steht das Demenznetz Rodenkirchen zur Verfügung, das auch Angehörige zu Entlastungsmöglichkeiten berät. Noch immer übernehmen in den meisten Fällen Angehörige den Großteil der Pflege und Betreuung.
Im Bezirk Rodenkirchen sind 26 Prozent Ü-60
In den dreizehn Stadtteilen des Bezirks Rodenkirchen leben insgesamt fast 30.000 Menschen über 60 Jahre (26 % der Bevölkerung). Viele von ihnen sind aktiv und haben mit dem Renteneintritt die Chance, Freizeit neu zu gestalten und sich ehrenamtlich zu engagieren. In einem gemeinsamen Pavillon informieren die Mitarbeitenden der Senioren-Netzwerke, Bürgervereine, Nachbarschaftshilfe, Hospizdienste und Flüchtlingshilfe über Freizeit- und Kulturangebote, Digitalisierungskurse sowie Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements. Ergänzend dazu informiert die Volkshochschule zum Thema Bildung im Alter.
Der Stadtsportbund und das Sportbildungswerk stellen Bewegungsangebote vor, nennen die Sportvereine im Bezirk und beraten zu Fitness und Möglichkeiten, sich körperlich zu betätigen. Darüber beraten Hörakustiker, Sanitätshaus und Logopäden zu Gesundheit und Hilfsmitteln. Erstmals gibt es in diesem Jahr einen eigenen Pavillon der Seelsorge der christlichen und muslimischen Gemeinden sowie spiritueller Begleitung kranker und sterbender Menschen.
Mobilität im Alter bekommt ebenfalls viel Raum, denn die KVB trainiert in einem Bus, wie man als Mensch mit eingeschränkter Bewegung Bus und Bahn sicher und komfortabel nutzen kann. Die Polizei berät zu Verkehrssicherheit. Sie kommt mit einem Pedelec-Simulator, damit sich Radfahrende auf zwei Rädern und mit Elektrounterstützung sicher fühlen können. Außerdem steht eine Veedels-Rischka von „Radeln ohne Alter“ für kostenlose Kurzfahrten an den Rhein bereit.
Das Bürgeramt organisiert ein ganzes Bündel an Beratungsthemen, vom Wohngeld über Sozialleistungen und Meldeangelegenheiten bis hin zu steuerlichen Fragen, für die das Finanzamt präsent ist. Das Städtische Beratungstelefon für Senioren und Menschen mit Behinderungen ist ebenfalls vertreten. Auch die Abfallwirtschaftsbetriebe (ABW), die Stadtentwässerungsbetriebe (StEB) und das Ordnungsamt stehen für Fragen zur Verfügung.
Das Bühnenprogramm am Senioren-Infotag 2023 in Rodenkirchen
Begleitet wird der Infotag von einem vielfältigen Bühnenprogramm aus Musik, Bewegung und Vorträgen. Um 11 Uhr ist die offizielle Eröffnung mit dem stellvertretenden Bezirksbürgermeister Achim Görtz und Petra Gehrken, Sprecherin der Seniorenvertretung. Neben kölschen Liedern von Church Rocking werden kurdische Mediationsmusik von Memo Gül & Mazlum Rewsen und ein Mitsing-Konzert von Bärbel Kükenshöner geboten. Bewegungsangebote der Sporthochschule, Tanzen und Yoga auf dem Stuhl laden zum Mitmachen ein. Vorträge zu Wohnraumanpassung und Bildung sowie eine Lesung „Zusammenwachsen“ mit Musa Deli runden das fünfstündige Programm ab.
Für den kleinen Hunger werden Reibekuchen und Waffeln angeboten – dazu Kaffee und Wasser. Für größere Mahlzeiten gibt es am Maternusplatz vielfältige gastronomische Angebote.
Der Maternusplatz ist mit den Buslinien 130 und 131 gut zu erreichen. Der Bahnhof Rodenkirchen ist 400 Meter oder eine Busstation entfernt. In die Tiefgarage kommt man vom Kreisverkehr, der Nibelungenstraße und Schillingsrotter Straße miteinander verbindet – direkt an der Polizeiwache.
Ein Dutzend Fachleute haben an der Vorbereitung mitgewirkt. Die Fäden laufen bei Johanna Elfering, Seniorenkoordinatorin des Bezirks, zusammen. Die Bezirksvertretung Rodenkirchen fördert diese Veranstaltung finanziell. Die bekanntesten Partner sind Alexianer, ASB, AWO, Bürgeramt, Caritas, Diakonie Michaelshoven, GAG und Johanniter.
Weitere Informationen auf www.seniorenvertretung-koeln.de/index_ext.php?q=140
Seniorenvertretung Köln Stadtbezirk Rodenkirchen:
Petra Gehrken, Sprecherin
Lothar Segeler, Stv. Sprecher
Thomas Grothkopp
Dr. Christiane Köhler
Bernd Tillmann-Gehrken
www.seniorenvertretung-koeln.de/index_big2.php?a=r&i=26
Quelle: Thomas Grothkopp, Seniorenvertretung Bezirk Rodenkirchen
Link zum Plakat: www.seniorenvertretung-koeln.de/dokumente/senioreninfotag%20plakat1_5.pdf

Sommersonnenwende 2023 – Ein Empfang der Bürgervereinigung Rodenkirchen im Vita Verde
Zu einem Empfang zur Sommersonnenwende 2023, wenn die Sonne auf der Nordhalbkugel am längsten scheint, hatte die Bürgervereinigung Rodenkirchen ihre Mitglieder und die Bezirksvertretung Rodenkirchen eingeladen. Der Abend fand am 21. Juni 2023 statt.
Die rund 75 Gäste erlebten einen Abend mit guten Gesprächen und Live-Musik im Hintergrund. Für das leibliche Wohl sorgte das Team von Basile Teberekides von Vita Verde Naturkost. Es gab köstliche mediterrane Snacks auf dem wunderschön bepflanzen Naturhof. Insgesamt ein gelungener Abend zur Sommersonnenwende.
Wolfgang Behrendt, 1. Vorsitzender, hieß alle Gäste herzlich willkommen. Er stellte kurz die anwesenden Mitglieder des Vorstand und ihre Aufgaben vor.
Bei netten Gesprächen und in mediterraner Wohlfühlatmosphäre klang der Abend vor Anbruch der Dunkelheit aus.
Es waren zahlreiche neue und ältere Mitglieder gekommen. Von der Bezirksvertretung Rodenkirchen waren u.a. mit dabei: Constanze Aengenvoort (CDU/Ratsmitglied), Berit Blümel (SPD), Rüdiger Nies (FDP) und Karl Wolters (FDP) sowie Bezirksamtsleiter Franz Dillmann. Bezirksbürgermeister Manfred Giesen (Grüne) hätte gerne teilgenommen. Er musste aber wegen einer doch länger dauernden Gremiumsitzung absagen und richtete den Teilnehmenden seine guten Wünsche für eine schöne Veranstaltung zur Sommensonnenwende 2023 aus.
Der Empfang fand nun das zweite Mal statt und das Vorstandsteam plant, auch im kommenden Jahr die Veranstaltung zu wiederholen, um sich mit den Mitgliedern in entspannter Atmosphäre austauschen zu können.
In unserer Fotogalerie gibt es weitere Fotos zu sehen.
Fotos: Heinz Stüwe, Beatrix Polgar-Stüwe
Wer die Arbeit der Bürgervereinigung Rodenkirchen unterstützen möchte, findet den Mitgliedsantrag zum Herunterladen und Ausfüllen auf www.buergervereinigung-rodenkirchen.de/beitrittserklaerung
Derzeit hat die Bürgervereinigung 611 Mitglieder, und es sind zwei weitere gestern Abend dazugekommen.