Welchen Schutz gibt es gegen Starkregen-Ereignisse? In unserer Veranstaltung standen die StEB Rede & Antwort. Was sind die besten Maßnahmen gegen Starkregen verursachte Überflutungen von Häusern und Wohnungen? Wer ist besonders betroffen? Um diese und andere Themen ging es es in der spannenden Informationsveranstaltung der Stadtentwässerungsbetriebe Köln (StEB) am 9. April 2025.
Der Informationsabend war interessant. Es wurden viele individuelle Fragen der Gäste über Starkregen-Ereignisse beantwortet. Fazit: Gegen Starkregen-Ereignisse muss jeder selbst frühzeitig die hier vorgestellten technischen und baulichen Maßnahmen treffen. Beim Wasser von oben geht es oft um Minuten! Die StEB sind dafür nicht zuständig. Anders bei erwarteten Überflutungen durch Hochwasser, wo es in der Regel mehrere Tage Vorlauf gibt, bestimmte öffentliche Schutzmaßnahmen zu ergreifen oder individuelle Vorkehrungen zu treffen, z.B. einen Keller oder eine Garage auszuräumen.
Interessierte können hier die Präsentation der StEB hier lesen.
Die Bürgervereinigung Rodenkirchen hatte zu diesem Informationsabend ein in das Vereinsheim des FC Rhein Süd an der Bezirkssportanlage-Sürther Feld (Sürther Straße 193, 50999 Köln) eingeladen.

Schutz vor Starkregen-Ereignissen? Die StEB steht Rede & Antwort am 9.4.2025
Die Situation rund um Starkregen-Ereignisse
Nicht zuletzt nach der verheerenden Flutkatastrophe im Juli 2021 wissen wir, dass Starkregen-Ereignisse heutzutage keine Seltenheit mehr sind. Aktuelle Prognosen deuten zudem darauf hin, dass Starkregen insbesondere in ihrer Intensität in den nächsten Jahren zunehmen werden. Wir Menschen in Köln-Rodenkirchen und Umgebung sind von diesen Überschwemmungen unmittelbar betroffen. Dringt das Wasser erstmal in das Gebäude ein, sind hohe materielle Schäden zu erwarten.
Fragen & Antworten zum Schutz gegen Starkregen
Am Informationsabend am 9.4. geht es vor allem um folgende Fragen:
Müssen wir in Zukunft häufiger mit Starkregen rechnen?
Welche Gebiete sind im Kölner Süden besonders gefährdet?
Was tun die StEB Köln und die Stadt Köln gegen Starkregen?
Wie kann ich mein Gebäude gegen Überflutungen durch Starkregen schützen?
Wie schütze ich mein Haus gegen unterirdische Überflutungen durch Kanalrückstau?
Welche Möglichkeiten der Versickerung gibt es? Wie kann ich dadurch Geld sparen?
Wie nutze ich das anfallende Regenwasser, um Trockenphasen zu überbrücken?
Welche Möglichkeiten habe ich, mein Grundstück anzupassen, um Regenwasser nachhaltig zu nutzen?
Schon seit vielen Jahren ist es den StEB Köln daher ein großes Anliegen, über Starkregen-Ereignisse sowie die Nutzung von Regenwasser zu informieren, um dadurch rechtzeitig geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Aber nicht nur zu viel, sondern auch zu wenig Regen kann Probleme bereiten. In Dürrezeiten müssen Grünflächen mit teurem Trinkwasser bewässert werden. Eine Sicherung des Regenwassers bei Regenereignissen und die Widernutzung im Trockenfall kann hier somit Abhilfe schaffen.
Im Anschluss an den Vortrag können Gäste ihre Fragen stellen und Informationsmaterial mitnehmen.
Für das leibliche Wohl sorgt der Pächter des Vereinsheim des FC Rhein Süd. Getränke und kleine Gerichte können somit bestellt werden.
Die Bürgervereinigung Rodenkirchen dankt dem Vorsitzenden des FC Rhein Süd, Georg Komma, dass wir das Vereinsheim für diesen Abend nutzen dürfen und dem StEB-Team für ihr Engagement.
Interessierte können vorab den individuellen Wasserrisiko-Test auf https://steb-koeln.de/hochwasser-und-ueberflutungsschutz/wasser-risiko-check/wasser-risiko-check.jsp nutzen und auf der Starkregenkarte ihr individuelles Risiko an ihrer Adresse einschätzen.
Die individuelle Starkregengefährdung für die eigene Adresse gibt es hier: https://www.hw-karten.de/index.html?Module=Starkregen