Das „Heizungsgesetz“ – eigentlich Gebäudeenergiegesetz (GEG) – stand im Mittelpunkt einer Informationsveranstaltung, zu der die Bürgervereinigung Rodenkirchen ins Quattro Cultura eingeladen hatte. Gut 70 Gäste folgten am 29.10.2024 den Fachbeiträgen der beiden Referenten Marc Schmitz, Obermeister der Innung Sanitär, Heizung und Klima sowie Christoph Preuß, Sprecher der RheinEnergie. Nachdem Stella Tonon den Abend als gastgebende Mieterin des Interim-Gebäudes „Quattro Cultura“ (direkt am Rodenkirchener Bahnhof; Bahnstraße 4) eingeleitet hatte, konnten die Zuhörenden nach Abschluss der Vorträge unter Moderation von Vorstandsmitglied Mechthild Posth ihre Fragen an die Fachleute stellen.
Marc Schmitz zum Heizungsgesetz und Heizungsumbau
Marc Schmitz erläuterte in seinem Beitrag zunächst die Regeln eines Heizungswechsels, die durch das GEG geregelt sind. Dabei verwies er auf seine nunmehr 30-jährige Erfahrung in diesem Handwerk. Er verwies auf die Geschwindigkeit, die seit Inkrafttreten des Gesetzes, zu großen Innovationen, besonders im Bereich der Wärmepumpentechnik, geführt habe. Dennoch konnte er anhand von Zahlen belegen, dass zur Erreichung von Klimazielen und zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen immer noch viel zu langsam und zu wenig investiert wird. Obwohl es doch mittlerweile sehr effiziente Systeme im Gebäudesektor gibt.
Bis 2045 soll schließlich nach dem Willen des Gesetzgebers Klimaneutralität beim Heizen erreicht sein! In ganz Deutschland nutzen laut Marc Schmitz Analyse noch mehr als 90 Prozent der Haushalte fossile Brennstoffe, obwohl diese Heizungssysteme oft sehr ineffizient arbeiten. Immerhin habe es im Jahr 2023 große Einsparpotentiale an CO2 gegeben. Das seien rund 3 Mio. Tonnen gewesen. Ein Grund dafür sei der im vergangenen Jahr erheblich gesteigerte Absatz von Wärmepumpen. Die Einsparungen seien auch sicherlich auf die Fördermöglichkeiten für einen solchen Umbau der Heizungssysteme zurückzuführen.
Staatliche Förderungen durchs Heizungsgesetz
Ferner erläuterte Marc Schmitz die einzelnen Kriterien, die zu staatlicher Förderung führen. Aus seiner Erfahrung lägen die Fördermöglichkeiten bei den meisten Umrüstungen bei maximal rund 55%. Weiterhin führte er aus, dass aber der Anteil von 65 Prozent an erneuerbarer Energien nachgewiesen sein muss! Zudem bestehe dazu sogar eine Beratungsverpflichtung!
Menschen, die sich jetzt schnell noch eine neue Gastherme einbauen lassen, erteilte der Fachmann eine Abfuhr. Denn ab diesem Jahr setzt eine CO2-Bepreisung ein, die das Heizen mit fossilen Brennstoffen von Jahr zu Jahr verteuert. Das würde sich daher gegenüber einer Neuinvestition in klimafreundliche Technologien nicht rechnen. Derzeit sind die Förderungen zum Heizungsumbau allerdings bis Ende 2028 begrenzt.
Ist Wasserstoff beim Heizen eine Alternative?
Marc Schmitz erwähnte zum Abschluss seiner Präsentation auch das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz, das im Publikum später durchaus kontrovers diskutiert wurde. Diese Technologie sei für die Privathaushalte derzeit nicht vorgesehen und zudem noch sehr teuer in der Produktion. Daher werde es noch dauern bis zum grünen und klimaneutral erzeugten Wasserstoff, der jedoch überwiegend in der Industrie, in der Luft- und Schifffahrt Einsatz findet.
Kommunale Wärmeplanung beim Heizungsgesetz
Abschließend berichtete Schmitz kurz zum Thema „Kommunale Wärmeplanung“. Er kritisierte, dass diese Planung schon vor dem Inkrafttreten des Heizungsgesetzes hätte behandelt werden müssen. Nun sind Städte mit über 100.000 Einwohnern gehalten, ihre Wärmeplanung bis Ende Juni 2026 darzulegen. Er betonte, dass jedoch die Kommunale Wärmeplanung keine Wärmenetzplanung für bestimmte Straßenzüge sei.
Vortrag Christoph Preuß von der RheinEnergie: Fernwärme ist nicht so einfach
Auf die Kommunale Wärmeplanung und das Thema Fernwärme ging Christoph Preuß, Sprecher der RheinEnergie, ebenfalls in seinem Vortrag ein. Im Ort Rodenkirchen und weiteren südlichen Gebieten des Bezirks wird es in naher Zukunft keine Fernwärmeangebote der RheinEnergie geben, da keine Netze dazu vorhanden sind.
Christoph Preuß erläuterte dazu die geschichtlichen Hintergründe, wie nach Ende des zweiten Weltkriegs das Leitungssystem in der völlig zerbombten Stadt wieder hergerichtet wurde. Nur 18 Prozent des Stadtgebietes, so überwiegend im Kölner Norden, verfügen demnach über Netze für Fernwärme. Jeder Meter neues Netz sei mit 3000 bis 5000 Euro Kosten zu veranschlagen. Das eigne sich rein wirtschaftlich nur für Gebiete, wo energieintensive Industrien oder stark verdichtete Siedlungsstrukturen sind. Der Anteil an Fernwärme soll jedoch steigen.
Vorzeigeprojekt im Kontext Heizungsgesetz auf dem Weg zur Klima-Neutralität
Ein europäisches Vorzeigeprojekt ist derweil hier bei der RheinEnergie am Start, wie Preuß kurz erwähnte: Die RheinEnergie hat einen weiteren Meilenstein bei ihrem Plan erreicht, eine Flusswasser-Wärmepumpe mit 150 Megawatt Leistung am Standort Köln-Niehl zu errichten. Auch sei das Unternehmen bei der Errichtung von internationalen Wasserstoffkernnetzen dabei. Bis diese Technologien aber praxistauglich eingesetzt würde, werde allerdings noch einige Zeit vergehen.
Wärmepumpe ist derzeit die beste individuelle Lösung
Darüber hinaus referierte Preuß über die verschiedenen Möglichkeiten für den Einsatz von Wärmepumpen. Er hält sie für die beste individuelle Lösung, um Umweltenergie klimaneutral zu nutzen. Dabei ist sicherlich die Luft-Wärmepumpe die am meisten eingesetzte Technik, aber auch Wasser-Wärmepumpen seien an manchen Standorten mit entsprechender Brunnen- oder Grundwassernähe durchaus sinnvoll, wie beispielsweise geplant in einem Neubaukomplex in Rondorf.
Hinsichtlich der Kommunalen Wärmeplanung, für die die Stadt Köln bei uns zuständig ist, erläuterte Preuss die Unterstützung der RheinEnergie. Denn sein Unternehmen trage durch den Ausbau des Stromverteilnetzes zur Elektrifizierung signifikant bei. So erklärte Preuss bi-funktionale Stromspeichersystemen. So könnten beispielsweise in der Zukunft Menschen Strom selbst erzeugen, speichern, diesen selbst nutzen, aber auch ins Netz einspeisen. Eine weitere geniale Idee für die Zukunft: Sogar das eigene Elektroauto dient dann sowohl als Stromspeicher fürs eigene Haus als auch als Speicher fürs Netz.
Im Anschluss an die Vorträge gab es eine ganze Reihe von Fragen an die beiden Referenten, die von der interessierten Zuhörerschaft lebhaft diskutiert wurden.
Bei Wasser und Kölsch fand die Veranstaltung in den wunderbar dekorierten Räumen des Quattro Cultura einen gesprächsintensiven Abschluss.
Link zur Präsentation Marc Schmitz https://www.buergervereinigung-rodenkirchen.de/wp-content/uploads/2024/10/Vortrag-Marc-Schmitz-Buergervereinigung-Rodenkirchen-29.10.2024.pdf
Redaktion: Mechthild Posth / Fotos: Beatrix Polgar-Stüwe