Ausgebucht – Führung denkmalgeschützte Siedlung Volkspark mit englischer Gartenstadt am 26. Juli

Ausgebucht – Führung denkmalgeschützte Siedlung Volkspark mit englischer Gartenstadt am 26. Juli

Brunnentempel im Volkspark an der englischen Siedlung

Brunnentempel im Volkspark (Fritz-Encke-Park)

Die Führung Siedlung Volkspark mit englischer Gartenstadt am 26. Juli ist ausgebucht. Die Bürgervereinigung Rodenkirchen lädt zu einer besonderen Führung durch die denkmalgeschützte Siedlung Volkspark ein. Am Sonntag, 26. Juli führt Angelika Lehndorff-Felsko die Gruppe ab 14 Uhr durch die architektonisch spannende englische Gartenstadt in der Heidekaul im Stadtteil Köln-Raderthal und berichtet viel Aufschlussreiches aus der Geschichte der „Englischen Siedlung“.

Denkmalgeschütze Siedlung Volkspark

Die Heidekaul war die frühere Wohnsiedlung des englischen Militärs und liegt im Kölner Süden, im bebauten südöstlichen Gebiet des Stadtteils Raderthal am äußeren Grüngürtel. Vom Verteilerkreis Köln-Süd sind das siebenstöckige Hochhaus (Wilhelm Riphahn) sowie die vier dreistöckigen Wohnblöcke, westlich entlang der Militärringstraße gut zu erkennen. Die Siedlung steht unter Denkmalschutz. An der Straße „Am Heidekaul“ liegt der fast vergessene Friedhof von Bayenthal, von dem noch ein denkmalgeschütztes Hochkreuz Nachweis über den 1876 angelegten Friedhof gibt. Er wurde 1914 stillgelegt.

Sehr lesenswert ist der Bericht über die Führung von Stephanie Broch im Kölner Wochenspiegel: https://www.rheinische-anzeigenblaetter.de/mein-blatt/koelner-wochenspiegel/rodenkirchen/viel-gruen–viel-platz-und-beeindruckende-architektur-fuehrung-durch-englische-siedlung-37101734

Torbogen im Fritz-Encke-Park Volkspark Köln

Torbogen Fritz-Encke-Park (Volkspark Köln)

Die Englische Gartenstadt Volkspark am Grüngürtel von Köln

Hier im äußeren Grüngürtel des Kölner Südens wurde 1923/24 ein größeres Parkareal angelegt. Der später nach seinem Erbauer Fritz Encke benannte Park (Fritz-Encke-Park) ist heute um zwei Drittel seiner ursprünglichen Größe kleiner. Denn dort wurde in den Jahren 1949 bis 1952 auf Veranlassung der britischen Militärverwaltung eine zusammenhängende Siedlung, bekannt unter dem Namen „Englische Siedlung“, für die britische Besatzungsmacht errichtet. Dabei entstand eine Gartenstadt nach englischem Vorbild mit geschwungenem Straßen- und Fußwegenetz, Versorgungseinrichtungen und eine Schule.

Grüner Siedlungsbau von bedeutenden Architekten

Berühmte Architekten wie Wilhelm Riphahn, Fritz Schaller und Hans Schilling waren an den Bauprojekten beteiligt. Für Familien wurden Vier-Zimmer-Wohnungen mit zwei Badezimmern gebaut. Die verschiedenen Bauten – ein Wohnhochhaus, mehrgeschossige Zeilenbauten, Reihenhäuser und freistehende Einfamilienhäuser – spiegelten die militärische Rangordnung ihrer Bewohner wider. Erst im Jahr 2005 ging die englische Wohnsiedlung in das Eigentum der Bundesrepublik Deutschland über. Bereits seit den 1970er Jahren fanden dort viele deutsche Soldatenfamilien eine neue Heimat.

Die Grünzüge und die vier beeindruckenden Alleen, die das Gebiet erschließen, der Brunnentempel, die Lauben- und Familiengärten sollten einen sozialen Treffpunkt mit viel Freiraum an der frischen Luft gestatten.

Obwohl die Kirche All Saints Church in Marienburg gegenüber dem alten Bayenthaler Friedhof liegt, gehört sie zur englischen Siedlung. Der Architekt Rudolf Schwarz – Stadtbaumeister von 1946 bis 1952 – plante die 1951 geweihte Kirche als Teil der Volksparksiedlung. Dieser beinahe einmalige Verbund von Bau- und Gartenarchitektur steht unter Denkmalschutz.

Ortsbezeichnung Köln-Raderthal

Das Raderthal gehörte ursprünglich zur Gemeinde Rondorf und wurde 1888 nach Köln eingemeindet. Der Name Raderthal bezeichnet das an den Raderberg anschließende Tal, ein ehemaliges Flussbett des Rheins. Als Flurbezeichnung erscheint dieser Name schon in den Kölner Schreinsbüchern des 13. Jahrhunderts, den Vorgängern der heutigen Grundbücher. Als Ortsbezeichnung wird Raderthal dagegen erstmalig 1838 im Sterberegister der Pfarrkirche zu Immendorf erwähnt.

Angelika Lehndorff-Felsko

Angelika Lehndorff-Felsko führt durch die Siedlung Volkspark

Angelika Lehndorff-Felsko, Kunsthistorikerin, führt die Gruppe. Kosten: 10 € Mitglieder/Gäste 15 € pro Person, maximal 25 Teilnehmer. Bitte die aktuellen Pandemievorschriften einhalten (derzeit u.a. Mindestabstand 1,5 Meter, Nasen-Mund-Schutz)!

Treffpunkt: Ecke Bonner Str./Heidekaul um 13.45 Uhr.

 

 

Ausgebucht – Kölner Krippen: Führung mit Günter Leitner am 4. Januar

Ausgebucht – Kölner Krippen: Führung mit Günter Leitner am 4. Januar

St. Maria im Kapitol

St. Maria im Kapitol (Foto: Dieter Maretzky)

Ausgebucht – Am Samstag, 4. Januar 2020 um 11 Uhr laden wir ein zur Besichtigung verschiedener Kölner Krippen. Unser diesjähriger Krippengang führt uns von der Weihnachtskirche St. Maria im Kapitol, die für die Geschichte der Weihnacht große Bedeutung hatte, nach Groß Sankt Martin. Weiter geht es nach St. Madonna in den Trümmern und St. Maria in der Kupfergasse und zu der Apostelnkirche. Über die Krippen hinaus wird das adventliche und weihnachtliche Brauchtum in Köln vorgestellt. Es führt uns Günter Leitner.

Treffpunkt: St. Maria im Kapitol, Casinostr. 6,  50676 Köln. 25 Personen, Kosten 10 €.
Hier klicken:  Hier anmelden

Die Veranstaltung ist ausgebucht nach dem heutigen Bericht im Kölner Stadt-Anzeiger. Sie können über den Warenkorb keine Anmeldungen mehr tätigen, außer wir erhalten noch Absagen.

Führung Römisch-Germanisches Museum im neuen Domizil am 28.2

Führung Römisch-Germanisches Museum im neuen Domizil am 28.2

Im früheren Belgischen Haus befindet sich nun das Römisch-Germanische-Museum in Köln

Römisch-Germanisches Museum im ehemalige Belgische Haus (Foto: U. Hölz)

Die Bürgervereinigung Rodenkirchen lädt am Freitag, 28. Februar 2020 um 16 Uhr zu einer besonderen Führung ins Römisch-Germanische Museum (RGM) ein. Im November 2019 bezog das RGM ihr Interimsquartier im ehemaligen „Belgischen Haus“ am Neumarkt in der Cäcilienstraße. Das Museum musste umziehen, weil das Stammgebäude neben dem Dom in den kommenden sechs Jahren saniert wird.

Anmeldung: Hier klicken

Die Führung leitet die in Rodenkirchen wohnende Dr. Friederike Naumann-Steckner mit größter Expertise. Denn bis zu ihrem Ruhestand im März 2919 war sie stellvertretende Direktorin am Römisch-Germanischen Museum in Köln. Die Archäologin präsentiert unserer Gruppe die schönsten Ausstellungsstücke und gewährt auch Einblicke in das denkmalgeschützte 1950 gebaute „Belgische Haus“.

Repräsentative Auswahl aus der römischen Zeit im Belgischen Haus

Exponate im Römisch-Germanischen Museum

Exponate im Römisch-Germanischen Museum (Foto: U. Hölz)

Das Römisch-Germanische Museum besitzt nicht nur viele Stücke zur Geschichte Kölns und des Umlandes von der Ur- und Frühgeschichte bis zum Mittelalter, es hat auch die weltweit größte Sammlung an römischen farbenprächtigen Gläsern. Im neuen Übergangsdomizil steht nun deutlich weniger Fläche zur Verfügung, um alle Objekte, die derzeit in den Depots lagern, zu zeigen.

Daher wird nun eine kleine, aber besonders repräsentative Auswahl der insgesamt mehr als zehn Millionen Objekte den Besuchern gezeigt. Schwerpunktmäßig zählen zu den Objekten Funde aus römischer Zeit, die in Köln ausgegraben wurden. Hinzu kommen historische Luxus- und Handelsgüter, Kunsthandwerk und Alltagsgegenständen, die nun ein neues Dach über dem Kopf erhielten.

Zugleich ermögliche die neue Präsentation auch einen anderen Blick auf die Dinge, schrieb das RGM in einer Presseinformation. Das finge schon auf dem Bürgersteig an – durch große Schaufenster können Passanten beim Shoppen einen Blick auf Ausgrabungen aus Köln werfen. „Köln ist die einzige Millionenstadt in Deutschland mit 2000 Jahren Stadtgeschichte“, sagte RGM-Direktor Prof. Dr. Marcus Trier. „Und wir haben die Taschen – zumindest archäologisch – mehr als voll.“

RGM nun im früheren Belgischen Haus

lm Februar 1950 wurde das „Belgische Haus“ als erstes ausländisches Kulturinstitut in Köln eröffnet. Der von Johannes Schüller entworfene und von dem Innenarchitekten Hans Hansen ausgestattete Bau verfügte neben Büros für die Verwaltung auch über Räumlichkeiten für Ausstellungen, einen Vortrags- und Kammermusiksaal und eine Bibliothek.

Ort: RGM im ehemaligen „Belgischen Haus“, Cäcilienstraße 46, 50667 Köln

Um 15.45 Uhr, Beginn 16 Uhr

Eintritt 6 Euro (vor Ort zahlen), Führung ohne Kosten, Nicht-Mitglieder zahlen einen Aufpreis über 5 €.

Teilnehmer: maximal 25 Personen

Anmeldung: Hier klicken

Benefizkonzert “Concert de Sens” am 22. November in Rodenkirchen

Benefizkonzert “Concert de Sens” am 22. November in Rodenkirchen

Benefizkonzert am 22. November 2019 in Rodenkirchen

Am 22. November 2019 um 18 Uhr findet ein Benefizkonzert in Köln-Rodenkirchen statt.

Zu dem besonderen Benefizkonzert „Concert de Sens“ lädt die Bürgervereinigung Rodenkirchen am Freitag, 22.November 2019 um 18 Uhr interessierte Gäste ein. Es findet statt im Gemeindesaal der Erlöserkirche Köln-Rodenkirchen (Sürther Straße 34). Die erblindete Diplom-Repetitorin für Ballett, Ellen Greiner, und Musiktheaterproduzent Ulrich Steiner (Sprecher) bereiten seit zwei Jahren in Folge auch vielen sehenden Besucher mit ihren Konzerten viel Freude. Auf Wunsch des Vorstandes der Deutschen Blindenstudienanstalt e. V. Marburg und der Bürgervereinigung Rodenkirchen e. V. findet das Konzert nun auch in Köln statt. Die Erlöse des Eintritts in Höhe von 5 Euro kommen der Blindentechnischen Grundrehabilitation (BtG) zugute.

Benefizkonzert “Gut oder Bös”

Das 90-minütige Konzert ohne Pause trägt den Untertitel „Gut, oder Bös?“ Es setzt sich künstlerisch mit Janusfiguren von der Antike bis zum 20. Jahrhundert auseinander, die mal Gutes oder auch mal Schlechtes im Schilde führen können. Im Fokus sind dabei Darstellungen bedeutender Tanzdramen und Literaturbeispiele, die im unmittelbaren Zusammenhang zur Musik stehen. Jeder kann die Originalgeschichten nach kurzer literarischer Einführung ohne besondere Vorkenntnisse mitverfolgen. Von Sagen aus dem Schwarzwald zu Lande (Wilhelm Hauff: „Das kalte Herz“), von Sagen zu Wasser um das Nordkap und vom „Der Fliegende Holländer“ aus gleichnamiger Oper von Richard Wagner wird musikalisch berichtet. Auch das Tanzdrama der ahnungslos verliebten Winzertochter Giselle kann mitverfolgt werden.

Die Künstlerin will mit dem Konzert vermitteln, wie Pantomimik des Tanzes im „inneren Auge“ für Blinde, Sehbehinderte und Sehende sichtbar gemacht werden kann.

Anmeldung / Platzreservierung bitte mit Zahl der gewünschten Karten per Mail an  events@buergervereinigung-rodenkirchen.de

Ort: Erlöserkirche Köln-Rodenkirchen, Gemeindesaal, Sürther Straße 34, 50996 Köln-Rodenkirchen.

Eintrittspreis p.P. Benefizkonzert: 5 Euro, zahlbar an der Abendkasse. Ihre zusätzliche Spende ist willkommen.

Blindenführhunde oder Begleithunde sind willkommen, soweit sie nicht schreckhaft auf laute Einsätze reagieren. Rückfragen bitte per E-Mail an Ellen Greiner greiner-e@gmx.de

Es wird turbulent: Der sechste Kulturfrühling 2018 in Rodenkirchen

Es wird turbulent: Der sechste Kulturfrühling 2018 in Rodenkirchen

Die von der Bürgervereinigung Rodenkirchen und der Aktionsgemeinschaft Rodenkirchen (Treffpunkt Rodenkirchen) wieder ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe Kulturfrühling Rodenkirchen findet nun zum sechsten Mal statt. Vom 3. Mai bis 2. Juni 2018 gibt es weit über 30 Veranstaltungen – darunter Lesungen, Jazz-, Chanson- und Klassik-Konzerte, Open-Air-Aufführungen, Führungen, Vorträge, Veranstaltungen für Kinder, Mai-Singen, Tanz-Performance und vieles mehr bei überwiegend freiem Eintritt.

Zu den besonderen Höhepunkten zählen unter anderem: Die Lesung von Eva Weissweiler zu ihrem neuen Buch über das Leben der jüngsten Karl-Marx-Tochter Eleanor, der Chanson Abend mit Max Erben, die Jazz-Veranstaltungen mit Wolfgang Behrendt and Friends und Ballroom Sündikat, eine Matinée zum Thema Tanz, zwei Kinderlesungen in der Stadtteilbibliothek sowie zwei MINT-Erlebnisse für Kinder. Hervorzuheben ist auch die Matinee zum Thema Tanz, ein Krimi-Abend am Bücherschrank Maternusplatz, amerikanische Folklore in Weiß, der Abschied von den Skulpturen am Fort und der Frühlingsmarkt vom 10. bis 11. Mai.

Das detaillierte Programm zum Blättern auf Kulturfrühling Rodenkirchen 2018

Die beiden Vereine freuen sich über die zahlreichen interessanten und vielseitigen Beiträge in und aus Rodenkirchen während dieser fünf Wochen, welche die Lebendigkeit und die kulturelle Vielfalt im Ort Rodenkirchen darstellen. Vom 31. Mai bis 3. Juni läuft zudem die Rodenkirchener WINE-TIME am Maternusplatz.

Kontakte: Wolfgang Behrendt, Aktionsgemeinschaft Rodenkirchen e.V., Telefon 0221 393432, E-Mail: info@treffpunkt-rodenkirchen.de, www.treffpunkt-rodenkirchen.de/

Dieter Maretzky, Bürgervereinigung Rodenkirchen e.V., Telefon 02236-62293 E-Mail: info(@)buergervereinigung-rodenkirchen.de

Kultur im Stadtbezirk Rodenkirchen

Uns ist die Schaffung eines bezirklichen Kulturangebotes wie in Porz wichtig.  Deshalb ist die Einführung eines Kulturmanagers für den Bezirk notwendig und die Führung eines Kulturkalenders wichtig.

Die Sicherung der Stadtbibliothek auf Dauer ist von großer Bedeutung.
Die Förderung der Partnerschaft mit der Stadt Wattignies sollte aktiver auch von der politischen Seite aus unternommen werden.
Wir halten eine Unterstützung und Förderung der freien Kunst wie: Kammeroper Köln, Fuhrwerkswaage, Lederfabrik und Wachsfabrik für sehr wichtig, denn dezentrale Kulturangebote gehören zur Wohn- und Lebensqualität im Bezirk.
Die Förderung der musischen Einrichtungen wie der Rheinischen Musikschule und der Rodenkirchener Jugendkunstschule sind für die kulturelle Bildung der Kinder von großer Bedeutung.
Die Förderung der Vielfalt der Chöre und Orchester im Rheinbogen ist eine weitere wichtige Aufgabe.