
St. Pantaleon: Führung
18. Juni | 14:00 - 15:30
5€ – 10€
Die Kirche St. Pantaleon in Köln Foto: Elisabeth Schittenhelm
ID:2197230452
St. Pantaleon ist eine der ältesten romanischen Kirchen Kölns. Die ehemalige Benediktinerkirche ist auf einer römischen Villa erbaut, deren Reste in der Krypta unter dem Hochaltar zu sehen sind. Die Bürgervereinigung Rodenkirchen lädt am Mittwoch, 18. Juni 2025 zu einer Führung von 14 bis 15.30 Uhr ein. Treffpunkt ist um 13.45 Uhr vor der Kirche St. Pantaleon, Am Pantaleonsberg 10a, 50676 Köln (südliche Altstadt).
Dr. Ulrich Bock führt die Gruppe und berichtet über die Geschichte des ehemaligen Benediktinerklosters St. Pantaleon, der damaligen und heutigen Kirche sowie über die Kunstschätze aus verschiedenen Epochen. Erst im Dezember 2024 wurde St. Pantaleon nach umfangreichen Renovierungsarbeiten feierlich wiedereröffnet.
Anmeldung erforderlich!
Kosten für die Führung Mitglieder 5 €, Nicht-Mitglieder zahlen 10 €.
Der Fußweg von der Haltestelle Barbarossaplatz (Straßenbahn: 12, 15, 16, 18) zur Kirche beträgt circa 4 Minuten.
St. Pantaleon – Eine der ältesten romanischen Kirchen in Köln
St. Pantaleon ist eine der ältesten romanischen Kirchen Kölns. Die Kirche ist dem heiligen Pantaleon sowie den Heiligen Cosmas und Damian geweiht.
Eindrucksvoll ist das Westwerk der Kirche. Es gilt als eine der herausragenden Schöpfungen ottonischer Sakralbaukunst. Ebenso bedeutend ist der fragmentarisch erhaltene Kreuzgang an der Nordseite des Chores. Im Lapidarium der Kirche, auf der Westwerkempore, sind Teile des romanischen Skulpturenschmucks (um 1000) ausgestellt. Bewundernswert sind auch der Maurinus- (1170) und der Albinusschrein (1186).
Wiederhergestellt wurde 2010 der barocke Reliquien-Umgang hinter dem Hochaltar. In den letzten Jahren fanden umfangreiche Renovierungen statt, u.a. an Mauern, Dach, Fenstern und im Innenraum.
Die Kirche des ehemaligen Benediktinerklosters gilt als ein kunsthistorisch bedeutsamer Bau. Hier befindet sich das Grab des heiligen Erzbischofs Bruno – Erzkanzler des römisch-deutschen Reiches unter seinem Bruder Kaiser Otto dem Großen -, wie auch das Grab der Kaiserin Theophanu – Ehefrau Kaiser Ottos II. Das Gotteshaus ist ausgestattet mit einem spätgotischen Lettner und anderen Kostbarkeiten.
Quelle: http://www.sankt-pantaleon.de/