Neujahrsempfang Bürgervereinigung Rodenkirchen

Neujahrsempfang Bürgervereinigung Rodenkirchen

Feuerwache Köln-Marienburg (Foto: Stadt Köln)

Der traditionelle Neujahrsempfang der Bürgervereinigung Rodenkirchen findet am Sonntag, 20. Januar 2019 um 11.30 Uhr in der Feuer- und Rettungswache Marienburg statt. Die Bürgervereinigung Rodenkirchen freut sich, dass Oberbürgermeisterin Henriette Reker ihre Teilnahme zugesagt hat.

Bereits seit 1978 stellt die Bürgervereinigung bei ihrem Neujahrsempfang besondere soziale und kulturelle Einrichtungen für die Bürgerschaft vor. Dazu zählen gewiss auch die Berufsfeuerwehr Köln und die dazugehörige Löschgruppe Rodenkirchen der Freiwilligen Feuerwehr (FFW) Kölns. Der Stadtbezirk Rodenkirchen mit seinen inzwischen fast 110.000 Einwohnern hat auch risikoreiche Bereiche wie beispielsweise die chemische Industrie oder die Gefährdung durch Hochwasser.

Im Jahr 1990 hatte die Bürgervereinigung Rodenkirchen in der Wache an der Schillingsrotter Straße bereits einen kleinen Empfang veranstaltet, um auf die nicht ausreichende Notarztversorgung hinzuweisen. Mit der Eröffnung der Feuerwache 2 in Marienburg wurden dann hier ein Notarzt und ein RTW in Betrieb genommen. Das noch in Rodenkirchen bestehende alte Gebäude müsse dringend auf dem Sürther Feld durch ein Gerätehaus für die FFW und eine Rettungswache für zwei Rettungsfahrzeuge mit Notärzten ersetzt werden. Das fordert der Vorsitzende der Bürgervereinigung, Dieter Maretzky. Die gestiegenen Anforderungen an die Berufsfeuer sehen einen Personalmehrbedarf von rund 160 Mitarbeitern vor. Ziel ist die Besetzung dieser zusätzlichen Stellen bis Ende 2020.

Die Berufsfeuerwehr Köln als Amt der Stadtverwaltung hat vor allem folgende Aufgaben: Brandbekämpfung, Brandverhütung, Hilfeleistung, Rettungsdienst für Menschen und Tiere sowie Katastrophen- und Zivilschutz. Sie ist dem Dezernat I Allgemeine Verwaltung, Ordnung und Recht beim Stadtdirektor Dr. Stephan Keller zugeordnet.

Laut Jahresbericht der Berufsfeuerwehr für 2017 gingen in dem Jahr 376.191 Notrufe ein, 2.108 Brandeinsätze fielen an und 151 Menschen wurden durch die Feuerwehr bei Bränden gerettet. Dazu kamen 188.965 Rettungsdiensteinsätze und 7.816 Hilfeleistungseinsätze, bei denen 1.334 Personen durch die Feuerwehr gerettet wurden. Der Tiertransportwagen hatte 1.058 Einsätze.

Die Feuerwache 2 der Berufsfeuerwehr Köln liegt am Schillingsrotter Weg im Stadtteil Marienburg. Sie wurde 2003 in Dienst genommen und hat die Wache Vondelstraße in der Neustadt Süd ersetzt. Auf der Feuerwache 2 sind neben dem Löschzug und dem Rettungsdienst ein Rüstzug für umfangreiche technische Hilfeleistungen, ein Fahrzeug des Führungsdienstes sowie die Notleitstelle der Feuerwehr Köln untergebracht.

Die Freiwillige Feuerwehr Köln verfügt über 27 Löschgruppen in Köln, die 1.791 Einsätze mit 27.544 Einsatzstunden – ehrenamtlich – leisteten. Im Stadtbezirk Rodenkirchen ist die Löschgruppe Rodenkirchen die einzige Einrichtung. Sie ist mit über 125 Jahren aktiver Arbeit die älteste Löschgruppe Kölns und bietet für Kinder und Jugendliche die Mitarbeit in der Jugendfeuerwehr an.

Die Löschgruppe Rodenkirchen erhielt im Oktober 2018 ein neues Löschfahrzeug, das mehr Feuerwehrkräfte transportieren kann und auch über eine höhere Löschleistung verfügt.

Foto: Stadt Köln

Die Bürgervereinigung Rodenkirchen e.V. begrüßt die Initiative der Stadt Köln, das Ehrenamt insbesondere bei der Feuerwehr deutlich zu unterstützen und zu fördern. Zum Ehrenamtskonzept gehören viele verschiedene Maßnahmen, die entscheidende Weichen für eine gute Feuerwehrzukunft stellen.

Weitere Informationen zum Empfang:

Da die Feuerwache in Marienburg mit öffentlichen Verkehrsmitteln schlecht zu erreichen ist und die Parkplätze begrenzt sind, werden Pendelbusse vom P+R-Platz Heinrich-Lübke-Ufer eingesetzt. Eine vorherige Anmeldung zum Empfang und ggf. für den Shuttle-Service sind unbedingt erforderlich an info(@)buergervereinigung-rodenkirchen.de oder im Terminkalender auf www.buergervereinigung-rodenkirchen.de/event-neujahrsempfang-2019. Die Fahrzeughalle, wo der Empfang stattfindet, ist beheizt.

Ort: Feuerwache Marienburg, Schillingsrotter Weg 8-12, 50968 Köln (Seiteneingang, nicht die Zufahrt über den Militärring zur Wache benutzen!)

 

Updates

Gegen 12.30 Uhr: Einzug des Rodenkirchener Dreigestirns

Ab 13 Uhr Führungen durch die Feuerwache und Besichtigung der Fahrzeuge in kleinen Gruppen bis maximal 15-20 Personen. Treffpunkt: Foyer. Bitte Jacke/Mantel anziehen, es geht auch nach draußen.

 

Bürgervereinigung Rodenkirchen mit neuer Broschüre über Kirche Alt St. Maternus

Bürgervereinigung Rodenkirchen mit neuer Broschüre über Kirche Alt St. Maternus

Neue Borschüre Alt St. Maternus in Köln-Rodenkirchen

Über die Kirche Alt Sankt Maternus, auch als „Kapellchen“ und Wahrzeichen von Köln-Rodenkirchen bekannt, veröffentlichte jetzt die Bürgervereinigung Rodenkirchen e.V. eine neue Publikation. Schon 1979 erschien die Vorgängerauflage, angeregt vom damaligen Vorsitzenden Rudolf Köhl. Die alte Publikation umfasste acht Seiten. Durch die intensive Beschäftigung mit der Geschichte von Rodenkirchen entstand jetzt diese Neuausgabe im Bilddruck mit 20 Seiten Inhalt.

Die umfangreiche Überarbeitung nahm Kunsthistorikerin Angelika Lehndorff-Felsko auf Basis der ersten Vorlage von Jörg Gabbe vor. Kulturhistoriker Cornelius Steckner und Leiter der Geschichtswerkstatt „Rodenkirchen erinnert sich” ist mit einem Beitrag vertreten. Zahlreiche Fotos wurden für diese Broschüre von Angelika Lehndorff-Felsko und Dieter Maretzky angefertigt.

Über die Broschüre „Die Kirche Alt St. Maternus Köln-Rodenkirchen“

Die Kirche Alt St. Maternus liegt direkt am Rheinufer inmitten des Ensembles alter Fachwerkhäuser. Sie ist dem heiligen Maternus gewidmet, dem ersten historisch nachweisbaren Bischof von Köln. Zahlreiche Legenden, Überlieferungen, aber auch Fakten ranken sich um den heiligen Mann und um die jahrhundertealte Geschichte der Kirche. Das Buch erklärt diese anschaulich im geschichtlichen Zusammenhang, angefangen beim frühen vierten Jahrhundert bis zur heutigen Zeit. Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei der Erklärung der Baugeschichte von Alt St. Maternus. Ausführlich beleuchtet das Buch das Innere der Kirche mit seinem Haupt- und Nebenschiff und was sich alles im Laufe der Zeit verändert hat. Es verrät, was es mit den heute eingemauerten Memoriensteinen auf sich hat, wer den modernen Altar mit dem kostbaren Kreuz aus dem 16. Jahrhundert angefertigt hat und wann die alte Maternus-Statue verschollen ist und durch eine neue imposante Figur ersetzt wurde. Ein Kapitel beschreibt den Kirchhof, der erst wesentlich später zum Begräbnisort wurde. Neben aktuellen und alten Fotos finden die Leser eine Abbildung des Grundrisses der Kirche Alt St. Maternus mit Angaben der verschiedenen Bauperioden vom 11. bis zum 17. Jahrhundert, die der Rheinische Verein für Denkmalpflege zur Verfügung stellte. Eine weitere historische Ansicht zur Bauarchäologie mit Erläuterungen und Abbildungen der verschiedenen Fundstücke beschreibt Cornelius Steckner.

Die Broschüre „Die Kirche Alt S. Maternus Köln-Rodenkirchen“ ist in der 47. KW bei der Mayerschen Buchhandlung Köhl (Hauptstr. 83, 50996 Köln) zum Preis von zwei Euro erhältlich. Mitglieder der Bürgervereinigung Rodenkirchen können sich ein kostenloses Exemplar bei Juwelier Behrendt (Maternusstr. 14a) abholen.

Buchtitel: „Die Kirche Alt St. Maternus Köln-Rodenkirchen“, Herausgeber: Bürgervereinigung Rodenkirchen e.V., 2. erweiterte und überarbeite Auflage 2018, 20 Seiten mit vielen Fotos und historischen Abbildungen, 2 Euro.

Zu den Autoren:

Angelika Lehndorff-Felsko, Studium der Kunstgeschichte, Archäologie, Orientalistik, Geschichte und Pädagogik in Freiburg und Köln. Sie lebt im Sommer am Rheinkilometer 681 und ist eine versierte Kennerin von Rodenkirchen. Seit 25 Jahren ist sie eine gefragte Stadtführerin.

Der promovierte Kulturhistoriker Cornelius Steckner ist ein profunder Kenner der Rodenkirchener Geschichte. Seit 2007 engagiert er sich im stadtteilhistorischen Projekt „Rodenkirchen erinnert sich” (RES).

Weitere Informationen: www.buergervereinigung-rodenkirchen.de

Redaktion: Beatrix Polgar-Stüwe