Einblicke hinter die Kulissen der Bio-Brauerei Hellers am 28. Oktober 2022

Einblicke hinter die Kulissen der Bio-Brauerei Hellers am 28. Oktober 2022

Blick in die Brauerei Hellers in Köln mit Braumeister

Am Freitag, 28.10. laden wir zur Führung durch die Bio-Brauerei Hellers ein. Foto: Archiv Brauerei Hellers

Einblicke hinter die Kulissen der Bio-Brauerei Hellers bieten wir am Freitag, 28. Oktober um 17 Uhr. Das Brauhaus hat auch einen kleinen geschichtlichen Bezug zu unserem Bezirk. Denn der Grundstein des heutigen Hellers- Brauhauses wurde tatsächlich schon im Jahr 1888 gelegt mit einer Niederlassung zum Handel für brauereitechnischen Bedarf. Diese zog ab 1910 infolge Platzmangels nach Sürth, so dass die frei gewordenen Räumlichkeiten von der Firma Carl Flimm zur Herstellung hochprozentiger Spirituosen genutzt werden konnten. 1975 entdeckte dann Hubert Heller das schöne Anwesen an der Roonstraße und begründete die bisher einzige Bio-Brauerei Kölns.

In zweiter Generation werden dort nun neben diversen obergärigen Kölsch-Sorten auch Pils, Maibock und Alt (!) hergestellt. Auch Hochprozentiges destilliert das Brauhaus. In einer 1 1/2stündigen Führung durch das Gelände erhalten wir einen Einblick hinter die Kulissen einer Brauerei, erfahren Wissenswertes zur Geschichte und zum Brauprozess und genießen natürlich im Anschluss eine kleine Kostprobe der hier hergestellten Biere, die neben dem schönen Gastraum in der Roonstraße auch im Volksgarten-Biergarten sowie im Club Roonburg im Keller des Hauses erhältlich sind.

Anmeldung

Preis pro Person 15 Euro, maximale Teilnehmerzahl 20 Personen. Treffpunkt: Roonstraße 33, 50674 Köln.

Mehr Infos über die Brauerei  www.hellers.koeln/

Ausgebucht – Bauhaus: Führung und Besichtigung am Tag des Denkmals in Rodenkirchen am 10. September 2022

Ausgebucht – Bauhaus: Führung und Besichtigung am Tag des Denkmals in Rodenkirchen am 10. September 2022

Clemens Hillebrand, Kirchenmaler, Grafiker und Glaskünstler lebt bereits seit dritter Generation hier in der Bauhaussiedlung

Haus Hillebrand im Bauhausviertel in Köln-Rodenkirchen. Foto: Beatrix Polgar-Stüwe

Am Tag des offenen Denkmals 2022 veranstaltet die Bürgervereinigung Rodenkirchen am Samstag, 10. September 2022 von 15 bis 17 Uhr eine Führung durch die Bauhaussiedlung am Rhein. Der bekannte Stadtführer Günter Leitner geht dabei mit der Gruppe auf Spurensuche in Köln-Rodenkirchen. Er  zeigt, wie harmonisch das Neue Bauen in der Tradition des Bauhaus neben klassischen Villen hier im Einklang stehen. Clemens Hillebrand, Kirchenmaler, Grafiker und Glaskünstler lebt bereits seit dritter Generation hier in der kleinen Siedlung des Neuen Bauens. Er lädt die Teilnehmenden zur Besichtigung seines Ateliers im weitgehend Original erhaltenen Haus ein. Hier ist noch der helle Originalputz von 1929 erhalten. Auch die anderen Häuser der Siedlung waren hell verputzt, aber ursprünglich nie alpin angestrichen.

Die Führung am 10.9.2022 ist ausgebucht!

Anmeldung

Das Haus Hillebrand wurde 1929 erbaut von Architekt Josef Op Gen Oorth, einem berühmten Vertreter des „Internationalen Stils“. Anschließend findet der Rundgang mit Günter Leitner entlang der sechs Bauhaus-Villen am Rheinufer statt. Hier entstand auf großen Grundstücken mit altem Baumbestand die sogenannte Künstlerkolonie zwischen 1929 und 1933. Günter Leitner wird darüber hinaus über die privaten Wohnhäuser, deren Architekten und Bewohner berichten, die der Hang zur Avantgarde, zum Fortschritt, zur Eleganz und Moderne auszeichnete. Als Kontrastprogramm dient der anschließende geführte Spaziergang zu den klassischen Villen im Auenviertel und am Rhein.

Tag des offenen Denkmals 2022 in Rodenkirchen: Bauhaus & Historismus

Bauhaus in Köln-Rodenkirchen

Bauhaus in Köln-Rodenkirchen Foto: Beatrix Polgar-Stüwe

Der diesjährige bundesweite Tag des offenen Denkmals findet unter dem Motto „Kulturspur. Ein Fall für Denkmalschutz“ statt. Der Tag des offenen Denkmals 2022 geht folglich der Frage nach, welche Erkenntnisse und Beweise sich durch die Denkmäler gewinnen lassen. Andres gefragt: Welche Spuren hat menschliches Handeln inzwischen hinterlassen? Welche Geschichte ist an dem Denkmal ablesbar? Wurden gar „Taten“ im und am Bau verübt? Und schließlich: Welche Schlüsse zieht die Denkmalpflege daraus?

An unserer Führung können 30 Personen teilnehmen. Hier können Sie ab Mitte August das Gesamtprogramm zum Tag des offen Denkmals online einsehen. Weitere Informationen auf www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/kultur/tag-des-offenen-denkmals und www.tag-des-offenen-denkmals.de/

Treffpunkt: Ecke Walther-Rathenau-Straße / Im Park, 50996 Köln-Rodenkirchen  Anmeldung erforderlich!

Dauer: Gut zwei Stunden zu Fuß, das Haus Hillebrand ist nicht barrierefrei. Teilnahme kostenlos.

HINWEIS: Falls das Kartenkontigent erschöpft ist (d.h., Sie können keine Karten bei dem Link zur Anmeldung reservieren), schreiben Sie uns bitte eine E-Mail über unser Kontaktformular. Wir setzen Sie dann auf auf die Warteliste und geben Bescheid, wenn Plätze frei werden.

 

 

Expressionismus: Aufbruch in die Moderne – Führung am 16.8. Museum Ludwig

Expressionismus: Aufbruch in die Moderne – Führung am 16.8. Museum Ludwig

Museum Ludwig in Köln Expressionismus

Am 16.8. lädt die Bürgervereinigung zu einer Führung über den deutschen Expressionismus ein. © Museum Ludwig, Foto: A.R.

Eine der bedeutendsten Sammlungen zum deutschen Expressionismus sind im Museum Ludwig zu sehen. Die Kunstströmungen bzw. Künstlergruppen „Die Brücke“ und „Blauer Reiter“ stehen sinngleich für den Expressionismus in Deutschland. Warum leisteten besonders diese Künstlerinnen und Künstler einen entscheidenden Beitrag zum Expressionismus und damit zur klassischen Moderne? Dies Frage beantwortet Mareike Fänger auf der Führung der Bürgervereinigung Rodenkirchen am Dienstag, 16. August 2022 um 10:30 Uhr im Museum Ludwig.

Treffen um 10:15 Uhr an der Kasse Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln, Dauer 90 Minuten. Kosten: Mitglieder 5 €, Nicht-Mitglieder 10 €, Eintritt 12 €, ab 20 P 8,70 €

Anmeldung

Expressionismus: Gemälde in den Kunstströmungen „Brücke“ und „Blaue Reiter“

Die Brücke war eine Künstlergruppe (auch „KG Brücke“ genannt), die heute als wichtiger Vertreter des Expressionismus gilt. Sie wurde am 7. Juni 1905 in Dresden von den Architekturstudenten Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff gegründet. Weitere berühmte Mitglieder waren u.a. Max Pechstein, Otto Mueller und Emil Nolde. Jedoch löste sich im Jahr 1913 bereits die Gruppe auf.

Die im Umfeld des Blauen Reiters tätigen Kunstschaffenden waren wichtige Wegbereitende der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts. Aber sie bildeten lediglich eine Gemeinschaft, eine Kunstepoche im deutschen Expressionismus, aber keine Künstlergruppe wie die „Brücke“ in Dresden. Zum „Blauen Reiter“ zählen u.a. Wassily Kandinsky und Franz Marc als Gründer der Gemeinschaft sowie August Macke, Gabriele Münter, Paul Klee.

Irrungen und Wirrungen um den Namen „Blauer Reiter“

Wie kam es zu dem Namen „Blauer Reiter“? Hat das berühmte Gemälde „Blaues Pferd“ von Frank Marc damit etwas zu tun? Oder eher das Kandinsky-Bild „Der apokalyptische Reiter“? Forschende in der Kunstgeschichte belegen, dass Kandinsky und Marc gemeinsam beim Kaffeetrinken diesen Namen erfunden haben. „Beide liebten wir Blau. Franz Marc die Pferde, ich die Reiter. So kam der Name von selbst…“ 1

 

1 [Zitiert nach Anja Göbel „Der Blaue Reiter – Schönberg und Kandinsky im Wandel der Zeit“, Originalquelle: Hollmann, Eckard. Der Blaue Reiter. Auf den Spuren der Künstlergruppe. Prestel. München. 2011. S. 47.]

 

Redaktion:Beatrix Polgar-Stüwe

Ausgebucht -Führung Wasserwerk Severin II am 22.9.22: Moderne Technik im Jugendstil-Gemäuer

Ausgebucht -Führung Wasserwerk Severin II am 22.9.22: Moderne Technik im Jugendstil-Gemäuer

Wasserwerk Severin II in der Südstadt Köln

Das Luftbild zeigt das Wasserwerk Severin II in Köln am Zugweg. Foto: RheinEnergie AG

Bei unserer Führung durch das Wasserwerk Severin II am Zugweg in der Südstadt Kölns am Donnerstag, 22.9.2022 um 17 Uhr erleben Gäste, wie Jugendstil auf Hightech trifft. Sie erhalten Einblick in die Historie der Wasserversorgung Kölns und wie das Wasser im Wasserwerk Severin II aufbereitet wurde. Woher kommt das heutige Kölner Trinkwasser? Welchen Weg nimmt es, bevor es bei zu Hause ankommt? Wie wird eine ausgezeichnete Qualität sicher gestellt? Das sind alles Fragen, die während der Führung beantwortet werden. Zudem erhalten die Gäste Einblick in die Kunst und sehen während der Führung eine Lichtkunstausstellung, die dort zum 150. Firmenjubiläums installiert wurde.

Die Führung dauert 60 Minuten. Sie ist kostenlos und es können maximal 25 Personen teilnehmen. Treffpunkt: 16.45 Uhr, Wasserwerk Severin II der RheinEnergie am Eingang Bonner Wall/Ecke Ohmstraße (Nähe KVB-Haltestelle Bonner Wall).

Die Führung ist ausgebucht!

Anmeldung

Sicherheitshinweise bei der Führung durch das Wasserwerk Severin II:

Im Ausstellungsbereich des Wasserwerks Severin II gibt es Gitterrostböden und -treppen, die deshalb nur mit flachem Schuhwerk betreten werden können. Durch die Gitterroste ist der Blick mehrere Meter nach unten frei, Besucherinnen und Besucher sollten daher weitgehend schwindelfrei sein. Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren können die Ausstellung nur in Begleitung eines Erwachsenen besichtigen.

 

Zur Geschichte Wasserwerks Severin II

Das erste Kölner Wasserwerk an der Alteburg nahm schon 1872 den Betrieb auf und versorgte zunächst die Innenstadt mit sauberem Trinkwasser. Doch bald schon waren Neubauten notwendig, um den steigenden Bedarf der Kölner an Trinkwasser zu decken. Das Wasserwerk Severin I am Zugweg eröffnete bereits 1885. Im Jahr 1901 wurde es um das Pumpwerk Severin II sowie einen unterirdischen Trinkwasserspeicher erweitert. Das Wasserwerk in Hochkirchen ging 1905 an das Netz und löste damit die mittlerweile veraltete Anlage an der Alteburg ab.

Ausgebucht: Rhododendren Forstbotanischer Garten: Führung am 10. Mai 2022

Ausgebucht: Rhododendren Forstbotanischer Garten: Führung am 10. Mai 2022

Führung durch den Forstbotanischen Garten Rodenkirchen

Führung zu den Rhododendren im Forstbotanischen Garten am 10.5.22.

Ausgebucht. Wir können keine weiteren Anmeldungen zur Rhododendronführung am 10.5. annehmen!

Führung Der Forstbotanische Garten mit blühenden Rhododendren ist im Frühjahr ein besonderes Naturerlebnis. Die Bürgervereinigung Rodenkirchen lädt im Rahmen des Kulturfrühling Rodenkirchen am Dienstag, 10. Mai 2022 um 14 Uhr zu einer kostenlosen Führung durch die blühende Rhododendronschlucht ein, die mit hunderten Arten einen leuchtenden Blütenteppich in allen Schattierungen von Rosa, Blauviolett, Weiß und Gelb bildet. Auch die japanische Abteilung mit den Azaleen ist zu dieser Jahreszeit besonders sehenswert. Hinzu kommt die spannende Baumartenvielfalt mit Mammutbäumen und die Tierwelt, mit Pfauen, exotischen Vögeln und anderen Wildtieren. Ralf Maiwald von der städtischen Forstverwaltung wird die Führung leiten. Er wird über die Geschichte des Forstbotanischen Gartens, kurz FoBo genannt, berichten. Denn hier war im 1. Weltkrieg ein Infanterie-Stützpunkt, genau da wo heute die Rhododendronschlucht ist.

Die Grundideen Konrad Adenauers zur Grüngestaltung Kölns nach dem Krieg gingen mit in die Planung des Forstbotanischen Garten ein. Der Bau der botanischen Gartenanlage begann aber erst Anfang der 1960er Jahre. Im Jahr 1964er fand die Eröffnung statt. Erst fast 20 Jahre später wurde der angrenzende Friedenswald als Naherholungsgebiet mit vielen Bäumen aus Staaten, zu denen die Bundesrepublik diplomatische Beziehungen pflegt, gepflanzt. Neben geschichtlichem und botanischem Wissen wird Ralf Maiwald aber auch über die Probleme dieses Parks berichten. Bedingt durch den Klimawandel, die langen Trockenperioden der letzten Jahre, die heftigen Stürme und die Wasserknappheit (Wasserwerk Hochkirchen) sind viele Bäume und Pflanzen in Mitleidenschaft gezogen worden.

Karte Forstbotanischer Garten

Wegbeschreibung zum Unterstellpilz Forstbotanischer Garten (©Stadt Köln)

Treffpunkt am 10.5.22 um 14.00 Uhr am Unterstellpilz im Forstbotanischer Garten Köln, Schillingsrotter Str. 100, 50996 Köln-Rodenkirchen.

Führung ca. 1,5 Stunden, festes Schuhwerk empfehlenswert, keine Kosten. Die am Veranstaltungstag geltenden Corona-Schutzregeln sind einzuhalten.

Anmeldung erforderlich per E-Mail an info@buergervereinigung-rodenkirchen.de

Fotos: © Beatrix Polgar-Stüwe

 

 

 

 

Der Kulturfrügling Rodenkirchen startet am 1. Mai 2022Die Veranstaltung findet im Rahmen des Kulturfrühling 2022 statt.