Ausgebucht: Englische Siedlung: Führung am 22. Januar 2023

Ausgebucht: Englische Siedlung: Führung am 22. Januar 2023

Brunnentempel im Volkspark an der englischen Siedlung

Brunnetempel im Volkspark (Fritz-Encke-Park) an der Englischen Siedlung

Die Führung ist ausgebucht!

Zu einer besonderen Führung durch die denkmalgeschützte, sogenannte „Englische Siedlung“ am Volkspark in Köln-Raderthal lädt die Bürgervereinigung Rodenkirchen ein. Am Sonntag, 22. Januar 2023 führt Angelika Lehndorff-Felsko die Gruppe um 10.30 Uhr durch die architektonisch spannende englische Gartenstadt, die auch als Siedlung Volkspark in der Heidekaul bekannt ist.

Anmeldung

Denkmalgeschütze Englische Siedlung

Die Heidekaul war die frühere Wohnsiedlung des englischen Militärs und liegt im Kölner Süden am äußeren Grüngürtel. Vom Verteilerkreis Köln-Süd sind das siebenstöckige Hochhaus (Wilhelm Riphahn) sowie die vier dreistöckigen Wohnblöcke, westlich entlang der Militärringstraße gut zu erkennen. Die Siedlung steht unter Denkmalschutz. An der Straße Heidekaul liegt der fast vergessene Friedhof von Bayenthal, von dem noch ein denkmalgeschütztes Hochkreuz Nachweis über den 1876 angelegten Friedhof gibt. Er wurde 1914 stillgelegt.

Die Englische Gartenstadt am Grüngürtel von Köln

Englische Siedlung in Köln

Haus in der Englischen Siedlung

Hier im äußeren Grüngürtel des Kölner Südens wurde 1923/24 ein größeres Parkareal angelegt. Der später nach seinem Erbauer Fritz Encke benannte Park (Fritz-Encke-Park) ist heute um zwei Drittel seiner ursprünglichen Größe kleiner. Denn dort wurde in den Jahren 1949 bis 1952 auf Veranlassung der britischen Militärverwaltung eine zusammenhängende Siedlung, bekannt auch unter dem Namen „Englische Siedlung“, für die britische Besatzungsmacht errichtet. Dabei entstand eine Gartenstadt nach englischem Vorbild mit rund 140 freistehenden Häusern und einigen Mehrfamilienhäusern, geschwungenen Straßen- und Fußwegnetz sowie Versorgungseinrichtungen. Es gab auch ein Kino und eine Schule.

Grüner Siedlungsbau von bedeutenden Architekten

Angelika Lehndorff-Felsko

Führung mit Angelika Lehndorff-Felsko durch die Englische Siedlung

Berühmte Architekten wie Wilhelm Riphahn, Fritz Schaller, Hans Schilling und Hans Lohmeyer waren an den Bauprojekten beteiligt. Für Familien wurden Vier-Zimmer-Wohnungen mit zwei Badezimmern gebaut. Die verschiedenen Bauten – ein Wohnhochhaus, mehrgeschossige Zeilenbauten, Reihenhäuser und freistehende Einfamilienhäuser – spiegelten die militärische Rangordnung ihrer Bewohner wider. Erst im Jahr 2005 ging die englische Wohnsiedlung in das Eigentum der Bundesrepublik Deutschland über. Bereits seit den 1970er Jahren fanden dort viele deutsche Soldatenfamilien ein neues Zuhause. Jedoch gab es zahlreiche Skandale, Begehrlichkeiten und durchaus auch „Kraut und Rüben“ beim Denkmalschutz.

Kunsthistorikerin Angelika Lehndorff-Felsko führt die Gruppe von 10.30 bis 12 Uhr. Kosten: 10 Euro Mitglieder/Nicht-Mitglieder 15 € pro Person, maximal 25 Teilnehmer. Anmeldung erforderlich. Treffpunkt: Heidekaul/Ecke Bonner Straße (50968 Köln) um 10.15 Uhr.

 

 

wikipedia.org/wiki/Siedlung_Volkspark

Bürgervereinigung Rodenkirchen mit neuer Broschüre über Kirche Alt St. Maternus

Bürgervereinigung Rodenkirchen mit neuer Broschüre über Kirche Alt St. Maternus

Neue Borschüre Alt St. Maternus in Köln-Rodenkirchen

Über die Kirche Alt Sankt Maternus, auch als „Kapellchen“ und Wahrzeichen von Köln-Rodenkirchen bekannt, veröffentlichte jetzt die Bürgervereinigung Rodenkirchen e.V. eine neue Publikation. Schon 1979 erschien die Vorgängerauflage, angeregt vom damaligen Vorsitzenden Rudolf Köhl. Die alte Publikation umfasste acht Seiten. Durch die intensive Beschäftigung mit der Geschichte von Rodenkirchen entstand jetzt diese Neuausgabe im Bilddruck mit 20 Seiten Inhalt.

Die umfangreiche Überarbeitung nahm Kunsthistorikerin Angelika Lehndorff-Felsko auf Basis der ersten Vorlage von Jörg Gabbe vor. Kulturhistoriker Cornelius Steckner und Leiter der Geschichtswerkstatt „Rodenkirchen erinnert sich” ist mit einem Beitrag vertreten. Zahlreiche Fotos wurden für diese Broschüre von Angelika Lehndorff-Felsko und Dieter Maretzky angefertigt.

Über die Broschüre „Die Kirche Alt St. Maternus Köln-Rodenkirchen“

Die Kirche Alt St. Maternus liegt direkt am Rheinufer inmitten des Ensembles alter Fachwerkhäuser. Sie ist dem heiligen Maternus gewidmet, dem ersten historisch nachweisbaren Bischof von Köln. Zahlreiche Legenden, Überlieferungen, aber auch Fakten ranken sich um den heiligen Mann und um die jahrhundertealte Geschichte der Kirche. Das Buch erklärt diese anschaulich im geschichtlichen Zusammenhang, angefangen beim frühen vierten Jahrhundert bis zur heutigen Zeit. Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei der Erklärung der Baugeschichte von Alt St. Maternus. Ausführlich beleuchtet das Buch das Innere der Kirche mit seinem Haupt- und Nebenschiff und was sich alles im Laufe der Zeit verändert hat. Es verrät, was es mit den heute eingemauerten Memoriensteinen auf sich hat, wer den modernen Altar mit dem kostbaren Kreuz aus dem 16. Jahrhundert angefertigt hat und wann die alte Maternus-Statue verschollen ist und durch eine neue imposante Figur ersetzt wurde. Ein Kapitel beschreibt den Kirchhof, der erst wesentlich später zum Begräbnisort wurde. Neben aktuellen und alten Fotos finden die Leser eine Abbildung des Grundrisses der Kirche Alt St. Maternus mit Angaben der verschiedenen Bauperioden vom 11. bis zum 17. Jahrhundert, die der Rheinische Verein für Denkmalpflege zur Verfügung stellte. Eine weitere historische Ansicht zur Bauarchäologie mit Erläuterungen und Abbildungen der verschiedenen Fundstücke beschreibt Cornelius Steckner.

Die Broschüre „Die Kirche Alt S. Maternus Köln-Rodenkirchen“ ist in der 47. KW bei der Mayerschen Buchhandlung Köhl (Hauptstr. 83, 50996 Köln) zum Preis von zwei Euro erhältlich. Mitglieder der Bürgervereinigung Rodenkirchen können sich ein kostenloses Exemplar bei Juwelier Behrendt (Maternusstr. 14a) abholen.

Buchtitel: „Die Kirche Alt St. Maternus Köln-Rodenkirchen“, Herausgeber: Bürgervereinigung Rodenkirchen e.V., 2. erweiterte und überarbeite Auflage 2018, 20 Seiten mit vielen Fotos und historischen Abbildungen, 2 Euro.

Zu den Autoren:

Angelika Lehndorff-Felsko, Studium der Kunstgeschichte, Archäologie, Orientalistik, Geschichte und Pädagogik in Freiburg und Köln. Sie lebt im Sommer am Rheinkilometer 681 und ist eine versierte Kennerin von Rodenkirchen. Seit 25 Jahren ist sie eine gefragte Stadtführerin.

Der promovierte Kulturhistoriker Cornelius Steckner ist ein profunder Kenner der Rodenkirchener Geschichte. Seit 2007 engagiert er sich im stadtteilhistorischen Projekt „Rodenkirchen erinnert sich” (RES).

Weitere Informationen: www.buergervereinigung-rodenkirchen.de

Redaktion: Beatrix Polgar-Stüwe